Gogangra viridescens

Deutscher Name: Indischer Clownwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gogangra
Art: Gogangra viridescens
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Gogangra viridescens ist ein kleiner Süßwasserwels aus der Familie Bagridae und gehört zur Ordnung der Welse. Der Indische Clownwels erreicht im Schnitt etwa 10 cm Körperlänge. Sein schlanker Körper hat grünliche, gemusterte Schuppen, die eine gute Tarnung bieten. In seinem natürlichen Flusslebensraum in Indien lebt er in schnell fließendem Wasser mit Kiesböden und viel Laub. Er zeigt eine stromsichere Körperform und eine flache Brust, die ihn an die Strömung anpassen. Er sucht vorwiegend in der Dämmerung nach kleinen Lebewesen als Nahrung. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von 24 bis 26 Grad, einem pH-Wert von ca. 7 und gut belüftetem Wasser. Zwar variieren manche Details, doch verlässliche Quellen stimmen weitgehend überein. Diese Art wird vor allem wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit geschätzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gogangra viridescens besticht durch ein markantes Farbspiel und einen lebhaften Bewegungsdrang. Der Indische Clownwels zeigt ein ausgeprägtes Boden- und Sozialverhalten, erkundet seinen Lebensraum neugierig und interagiert aktiv mit Artgenossen. Reichlich Versteckmöglichkeiten fördern sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Gogangra viridescens zeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung von Zierfischen besonderes Augenmerk auf die Wahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden sollte, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Beim später genannten Indischen Clownwels ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische – die unter Umständen als Beute wahrgenommen werden könnten – zu vermeiden, da solche Kombinationen das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner beeinträchtigen können. Ebenso sollten Tiere mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen im Laichzeitraum einen rundlicheren und voluminöseren Bauch, während Männchen insgesamt schlankere Körperkonturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Gogangra viridescens, auch bekannt als Indischer Clownwels, benötigt ein behutsam eingerichtetes Aquarium, das seinen natürlichen Lebensraum widerspiegelt. Dabei empfiehlt sich ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, ergänzt durch ausgewachsene, stabile Pflanzen, Wurzeln und Felsformationen, um ausreichend Versteckmöglichkeiten zu schaffen. Achten Sie auf eine moderate Strömung und auf eine gute Sauerstoffversorgung des Wassers, wobei die Wassertemperatur idealerweise zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegt und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 anzustreben ist. Eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln (etwa 20–30 % des Gesamtvolumens) sowie die Kontrolle von Ammoniak-, Nitrit- und Nitratwerten tragen entscheidend zur Gesundheit des Fisches bei. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Flocken- oder Pelletfutter, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter und gelegentlich pflanzliche Bestandteile umfasst, um den Nährstoffbedarf zu decken. Für die allgemeine Pflege sind neben regelmäßigen Filterreinigungen auch das Absaugen von Bodenschmutz und eine Schonreinigung der Aquariumeinrichtung empfehlenswert, um Krankheitserreger zu minimieren und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gogangra viridescens ist eine auffällige Art aus der Familie der Welse, deren Haltung und Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserwerten eingerichtet werden, wobei eine Temperatur von etwa 24–28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte zu empfehlen sind. Während der Paarungsphase zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Tiere in schattigen, gut strukturierten Bereichen des Beckens Laichplätze aufsuchen; die Eier werden dabei vorzugsweise an geeigneten Substraten oder in natürlichen Höhlen abgelegt. Nach dem Laichen ist die Aufzucht der Jungen oft mit einer elternlosen Pflege verbunden, sodass eine behutsame, stufenweise Fütterung mit feinem, nährstoffreichem Futter sowie eine konsequente Wasserfiltration und -pflege notwendig sind, um die anfälligen Larven erfolgreich heranzuziehen. Diese besonderen Ansprüche und die langsame Entwicklung der Eier erklären, warum der Indische Clownwels zwar eine Herausforderung, aber auch eine faszinierende Ergänzung für das spezialisierte Hobby-Aquarium darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – etwa ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ –, das ergänzend durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe vervollständigt wird. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich 4-6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gogangra viridescens – Indischer Clownwels lebt in klaren, leicht strömenden Flussläufen und Nebenflüssen des indischen Subkontinents. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch warme Wassertemperaturen im Bereich von etwa 24 bis 30 Grad Celsius, einen neutral bis leicht sauren pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,5) sowie eine moderate Wasserhärte aus. Typisch sind Gewässer mit abwechslungsreichen Substraten, wie Kies- bis Sandböden, die oft durch reichlich Vegetation, Wurzeln, Treibholz und andere natürliche Verstecke ergänzt werden. Diese Umgebung bietet nicht nur ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, sondern fördert auch die Nahrungssuche und erleichtert dem Indischen Clownwels das Anpassen an saisonale Veränderungen und variable Fließgeschwindigkeiten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Fundulopanchax marmoratus
Marmoratus Prachtkärpfling
Botiidae
Chromobotia macracanthus
Prachtschmerle
Loricariidae
Otocinclus cf. vittatus
Gestreifter Ohrgittersaugwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   2   =  
my-fish logo 2021