Hemichromis elongatus

Deutscher Name: Elongierter Juwelbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Nigeria, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemichromis
Art: Hemichromis elongatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis elongatus ist ein Fisch aus der Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Hemichromis elongatus. Er hat einen schlanken, langgestreckten Körper und eine durchschnittliche Länge von 8 bis 10 cm. Männchen zeigen oft leuchtend rote und blaue Farben, während Weibchen dezenter gefärbt sind. Die Flossen weisen feine schwarze Ränder auf, die das Gesamtbild abrunden. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsamen Flüssen und überfluteten Feldern in tropischen Regionen Afrikas, spielt die Vegetation eine wichtige Rolle. Dort findet der Fisch reichlich Deckung und Nahrung. Hemichromis elongatus zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und betreibt elterliche Pflege, indem beide Eltern ihre Jungen beschützen. Außerdem nutzt er farbliche Signale, um Rivalen abzuschrecken. Im Aquarium gedeiht er in ähnlich warmen, weichen Gewässern bei 26 bis 28 Grad, mit ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Quellen zu Natur- und Haltungsbedingungen lassen sich überwiegend bei my‑fish.org finden, ergänzende Details stammen aus Fachportalen wie aquaristik‑profi.com.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis elongatus besticht durch schlanken Körperbau, prägnante Färbungen und ein ausgeprägtes, territoriales Verhalten. Er zeigt beeindruckende Farbumschläge in Balz und Aggression, wodurch er sich von anderen Zierfischen abhebt. Die artgerechte Haltung erfordert reichlich Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Hemichromis gehört zu den tropischen Süßwasserfischen, bei denen schon die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Für eine erfolgreiche Vergesellschaftung ist es wichtig, ruhige Beifische auszuwählen und aggressive, zu aktive Arten zu vermeiden, um Konflikte im Aquarium zu minimieren. Zudem sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die durch Konkurrenz und Aggression zusätzliche Spannungen erzeugen können, nicht eingesetzt werden. Speziell Hemichromis elongatus profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, bei der auf die richtige Auswahl passender Artgenossen geachtet wird, wie es unter anderem von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemichromis elongatus präsentieren sich mit deutlich intensiveren, leuchtenderen Farbnuancen – insbesondere rund um den Kopfbereich und entlang der Flanken – und besitzen meist länger ausgeprägte, spitz zulaufende Flossen (vor allem den Rücken- und Afterflossen), die sich während der Brut- und Revierverteidigungsphasen noch stärker akzentuieren. Weibchen hingegen zeigen eine insgesamt gedecktere Färbung mit weniger markanten Farbakzenten und kürzeren, rundlicheren Flossen, wodurch sie im Vergleich zurückhaltender erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis elongatus benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln, um Stress und Aggressionen zu reduzieren, während regelmäßige Pflanzen für einen natürlichen Rückzugsort sorgen; stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Temperatur von 24 bis 28°C sowie regelmäßigen wöchentlichen Teilwasserwechseln von 20 bis 30 Prozent und der Einsatz eines geeigneten Filters zur biologischen Reinigung gewährleisten die optimale Lebensraumqualität, wobei eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter essenziell für Gesundheit und Wachstum ist; zudem sollten Algen sowie Schmutzablagerungen am Bodengrund, Glas und an Dekorationsobjekten regelmäßig entfernt werden, um eine konstante Wasserqualität und Pflege zu sichern – aktuelle Hinweise von my-fish.org und ergänzende Informationen führender deutschsprachiger Aquaristikquellen bieten hierzu wertvolle Unterstützung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemichromis umfasst Zierfische, die in der Aquaristik wegen ihres lebhaften Verhaltens und der auffälligen Erscheinung geschätzt werden. Bei der Zucht sollten Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sichergestellt werden, um optimale Bedingungen für die Art zu schaffen. Hemichromis elongatus zeigt ein intensives Paarungsverhalten, bei dem Männchen ihr Revier verteidigen und mit ausgeprägten Balzritualen um die Gunst der Weibchen werben. Im Rahmen der Fortpflanzung legen die Tiere ihre Eier an festen Substraten ab, nachdem das Paar durch gemeinsames Pflegen und Verteidigen des Brutplatzes eine enge Verbindung aufgebaut hat. Beide Elternteile beteiligen sich an der Bewachung der Eier und übernehmen auch später die Pflege der Jungtiere, die nach dem Schlüpfen eine proteinreiche Nahrung benötigen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sicherstellung guter Wasserbedingungen und der Möglichkeit, territorial aggressives Verhalten zu minimieren, beispielsweise durch artgerechte Beckenabgrenzungen oder die getrennte Haltung einzelner Paare, um Stress und Verletzungen vorzubeugen und so eine erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung basiert auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und sollte gezielt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis elongatus bewohnt in freier Natur vor allem langsam fließende Gewässer wie Flüsse, Seen und Sumpfgebiete in den tropischen Regionen West- und Zentralafrikas, wo das Wasser typischerweise einen pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral (ca. 6,5–7,5) sowie eine mittlere Wasserhärte aufweist; zudem sind die Temperaturen konstant hoch, meist im Bereich von 24 bis 28 °C, und die Umgebung ist geprägt von dichten Ufervegetationen und schattigen Uferzonen, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch als Nahrungsquelle dienen – zusätzlich sorgen saisonale Überschwemmungen für abwechslungsreiche Strukturen und eine reiche biologische Vielfalt, was diesen Zierfisch optimal an seine natürlichen Lebensbedingungen angepasst erscheinen lässt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Elisabeth’s Zwergbuntbarsch
Aplocheilidae
Zweistreifen-Prachtkärpfling
Tetraodontidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   3   =  
my-fish logo 2021