Gymnogeophagus caaguazuensis

Deutscher Name: Gelbbauch-Prachterdfresser

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Paraguay, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Gymnogeophagus
Art: Gymnogeophagus caaguazuensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Gymnogeophagus caaguazuensis gehört zur Familie der Buntbarsche und wird Gelbbauch-Prachterdfresser genannt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge und hat einen schlanken, ovalen Körper. Seine Färbung liegt oft in hellbraunen bis grauen Tönen, wobei der Bauch durch zarte Gelbtöne hervorsticht. Er lebt in seichten, langsam fließenden Gewässern an Flussniederungen und in Feuchtgebieten, wo ein weicher, sandiger Boden vorzufinden ist. Gymnogeophagus caaguazuensis sucht Nahrung, indem er den Bodengrund durchwühlt, was als Sondierverhalten beschrieben wird. Zudem zeigt er eine ruhige, zielgerichtete Bewegung während der Nahrungssuche. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen im Schnitt Temperaturen von ca. 26 °C und ein pH-Wert von rund 7,2. Im Aquarium benötigt er einen sandigen Boden, ausreichend Verstecke und ausreichend Schwimmraum, um sich sicher zu fühlen. Einige Angaben variieren, sodass weitere Studien zur Bestätigung einzelner Details nötig sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gymnogeophagus caaguazuensis zeigt ausgeprägte Bodendurchforstungsaktivität, wobei der markant gelbe Bauch und elegant geschwungene Seiten seinen Artcharakter unterstreichen. Sein soziales Verhalten und naturnahe Haltung machen ihn zu einem besonderen Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Gymnogeophagus – bei der Haltung von Gymnogeophagus-Arten sollte grundsätzlich berücksichtigt werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb das Zusammenstellen einer Vergesellschaftung stets gut überlegt sein muss. Beim Auswählen passender Beifische ist darauf zu achten, dass diese ruhig sind und nicht zu aggressiv oder zu aktiv auftreten, um Konflikte zu vermeiden. Insbesondere aggressive Arten, übermäßig aktive Schwarmfische oder sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht in das Aquarium integriert werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die leicht als Konkurrenz wahrgenommen werden und zu erhöhter Aggression führen können, ungeeignet. Spezifisch für den Gelbbauch-Prachterdfresser Gymnogeophagus caaguazuensis ist daher neben einer artgerechten Einzelhaltung und einem behutsamen Vergesellschaftungskonzept mit ruhigen Mitbewohnern besonderen Wert zu legen, wie es unter anderem auf my-fish.org sowie in den ergänzenden Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichphase eine intensivere Färbung – insbesondere einen leuchtend gelben Bauch – sowie verlängerte, spitz zulaufende Flossen und häufig einen ausgeprägteren Kopfansatz. Weibchen hingegen haben einen blasseren, dezent gehaltenen Bauch, eine rundlichere Körperform und kürzere Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Gymnogeophagus caaguazuensis kann in einem geräumigen Aquarium (mindestens 150 Liter) gehalten werden, das reichlich Versteckmöglichkeiten wie Steine, Wurzeln und Pflanzen bietet, um territoriales Verhalten zu berücksichtigen und Stress zu minimieren; der sandige bis feinkörnige Bodengrund unterstreicht das natürliche Habitat, während eine technische Einrichtung mit gut dimensionierter Filteranlage und regelmäßigen, ca. 20–30-prozentigen Teilwasserwechseln zur Aufrechterhaltung stabiler Wasserwerte (pH 6,5–7,5, Temperatur 25–28°C) beiträgt. Die abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch Frost- und Lebendfutter, deckt den natürlichen Ernährungsbedarf ab, wodurch eine gesunde Verdauung und kräftige Entwicklung unterstützt werden; zur Vermeidung von Überfütterung sollten Reste vermieden und kleinere, häufigere Nahrungsportionen angeboten werden. Regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie des Filtersystems und die Überwachung der Wasserparameter sind wichtige Maßnahmen, um organische Rückstände zu minimieren und die Wasserqualität konstant zu halten, sodass eine artgerechte Haltung und langfristig gesundes Leben dieses faszinierenden Zierfisches gefördert wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Gymnogeophagus umfasst artenreiche Zierfische, zu denen auch Gymnogeophagus caaguazuensis gehört, der Gelbbauch-Prachterdfresser. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt es sich, ein großzügiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern (pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, Temperatur ca. 26–28 °C) und gut strukturierten Rückzugsmöglichkeiten einzurichten. Diese Fische bilden feste Paare, die ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigen und gezielt Brutplätze, etwa flache Steine oder Wurzeln, aufsuchen. Die Balzrituale werden von intensiven Farbwechseln und territorialen Displays begleitet, bevor die Paare ihre Eier an einem vorbereiteten Untergrund ablegen. Nach dem Laichen übernehmen beide Elternteile die Brutpflege, indem sie die Eier und später die Jungtiere energisch vor Fressfeinden schützen und stets in ein artgerechtes Umfeld integrieren. Bei der Aufzucht der Larven ist es wichtig, zunächst fein aufbereitetes Futter, wie Infusorien, anzubieten, bevor überzugehen zu größeren Nahrungsformen, um so eine kontinuierliche Nährstoffzufuhr zu gewährleisten. Ein besonderes Merkmal dieser Art ist die enge Bindung der Elterntiere an den Brutplatz und ihre Bereitschaft, unter optimalen Bedingungen auch kleine Veränderungen in der Umgebung als Signal für die Fortpflanzung zu nutzen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter verwendet werden, da Zubereitungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel für Kampffische wie „Tetra Betta“), ergänzt durch gelegentlich zu verabreichendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist ausreichend, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gymnogeophagus caaguazuensis – Gelbbauch-Prachterdfresser bewohnt in der Natur vorzugsweise tropische Süßwassergebiete, wie sie insbesondere im Einzugsgebiet des Paraguay-Flusses und verwandter Nebenarme vorkommen. Typisch sind langsam fließende bis stehende Gewässer mit sandig-schlammigem Substrat, das durch üppige Ufervegetation, lose Anordnung von Steinen und Versteckmöglichkeiten geprägt ist. Die Wasserparameter liegen überwiegend im neutralen bis leicht alkalischen Bereich, wobei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und eine moderate Wasserhärte charakteristisch sind. Zudem sorgen saisonale Schwankungen, wie Überschwemmungen und Trockenperioden, für eine dynamische Habitatstruktur, die dem Gelbbauch-Prachterdfresser optimale Voraussetzungen zur Nahrungssuche, Fortpflanzung und zur Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Panduros Zwergbuntbarsch
Callichthyidae
Pfeffer-Panzerwels
Zenarchopteridae
Sumatra Halbschnäbler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   2   =  
my-fish logo 2021