Glyptoperichthys joselimaianus

Deutscher Name: Wels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Glyptoperichthys
Art: Glyptoperichthys joselimaianus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Glyptoperichthys joselimaianus gehört zur Ordnung der Siluriformes und wird umgangssprachlich auch Wels genannt. Er gehört zur Familie der Siluridae und zeigt typische Merkmale dieser Gruppe. Sein Körper ist langgestreckt und breit, die Haut wirkt glatt und weist wenige Schuppen auf. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 80 cm, während die Flossen im Mittel 15 cm messen. Die Färbung ist meist dunkelgrün bis braun mit hellen Flecken, was ihm gute Tarnung in seinem Lebensraum bietet. In der Natur lebt er vorwiegend in Flussläufen und ruhigen Gewässern mit vielen Verstecken. Dort herrschen im Schnitt Temperaturen von 20 bis 25 Grad. Im Aquarium braucht er viel Platz, stabile Wasserwerte und eine Rückzugsmöglichkeit durch Pflanzen und Steine. Er zeigt ein aktives Nachtverhalten und jagt bevorzugt in der Dunkelheit. Unterschiedliche Quellen machen jedoch Angaben zu Messwerten, sodass Werte als Durchschnitt zu betrachten sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Glyptoperichthys joselimaianus beeindruckt mit eleganten Konturen und sanftem Schwimmverhalten. Markante Flossen, ruhige Interaktionen und artgerechte Haltung zeichnen diesen Wels aus. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Glyptoperichthys zeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf ruhige, wenig aggressive Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärktem Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Erst im individuellen Fall wird der spezifische Fischnamen Glyptoperichthys joselimaianus – ein Vertreter der Welse – in Betracht gezogen. Diese Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Es liegen keine Informationen vor, die auf einen ausgeprägten externen Geschlechtsdimorphismus bei Glyptoperichthys joselimaianus hinweisen.
Größe: Männchen: bis zu 110 cm, Weibchen: 110-180 cm

Haltungstipps / Pflege

Glyptoperichthys joselimaianus Wels benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, das vorzugsweise einen sandigen oder feinen Kiesboden und robuste Pflanzen als Rückzugsorte bietet; feste Strömungen und gut durchlüftetes Wasser sind ebenso wichtig wie eine regelmäßige Wartung der Wasserqualität, weshalb ein wöchentlicher Teilwasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent empfohlen wird, um stabile pH-Werte (idealerweise neutral) und Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad Celsius zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sollte hochwertige, fleischbasierte Futtermittel sowie gelegentlich lebende oder gefrorene Beifischelemente umfassen, wobei Futterreste zeitnah entfernt werden müssen, um die Entstehung von Schmutz und Algen zu verhindern. Zusätzlich ist regelmäßiges Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen abgestorbener Pflanzenteile sowie Dekorationspflege notwendig, um ein gesundes Umfeld zu erhalten und Stress bei den Fischen zu vermeiden; durch diese integrierten Pflegemaßnahmen wird nicht nur das Wohlbefinden des Welses sichergestellt, sondern auch eine nachhaltige Artgerechtheit gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Glyptoperichthys gehört zu den faszinierenden Welsen, die durch ihre speziellen Zuchtbedingungen und einzigartigen Fortpflanzungsmerkmale in der Aquaristik hervorstechen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien großzügig bemessen und gut strukturiert sein, wobei stabile Wasserparameter (Temperatur ca. 22–26 °C, leicht saurer bis neutraler pH-Wert) sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung essenziell sind. Während der Laichzeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balz- und Revierverhalten, bei dem Männchen oft spezielle Brutplätze vorbereiten und Weibchen durch farbliche Akzente und Körperbewegungen ihre Paarungsbereitschaft signalisieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in mehreren Schritten: Neben dem Einsatz von mikrobiologisch reinem Wasser ist insbesondere die Gabe von Lebendfutter wie Artemia von Bedeutung, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu versorgen. Glyptoperichthys joselimaianus besticht in dieser Hinsicht durch ein behutsames und synchronisiertes Fortpflanzungssystem, bei dem beide Geschlechter aktiv in die Brutpflege eingebunden sind und besondere Laichstrategien zur Erhöhung der Überlebensrate der Jungfische beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ausdrücklich ungeeignet sind. Für eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden, beispielsweise ein speziell für kampffischartige Aquarienbewohner entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“, und dies zusätzlich durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Portion von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Glyptoperichthys joselimaianus – Wels bewohnt typischerweise tropische Flusslandschaften, in denen ruhige bis leicht strömende Gewässer auf einen sandigen bis kiesigen Untergrund treffen und das Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem neutralen bis leicht sauer eingestellten pH-Wert sowie moderater Härte charakterisiert ist. In seinem natürlichen Lebensraum, der vorwiegend in großen Amazonasbecken und angrenzenden Nebenflüssen vorkommt, ist das Gewässer von dichten Ufervegetationen, treibenden Ästen und umgestürzten Baumstämmen umgeben, die zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten. Diese strukturierten und nährstoffreichen Lebensräume ermöglichen eine abwechslungsreiche Nahrungssuche und bieten Schutz vor Fressfeinden, was auch das anpassungsfähige Verhalten dieser Art in der Aquaristik erklärt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Neon-grüner Metallpanzerwels
Loricariidae
Teffe-Panzerwels
Characidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Also…. Der L1 sollte nicht unter 150cm Kantenlänge gehalten werden, wird um die 30-40cm groß und Temperatur 22-28 Grad… Ich weiß nicht wer den obigen Käse wie festgesetzt hat,aber die Infos sind falsch

Ach ja… Pro weiterem Exemplar 50cm Kantenlänge mehr…

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021