Halophryne trispinosus

Deutscher Name: Löwensteinfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indischer Ozean, Indonesien
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Halophryne
Art: Halophryne trispinosus
Familie: Blenniidae

Beschreibung

Halophryne trispinosus, der Löwensteinfisch, gehört zur Ordnung der Perciformes und wird von my-fish.org als eigenständige Art anerkannt. Sein Körper ist schlank und leicht gedrungen, die Länge liegt im Schnitt bei etwa 12 Zentimetern. Er zeigt drei ausgeprägte Rückenstacheln, was ihm seinen wissenschaftlichen Namen verleiht. Die Färbung ist meist in Brauntönen gehalten und mit grauen Flecken durchsetzt. In seinem natürlichen Lebensraum, felsigen Küsten und flachen Lagunen, findet er Schutzecken in Ritzen und Spalten. Dort herrschen Wassertemperaturen von durchschnittlich 24 bis 28 Grad Celsius und ein hoher Salzgehalt. Der Löwensteinfisch verhält sich tagaktiv eher scheu und passt seine Aktivität an Gezeitenwechsel an. Er hat kräftige Kiefer, die ihm beim Aufbrechen harter Beute helfen. Im Aquarium benötigt er ein Becken mit sandigem Bodengrund, festen Verstecken und konstant stabilen Wasserwerten. Regelmäßiger Austausch und kontrollierte Temperaturen fördern sein Wohlbefinden. Einige Angaben sind unsicher, sodass Durchschnittswerte zur Orientierung dienen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Halophryne trispinosus besticht durch einen markanten, kantigen Körperbau mit drei hervorstechenden Rückenstacheln. Ihr zurückhaltendes, territorial ausgeprägtes Verhalten und die robuste Erscheinung verlangen engagierte Pflege, was sie zu einem besonderen Zierfisch macht.

Vergesellschaftungshinweise

Halophryne – bei der Haltung dieser Fischgattung zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist stets darauf zu achten, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Hierbei sollten aggressive oder zu aktive Arten, die zu Revierkämpfen neigen, ebenso wie sehr kleine Fische, die als mögliche Beute wahrgenommen werden könnten, ausgeschlossen werden. Ebenso ist Vorsicht geboten bei der Auswahl von Arten mit langen Flossen, da diese oft zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen können. Speziell der Löwensteinfisch (Halophryne trispinosus) sollte in einer Umgebung gehalten werden, in der seine Mitbewohner sorgfältig auf ihr friedliches Verhalten geprüft wurden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Halophryne trispinosus wurden keine markanten äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt – abgesehen von gelegentlichen, während der Balz beobachteten leichten Farbintensivierungen im Kopf- und Seitenbereich der Männchen sowie dezent verlängerten Analflossen, die jedoch nicht zu einer eindeutig differenzierenden Charakteristik führen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Halophryne trispinosus – Löwensteinfisch benötigt ein geräumiges Aquarium mit vielen natürlichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten wie Steinen, Höhlen und lebenden Pflanzen, um seine natürliche Umgebung nachzuahmen; das Wasser sollte konstant eine Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius sowie einen leicht alkalischen pH-Wert im Bereich von 7,8 bis 8,4 aufweisen und durch effektive Filteranlagen und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 25–30 % wöchentlich) von Schadstoffen befreit werden. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, angereichert mit Lebend- oder Frostkost, unterstützt die Ernährung und fördert Gesundheit und Lebenskraft; außerdem sind ab und zu Ergänzungsfutter und Vitamine sinnvoll, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Neben der täglichen Beobachtung des Verhaltens und des Allgemeinbefindens sollten regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds sowie die Pflege der Filteranlage durchgeführt werden, um eine stabile Wasserqualität und optimale Haltungsbedingungen zu gewährleisten. Bei der Einrichtung und Pflege ist es wichtig, sich stets an aktuellen Empfehlungen zu orientieren, wie sie unter anderem auf my-fish.org und den weiteren erwähnten deutschen Fachquellen zu finden sind, um dem Halophryne trispinosus – Löwensteinfisch ein artgerechtes und dauerhaft gesundes Leben im Aquarium zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Halophryne bildet eine faszinierende Gruppe von Zierfischen, die besondere Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten die Aquarienbesitzer Wasser mit kontrolliert leicht salzhaltigen oder brackwasserähnlichen Eigenschaften bereitstellen, stabile Temperaturen, einen hohen Sauerstoffgehalt sowie zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Pflanzen einsetzen, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu imitieren. Während der Fortpflanzungsperiode zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen durch gezielte Farbveränderungen und territoriales Verhalten die Aufmerksamkeit des Weibchens gewinnt; die Paarung erfolgt häufig in flachen Wasserzonen, wodurch eine externe Befruchtung begünstigt wird. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert separate Aufzuchtbecken, in denen bereits frühzeitig auf eine qualitativ hochwertige, feinkörnige Ernährung geachtet werden muss, damit die Larven ohne Konkurrenzdruck und unter optimalen Wasserparametern gedeihen können. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen zudem zeitlich abgestimmte Laichperioden und eine sensibilisierte Brutpflege, die eine intensive Überwachung des Wasserhaushalts und regelmäßige Anpassungen bei Fütterung und Wasseraustausch notwendig machen – so lässt sich letztlich auch der bekannte Löwensteinfisch erfolgreich züchten und artgerecht fortpflanzen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser dürfen sie ausschließlich mit fleischhaltigem Futter versorgt werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter strikt ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, wobei eine tägliche Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und unbedingt darauf geachtet wird, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Halophryne trispinosus – Löwensteinfisch bewohnt vorwiegend küstennahe, salzhaltige und brackige Gewässer, wobei er häufig in flachen Lagunen, Mangrovengebieten und tidebeeinflussten Wattzonen anzutreffen ist; dort herrschen Wasserparameter mit einem Salzgehalt von typischerweise 25 bis 35 PSU, einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie stabilen, warmen Temperaturen um die 24 bis 28 Grad Celsius, während das Umfeld durch abwechslungsreiche Unterwasserstrukturen wie Felsen, Seegraswiesen und Korallenriffe geprägt ist, die als Rückzugsorte, Laichplätze und Nahrungsquellen dienen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Corydoras amandajanea
Amandajanea-Panzerwels
Characidae
Pristella maxillaris
Sternflecksalmler
Cichlidae
Acarichthys heckelii
Heckels Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   7   =  
my-fish logo 2021