Gobiopterus chuno

Deutscher Name: Glasgrundel

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, grün, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gobiopterus
Art: Gobiopterus chuno
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Gobiopterus chuno, der Glasgrundel, gehört zur Familie der Gobies im Ordnungssystem Perciformes. Er erreicht im Schnitt eine Körperlänge von 4 bis 5 cm. Sein durchscheinender Körper erscheint nahezu transparent. Feine Schuppen und zarte Flossen mit dezenten Farbakzenten prägen sein äußeres Bild. Er lebt in seichten, warmen Gewässern mit einer mittleren Temperatur von ca. 26 °C und einem pH-Wert um 7. Dort findet man dichte Ufervegetation und schlammige Böden, die einen guten Schutz bieten. Der Fisch zeigt ein soziales Verhalten, indem er in kleinen Gruppen schwimmt und bei Gefahr flink reagiert. Zudem besitzt er Anpassungen, die ihm helfen, auch in sauerstoffarmen Zonen zu überleben. Im Aquarium wird Gobiopterus chuno in der Regel in Gruppen gehalten. Wichtig sind ein sauberer, warmer Wasserkreislauf und ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben variieren in den Quellen, was auf natürliche Schwankungen und noch ungeklärte Details hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Gobiopterus chuno – Glasgrundel beeindruckt durch einen zarten, teils transparenten Körper und schillernde Flanken. Sein ausgeprägtes Schwarmverhalten sowie die aktive und gleichzeitig scheue Natur heben ihn von anderen Fischen ab. Die artgerechte Haltung verlangt vielfältige Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gobiopterus-Spezies verlangt bei der Haltung besondere Sorgfalt, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bereits bei der Anschaffung sollte darauf geachtet werden, dass der spätere Vergesellschaftungspartner sorgfältig ausgewählt wird, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Mit dem Glasgrundel, einem Vertreter dieser Gattung, wird deutlich, dass beim Kennenlernen im Aquarium vor allem ruhige und unauffällige Beifische zum Einsatz kommen sollten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese schnell zu Konkurrenz und Aggression führen können. Die Auswahl der geeigneten Artengruppe basiert dabei primär auf den Informationen von my-fish.org und wird durch Erkenntnisse aus g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine verlängerte, oft spitzer zulaufende erste Rückenflosse und intensivere Farbnuancen im Kopf- und Körperbereich auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem in der Laichzeit deutlich pralleren Bauch aufgrund der Eizentragung haben.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Gobiopterus chuno, auch Glasgrundel genannt, ist ein attraktiver und anspruchslos zu haltender Zierfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen am besten gedeiht; eine gut durchdachte Einrichtung, die sowohl ruhige Rückzugsorte als auch offene Schwimmzonen bietet, ist deshalb essenziell. Die Wasserpflege sollte regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent, eine stabile Temperatur sowie eine Kontrolle von pH-Wert und Härte umfassen, unterstützt durch eine Filteranlage, die mechanische und biologische Reinigung gewährleistet, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung ist darauf zu achten, den Fischen eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Frostfutter und gelegentlich lebenden oder gefrorenen Kleinkrebsen zu bieten, damit sie optimal mit Nährstoffen versorgt werden; ebenso sollten Futterreste und Abfälle zeitnah entfernt werden, um die Wasserqualität zu erhalten. Ergänzend ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration wichtig, ebenso wie das Beobachten der Fische auf mögliche Krankheitssymptome, um frühzeitig eingreifen zu können; durch diese sorgfältige Einrichtung und Pflege können langfristig stabile Bedingungen und ein artgerechtes Lebensumfeld für die Gobiopterus chuno geschaffen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gobiopterus – diese Gattung zeichnet sich durch die Ansprüche an eine stabile, tropische Aquarienumgebung aus, in der die Zucht anspruchsvoller, aber attraktiver Zierfische gelingen kann. Für den erfolgreichen Nachwuchs von Gobiopterus chuno, dem Glasgrundel, sind stabile Wasserparameter (Temperatur ca. 26–28°C, pH-Wert um 6,5–7,5) sowie eine artgerechte Gestaltung des Beckens mit dichter Bepflanzung, geeigneten Versteckmöglichkeiten und behutsam ausgewähltem Substrat unabdingbar. Das Paarungsverhalten zeigt ein ausgeprägtes Balzritual, in dessen Verlauf Männchen territoriales Verhalten an den Laichplätzen demonstrieren, während das Weibchen in einem behutsamen und selektiven Prozess aufgenommen wird; die Eiablage erfolgt meist an festen Untergründen, an denen sich die Eier fixieren. Nach einer relativ kurzen Inkubationszeit schlüpfen die Jungtiere, die für eine erfolgreiche Aufzucht in einem abgetrennten Becken unter schonenden Bedingungen mit speziellem Feinfutter und reduziertem Konkurrenzdruck behütet werden sollten. Eine weitere Besonderheit der Fortpflanzung besteht in der schnellen Reife und der Möglichkeit wiederholter Laichzyklen, was den Glasgrundel zu einer interessanten Art für Aquarianer macht, die sowohl an der Haltung als auch an der Zucht Freude finden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, den Speiseplan primär mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – ähnlich wie das speziell für Kampffische entwickelte „Tetra Betta“ – zu gestalten und zusätzlich ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte eine tägliche Futtermenge von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Tier angestrebt und darauf geachtet werden, dass nicht genommene Futterreste entfernt werden, um die Wasserqualität im Aquarium optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gobiopterus chuno – Glasgrundel bewohnt in der Natur überwiegend tropische Brackwasserzonen wie Mangrovengebiete, Flussmündungen und küstennahe Einlaufsysteme, wo sich Süß- und Salzwasser vermischen. In diesen Habitaten herrschen wärmere Temperaturen, meist zwischen 24 und 30 °C, und ein relativ stabiler pH-Wert, der in der Regel neutral bis leicht sauer ist. Der Glasgrundel lebt in langsam strömenden Gewässern mit feinem, oft schlammigem oder sandigem Substrat, wo üppige Wasser- und Ufervegetation Rückzugsmöglichkeiten und reichlich Deckung bietet. Zudem sind diese Ökosysteme aufgrund der Gezeiten, die zu schwankenden Salzkonzentrationen führen, durch wechselnde Wasserparameter geprägt, was dem kleinen, anpassungsfähigen Fisch ein abwechslungsreiches und dynamisches Lebensumfeld bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Arnoldi Prachtkärpfling
Bothidae
Süßwasserflunder
Loricariidae
Orangeflossen-Kaktuswels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021