Helanthium tenellum

Deutscher Name: Kleines Amazonaschwert

Quelle: Dennerle
Herkunft: Karibik, Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Aufsitzerpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Helanthium

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Helanthium tenellum ´Broad Leaf´ stammt aus tropisch-warm-feuchten Regionen Südamerikas. Die Art gedeiht in langsam fließenden Gewässern und an Uferzonen von Flüssen. In ihrem natürlichen Habitat herrschen stabile Temperaturen und niedrige Lichtverhältnisse. Die Pflanze ist anstandorttypische Schwankungen angepasst. Kleine Populationen finden sich häufig in nährstoffreichen Bodenschichten, wo das Wasser leicht sauer bis neutral ist. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze besticht durch breite, flach ausgelegte Blätter, die eine markante Anschauung bieten. Die lanzettliche Blattbasis und die gleichmäßig verteilte Blattnervatur verleihen der Art ein unverwechselbares Profil. Die Farben variieren vom satten Grün bis zu leicht bräunlichen Tönungen unter intensiver Lichteinstrahlung. Blattspitzen und Ränder erscheinen oft leicht gezackt, was als typisches Erkennungsmerkmal gilt. Diese Struktur unterstützt eine effiziente Lichtabsorption und fördert den Stoffwechsel. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Helanthium tenellum ´Broad Leaf´ bildet kompakte Wuchsformen, die sowohl als Vordergrundpflanze als auch als Akzent in mittleren Bereichen eingesetzt werden. Die Pflanze wächst überwiegend submers und kann auch phreatophytische Eigenschaften zeigen. Bei ausreichender Beleuchtung vergrößert sie ihre Blattmasse und bietet interessante Kontraste im Aquascaping. Ihre anpassungsfähige Morphologie macht sie zu einem Favoriten in technisch anspruchsvollen Aquarien. Die Pflanzenform verändert sich bei erhöhten Nährstoffbedingungen, was sie in der Gestaltung vielseitig einsetzbar macht. Praxisorientierte Pflegehinweise Für optimale Wachstumsbedingungen ist ein nährstoffreicher Bodengrund empfehlenswert. Ein mäßig starkes Licht unterstützt die Photosynthese und fördert gesunde Blattentwicklung. Regelmäßige Wasserwechsel und CO2-Dosierungen stabilisieren die Lebensbedingungen. Die Pflanzen reagieren interessiert auf Düngemittel, die im Aquarienwasser verteilt werden. Vor allem Stickstoff und Phosphor tragen zur Förderung der Blattbildung bei. Eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius bietet ideale Bedingungen. Bei zu starker Beleuchtung können leichte Verbrennungen an den Blattspitzen auftreten. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze vermehrt sich überwiegend durch Ablegerbildung und kann bei Bedarf durch Stecklinge vermehrt werden. Junge Ableger sollten bei stabiler Beleuchtung isoliert und in geeigneten Substraten verankert werden. Ein behutsamer Rückschnitt fördert das buschige Wachstum und verhindert ein Überwuchern. Zur Kontrolle des Wuchsverhaltens empfiehlt sich der gelegentliche Rückschnitt der oberen Blattpartien. Durch rasches Anwachsen schafft sie in kurzer Zeit dichte Bewuchsformationen, die als natürlicher Sichtschutz in Aquarien dienen. Die kontinuierliche Pflege und regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter sichern langfristig die Vitalität und Gesundheit der Pflanze.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kalium und Eisen)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
10 - 15 cm
Vermehrung:
Teilung
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Friedfische, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne wendtii
Grüner Wasserkelch
Vordergrundpflanze
Anubias barteri
Münzblatt-Anubias
Hintergrundpflanze
Pogostemon stellatus
Sternrotala grob
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021