Hemigrammus ulreyi

Deutscher Name: Ulrey-Tetra

Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hemigrammus
Art: Hemigrammus ulreyi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hemigrammus ulreyi ist ein kleiner Fisch aus der Familie Characidae und wird Ulrey-Tetra genannt. Sein Körper misst im Schnitt ca. 5 cm. Er hat einen schlanken, silbern glänzenden Körper mit zarten rötlichen Flossenakzenten. Der Fisch stammt aus laichten Flüssen und Bächen tropischer Regionen. Dort ist das Wasser weich und leicht sauer. Dicht bewachsene Uferbereiche bieten ihm Schutz und Nahrung. Er lebt in großen Gruppen, was ihm bei räuberischem Druck hilft. Seine schnellen Richtungswechsel und gruppenorientierten Bewegungen gelten als Anpassung an wechselnde Bedingungen. Im Aquarium sind ähnliche Wasserwerte wichtig wie im natürlichen Lebensraum. Eine Gruppengröße von mindestens zehn Tieren gilt als optimal, um Stress zu reduzieren. Wissenschaftliche Angaben beruhen auf aktuellen Beobachtungen, wenngleich einzelne Zahlen schwanken können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemigrammus ulreyi zeigt schillernde Farben und ein aktives Schwarmverhalten, das ihn zum Highlight im Gemeinschaftsaquarium macht. Er schwimmt elegant in kleinen Gruppen und überzeugt durch seine robuste Erscheinung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hemigrammus – Fische dieser Gattung zeigen zwar in natürlichen Schwarmformationen ihr typisches Verhalten, doch führt oft die Einzelhaltung zu einem geringeren Stressniveau, da soziale Konflikte und Hierarchiekämpfe vermieden werden. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist daher darauf zu achten, dass neben ruhigeren Beifischen keine aggressive oder zu lebhafte Arten eingesetzt werden, die Unruhe in den Bestand bringen könnten; ebenso sollten Arten mit langflossigen Körperformen vermieden werden, da diese zusätzlich zu Konkurrenz und Missverständnissen führen können. Speziell Hemigrammus ulreyi profitiert von einer behutsamen Zusammenstellung im Aquarium, wobei auch zu kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden, nicht geeignet sind. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind in der Regel schlanker gebaut und zeigen während der Laichzeit intensivere, leuchtendere Farbtöne – insbesondere ist ihre Seitenlinie klarer abgegrenzt. Weibchen erscheinen dagegen rundlicher mit einem pralleren Bauch, und ihre Färbung wirkt insgesamt etwas blasser, was insbesondere bei fortgeschrittener Reifung während der Laichperiode deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemigrammus ulreyi gedeiht in einem artgerecht eingerichteten Gemeinschaftsaquarium, das ausreichend Platz, dichte Bepflanzung und Rückzugsmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine oder kleine Verstecke bietet, wobei mindestens ein Volumen von 80 Litern empfohlen wird; die artgerechte Haltung erfordert regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % pro Woche und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter, wobei Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, ein pH-Wert von 6,0 bis 7,0 sowie weiches bis mittelhartes Wasser ideal sind, um die natürlichen Bedürfnisse dieser empfindlichen Fischart zu erfüllen. Zur Fütterung ist hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter geeignet, das durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter ergänzt werden sollte, um eine abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Eine gründliche und regelmäßige Reinigung des Aquariums, die das Absaugen des Bodengrundes, die Entfernung von Algen und die Wartung des Filters umfasst, trägt dazu bei, ein stabiles und gesundes Ökosystem zu erhalten, während eine behutsame Pflege und eine sinnvoll gestaltete Aquarieneinrichtung eine langfristig artgerechte Haltung unterstützen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemigrammus weist als Vertreter kleiner, farbenfroher Zierfische spezifische Anforderungen an die Zuchtbedingungen auf, die für ein optimales Fortpflanzungsergebnis entscheidend sind. Ein gut bepflanztes Aquarium mit weichem bis leicht saurem Wasser (pH-Wert ca. 5,5–7,0) und stabilen Temperaturen zwischen 24°C und 28°C bietet ideale Voraussetzungen für die Entwicklung. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem die Paare enge Pflanzenteppiche als Eiablageorte nutzen, wodurch die schwerelosen Eier geschützt werden. Zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere ist es empfehlenswert, die Brut abgetrennt zu halten und durch behutsame Fütterung sowie regelmäßige Wasserwechsel eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung betreffen zudem die hohe Sensibilität gegenüber abweichenden Wasserparametern sowie den engen Kontakt zwischen den Zuchtpartnern, was besonders bei Hemigrammus ulreyi zu beachten ist.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung empfiehlt sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch geeignete Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemigrammus ulreyi ist in den überschwemmten Wäldern und schlammigen Nebenarmen des Amazonasbeckens beheimatet, wo sich fließende bis langsam dahinfließende Gewässer mit weichem, leicht sauerem Wasser und niedrigem Mineralgehalt finden. In seinen natürlichen Habitaten herrschen Temperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius, während der pH-Wert typischerweise im leicht sauren Bereich liegt. Diese Gewässer sind geprägt von dichter Ufervegetation, Laubstreu, verwitterten Ästen und Rückzweigen, die reichlich Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsangebote bieten. Das komplexe Ökosystem mit seinen speziellen Wasserparametern und der strukturreichen Umgebung sorgt dafür, dass sich Hemigrammus ulreyi ideal an die natürlichen Gegebenheiten anpassen und in schillernden Schwärmen leben kann, was ihn gleichermaßen für den Naturraum und den heimischen Nano-/Aquariumbereich zu einem attraktiven Zierfisch macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Granulat-Stachelwels
Cyprinidae
Sarawak-Rasbora
Gobiidae
Mekong-Zwerggrundel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021