Hemigrammus rodwayi

Deutscher Name: Gold-Tetra

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gold, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus rodwayi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus rodwayi, auch Gold-Tetra genannt, gehört zur Familie der Characidae und zur Ordnung der Characiformes. Der Fisch zeigt eine strahlend goldene Färbung, die in den Flossen leicht rötlich schimmert. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 4 cm. Sein äußeres Erscheinungsbild und seine kompakte Statur deuten auf Anpassungen an ein Leben in flachen, warmen Gewässern hin. In seinem natürlichen Lebensraum, meist im Amazonasgebiet, findet man weiches, sauerstoffarmes und saures Wasser. Diese Umwelt erfordert von ihm eine hohe Wanderungsfähigkeit in Schulden und ein schnelles Auffinden von Futter. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Gold-Tetra in Gruppen lebt und so Räuber besser verwirren kann. Gleichzeitig helfen feine Sinnesorgane dabei, kleine Futterpartikel in trüber Umgebung zu entdecken. Im Aquarium sollte man auf ähnliche Bedingungen achten, mit moderater Strömung und Temperaturwerten um 26 °C, um seine natürlichen Verhaltensweisen zu erhalten. Hinweise auf Unsicherheiten gibt es bei der genauen Beschreibung der Temperaturtoleranz, da diese von individuellen Faktoren abhängt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus rodwayi Gold-Tetra besticht durch ein schillerndes, goldfarbenes Schuppenkleid und dezente rote Akzente. Er zeigt harmonisches Schwarmverhalten sowie elegante Schwimmbewegungen und ist ein attraktiver Blickfang im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus rodwayi ist eine Aquarienfischart, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets auf Artgerechtigkeit und das Wohlbefinden der Tiere geachtet werden sollte. Beim Zusammenleben mit Beifischen ist es entscheidend, ruhige und verträgliche Arten auszuwählen, die keine aggressiven oder zu aktiven Verhaltensweisen zeigen und keine Beute für den jeweils kleineren Artgenossen darstellen. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit ausladenden Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht einzusetzen. Insbesondere beim später erwähnten Gold-Tetra ist eine sorgfältige Auswahl der Mitbewohner ratsam, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten, basierend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Hinweisen von spezialisierten Aquaristikanbietern.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemigrammus rodwayi präsentieren im Vergleich zu Weibchen längere, oft spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen und einen schlankeren Körperbau, während die Weibchen einen runderen Körper aufweisen – verursacht durch die Eibildung. Zudem fällt bei den Männchen meistens eine intensivere, leuchtendere Färbung, insbesondere an den Flossen, im Gegensatz zu einer dezenteren Farbgebung der Weibchen auf.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemigrammus rodwayi, Gold-Tetra, ist ein lebhafter Schwarmfisch, der in einem artgerecht eingerichteten Aquarium mit mindestens 80 Litern Volumen und reichlich Pflanzen, Wurzeln und Steinen seinen natürlichen Rückzugsort findet; hierbei ist es wichtig, ausreichend Versteckmöglichkeiten zu integrieren, um Stress zu vermeiden. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 27 °C, der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral im Bereich von 6,0 bis 7,0 gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich zur Stabilisierung der Wasserparameter beitragen. Zur optimalen Ernährung wird empfohlen, den Gold-Tetra mit einer abwechslungsreichen Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- und lebenden Futtermitteln in kleinen, mehrmaligen Portionen zu versorgen, um Überfütterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Zudem ist die regelmäßige Reinigung des Aquariums, einschließlich Bodengrundabsaugen und Filterwartung, unerlässlich, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten, während eine artgerechte Gruppenzusammenstellung den natürlichen Schwarmcharakter unterstützt und Stress reduziert; diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hemigrammus umfasst kleine, friedliche Fische, die in genügsam gestalteten Aquarien mit leicht saurer bis neutraler, sauber gefilterter Temperatur zwischen 26 und 28°C zu züchten sind; stabile Wasserparameter und reichlich Pflanzen bieten hierbei neben Versteckmöglichkeiten auch ideale Laichplätze, da diese Fische als Laichstreuer agieren und den frisch abgelegten, schwer sichtbaren Eiern keinerlei elterliche Fürsorge zukommt. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt es sich, kleinräumige Gruppen zu halten und auf sorgfältig abgestimmte Futterrationen aus lebenden und fein zerkleinerten Trockenfuttermischungen zu setzen, um den empfindlichen Jungfischen den Start ins Leben zu erleichtern. Das Paarungsverhalten ist geprägt von einem leichten, oft rituellen Balzverhalten, bei dem sich Männchen und Weibchen in kleinen Gruppen begegnen, wobei keine intensive Brutpflege erfolgt, sodass auf eine optimale Umgebung geachtet werden muss. Der Gold-Tetra (Hemigrammus rodwayi) punktet zusätzlich durch seine leuchtende Färbung und dynamische Schwimmweise, was ihn zu einem attraktiven und beliebten Vertreter im heimischen Aquarium macht.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Fisch zählt zur reinen Fleischfressergruppe, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, ihn abwechslungsreich zu füttern, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – beispielsweise Produkte, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ geeignet sind – und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Eine Richtlinie ist, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven zu füttern, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus rodwayi – Gold-Tetra stammt aus den flachen, üppig bewachsenen Flussgebieten des Amazonasbeckens in Südamerika, wo er in langsam fließenden Gewässern mit weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich Gewässer wie kleine Bäche und Seitenarme, die oft von dichter Vegetation gesäumt sind und durch den Laubfall und organische Rückstände eine trübe, dunkle Färbung annehmen. Diese Umgebung bietet zahlreiche Versteckmöglichkeiten und ein reichhaltiges Nahrungsspektrum aus kleinen Insekten und Plankton, wodurch der Gold-Tetra optimal an die Bedingungen in den naturnahen, schattigen Uferzonen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels
Cichlidae
Zweistreifen-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo, weiß jemand warum diese Fische blau werden?
Hier bei Minute 27:28 sehr gut zu sehen. Die Fische eins gold werden blau
https://youtu.be/K1j-m0LguTg

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x