Hemiancistrus sp.

Deutscher Name: Blauer Phantomwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiancistrus
Art: Hemiancistrus subviridis
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Der Blauer Phantomwels L128 gehört zur Familie der Welse und wird als Hemiancistrus sp. bezeichnet. Er besitzt einen schlanken, abgeflachten Körper mit einer durchschnittlichen Länge von 15 cm. Die blau schimmernden Flanken und der breite Kopf fallen sehr auf. Die großen Augen dienen dazu, auch im trüben Wasser Beute zu entdecken. In Südamerika lebt er in klaren Flüssen mit stetiger Strömung und sandigem Grund. Das Wasser weist oft einen pH-Wert um 6,5 und eine Temperatur von ca. 26 °C auf. Das verlängerte Maul und die saugnapfartige Mundöffnung sind Anpassungen, die ihm beim Klettern an Felsen helfen. Er zeigt territoriales Verhalten und bewegt sich nachts aktiv auf der Suche nach Futter. Im Aquarium wird ein Bodengrund mit vielen Verstecken empfohlen und es sollte auf ausreichenden Wasserwechsel geachtet werden. Einige Angaben bei Größe und Temperatur variieren in den Quellen, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hemiancistrus sp. Blauer Phantomwels besticht durch sein schimmerndes, blaues Schuppenmuster und markante Streifen. Der nachtaktive Bodengänger zeigt ein ausgeprägtes Saugverhalten, füllt Aquarienböden mit Ruhe und Agilität und bietet so ein interessantes Verhalten im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Hemiancistrus sp. empfiehlt sich für Aquarienliebhaber, die Wert auf ein stressarmes Zusammenleben legen, da eine Einzelhaltung meist den geringsten Stress verursacht und somit ideal für empfindliche Arten ist; bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander im Becken zu gewährleisten. Spezifisch für den Blauen Phantomwels sollte darauf geachtet werden, dass aggressive oder übermäßig aktive Fische, die den Nährstoffkreislauf stören könnten, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute interpretiert werden könnten, nicht eingesetzt werden, um Angriffsinstinkte und Störungen zu minimieren. Ebenso ist es ratsam, Fische mit ausladenden, langen Flossen zu vermeiden, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten unter den Aquarienbewohnern führen können, wobei praktische Hinweise und Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von spezialisierten Aquaristik-Anbietern wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com als wertvolle Orientierungsquellen dienen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Blauen Phantomwelses entwickeln während der Laichzeit oft deutlich längere und ausgeprägtere Odontoden (kleine, strahlenförmige Stacheln) im Bereich von Kinn und Brust, während Weibchen nur schwach ausgeprägte oder gar keine solchen Strukturen zeigen. Zudem fällt bei den Weibchen ein rundlicher gebauter Bauch auf, wohingegen die Männchen einen schlankeren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiancistrus sp. – Blauer Phantomwels L128 benötigt ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und einer naturnah gestalteten Umgebung, in der feiner Sand oder mittelgrober Kies als Bodengrund fungiert und bepflanzte Bereiche sowie Wurzeln oder Steine Rückzugsmöglichkeiten bieten. Es empfiehlt sich, das Becken mit lockerem Laubbestand zu gestalten, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren, und auf eine moderate Strömung und eine Wassertemperatur von etwa 24 bis 28 °C zu achten. Für eine stabile Wasserqualität sind regelmäßige Teilwasserwechsel von circa 20 bis 30 Prozent im wöchentlichen Rhythmus unabdingbar, wobei pH-Werte zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser angestrebt werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl qualitativ hochwertiges Trockenfutter als auch gelegentliche Lebend- oder Frostfutterangebote beinhalten, um den Bedürfnissen des ausgesuchten Fisches gerecht zu werden. Zur Pflege des Aquariums gehört neben der regelmäßigen Reinigung des Bodengrunds und der Filteranlagen auch die Kontrolle von Technik und Wasserwerten, um Stress und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Alle Maßnahmen sollten mit aktuellen Erkenntnissen aus Fachportalen wie my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Quellen abgestimmt werden, um eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit des Blauen Phantomwelses zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiancistrus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes, gut strukturiertes Aquarium, in dem stabile Wasserparameter (pH ca. 6,0–7,0; Temperatur 24–26 °C) und eine umfangreiche Bepflanzung sowie zahlreiche Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten gegeben sind, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich zu imitieren. Für die Fortpflanzung ist es entscheidend, dass geeignete Laichplätze in Form von Höhlen oder Rohren vorhanden sind, da diese Art als Höhlenspaire bekannt ist, die in der Regel ein territorial geführtes Paarungsverhalten zeigen. Die Paarung erfolgt oftmals bei leicht reduzierter Lichtintensität, sodass sich die Tiere ungestört nähern und ein natürliches Balzverhalten entfalten können. Nach der Eiablage, bei der die Eier an geeigneten Untergründen haften, sollten die Laichtriebe vor der Paarung von störenden Artgenossen und Räubern abgeschirmt werden, da die Brutpflege in vielen Fällen ausschließlich von einem Elternteil übernommen wird. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da schon nach dem Schlüpfen eine feine Nahrungszufuhr mit mikroskopisch kleinen Futterteilchen notwendig ist, bis sie allmählich auf gröberes Futter umgestellt werden. Speziell der Blauer Phantomwels L128 benötigt in der Aufzucht besonders sauberes Wasser und regelmäßige, schonende Wasserwechsel, um die empfindlichen Larven vor Krankheiten zu schützen. Diese Zuchtansätze, basierend auf umfangreichen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen, bieten Hobbyisten einen wertvollen Leitfaden zur erfolgreichen Haltung und Reproduktion dieses faszinierenden Zierfischs.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen, beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie Tetra Betta, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich 4–6 Mückenlarven verabreicht werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiancistrus sp. – Blauer Phantomwels L128 lebt in schnell fließenden Fluss- und Bachsystemen tropischer Regenwaldgebiete, insbesondere im Amazonasbecken, wo sauerstoffreiches, klares Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und leicht sauren bis neutralen pH-Werten vorzufinden ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich abwechslungsreiche Substrate aus Kies, Sand und Felsen, häufig in Kombination mit stromschnellenartigen Abschnitten und üppiger Ufervegetation, die zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten bieten. Das Wasser wird durch den stetigen Zustrom von Regenwasser immer wieder erneuert, was zu einer lebendigen und strukturierten Umgebung führt, in der natürliche Strömungen und Schattenbereiche durch überhängende Äste und umgestürzte Bäume den Blauen Phantomwels ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Rückzug bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Siluridae
Asiatischer Wallago
Gobiidae
Ozelot-Goldringelgrundel
Pseudanodontidae
Winterbottomsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   2   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x