Hemiloricaria beni

Deutscher Name: Beni-Panzerwels

Foto: Karl Schwamm
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria beni
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria beni gehört zur Familie der Panzerwelse (Loricariidae) und wird in Fachkreisen als Hemiloricaria beni bezeichnet. Der Körper ist kompakt und flach, mit knöchernen Platten, die ihn schützen. Die Fische werden im Schnitt etwa 12 cm lang und zeigen ein braunes Farbmuster mit dunklen Streifen. In der Natur lebt diese Art in klaren Fließgewässern tropischer Flusslandschaften, besonders im Beni-Fluss in Südamerika. Dort liegen die Wassertemperaturen im Mittel bei 26 °C und der pH-Wert beträgt etwa 6,8, was ideale Bedingungen bietet. Hemiloricaria beni ist tagaktiv und sucht gezielt nach Algen sowie kleinen Wirbellosen. Seine gut entwickelten Sinnesorgane helfen ihm, Futter aufzuspüren. In Aquarien sollten natürliche Strömungen, ein weicher Bodengrund sowie zahlreiche Pflanzen vorhanden sein, um ähnliche Lebensbedingungen zu schaffen. My-fish.org und weitere Zierfischseiten liefern hierzu wertvolle Hinweise, wenngleich manche Angaben variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria beni besticht durch auffällige Musterung, schmal geriffelten Körper und elegante Barteln. Das ruhige, bodennahe Verhalten und die genügsame Pflege machen diesen Fisch zu einem idealen Bewohner harmonischer Gemeinschaftsaquarien, der durch besondere Anmut hervorsticht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hemiloricaria umfasst Arten, die in der Aquaristik besonderen Anforderungen bei der Vergesellschaftung unterliegen; bisherige Erfahrungen weisen darauf hin, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Zusammenstellung einer gemischten Aquariengemeinschaft sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Daher ist es ratsam, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Spezifische Hinweise und detaillierte Informationen zu den Haltungsbedingungen, insbesondere auch zur Art Hemiloricaria beni, lassen sich unter anderem von my-fish.org sowie ergänzend von den Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnehmen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemiloricaria beni entwickeln während der Laichzeit in der Regel eine deutlich ausgeprägte Genitalpapille sowie verlängerte, oft zusätzlich hervortretende odontodale Fortsätze (insbesondere im Bereich der Kiemendeckel und pectoralen Flossen), während Weibchen einen insgesamt runderen Körperbau ohne diese speziellen odontodalen Auswüchse aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria beni benötigt ein ausreichend großes Aquarium mit einer naturnahen Einrichtung, das sandigen Bodengrund, versteckende Elemente wie Steine und Wurzeln sowie viel Pflanzenbewuchs umfasst, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 25 bis 30 Prozent und eine Überwachung der Wasserparameter (Temperatur, pH-Wert, Ammoniak- und Nitritwerte), unterstützt durch einen leistungsstarken Filter. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und speziell auf Bodenfische abgestimmtes Futter, Pellets sowie lebende oder gefrorene Nahrungsangebote beinhalten, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Zudem ist eine gründliche Reinigung des Aquariums, inklusive des Bodengrunds, der Dekorationen und Filtermedien, essenziell, um Algenbildung und Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Eine stressfreie Haltung, artgerechte Besatzgestaltung und regelmäßige Beobachtung auf gesundheitliche Auffälligkeiten tragen darüber hinaus zur langfristigen Stabilität und vitalen Gesundheit von Hemiloricaria beni bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung von Zierfischen naturgetreue Bedingungen im Aquarium, die insbesondere auf artgerechte Wasserparameter und eine gut strukturierte Aquariengestaltung abzielen. Optimal sind weiche bis mittelhärte, leicht saure bis neutrale Wässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, in denen reichlich Laich- und Versteckmöglichkeiten – wie Wurzeln, Steine und künstliche Höhlen – vorhanden sind. Dabei ist es wichtig, ein stabiles, gut gefiltertes Ökosystem zu schaffen, in dem Wasserwechsel und ausreichende Sauerstoffzufuhr die Vitalität der Fische unterstützen. Das Paarungsverhalten zeigt häufig eine enge partnerschaftliche Bindung, wobei beide Elternteile aktiv am Sichern der Brutplätze beteiligt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine schonende Pflege, eine nährstoffreiche, fein abgestimmte Nahrung sowie eine kontrollierte Besatzdichte, um anfängliche Widerstände und Entwicklungsstörungen zu vermeiden. Spezifisch Hemiloricaria beni weist Besonderheiten in der Fortpflanzung auf, indem sie in gut strukturierten Aquarien Umgebungen bevorzugt, die naturnahe Rückzugsmöglichkeiten bieten und somit eine artgerechte Vermehrung begünstigen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich fleischbasierte Nahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa standardmäßiges Flockenfutter, nicht in Frage kommen; eine abwechslungsreiche Ernährung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für kampffischartige Arten wie „Tetra Betta“ – eingesetzt und durch ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter (zum Beispiel Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe) optimal ergänzt wird, wobei als Richtwert ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich empfohlen werden und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria beni gehört zu den in Südamerika heimischen Panzerwelsen und findet sich überwiegend in den Flusssystemen des Amazonasbeckens, insbesondere im Einzugsgebiet des Beni in Bolivien. In seinem natürlichen Lebensraum durchströmen mäßig bis schnell fließende, sauerstoffreiche Gewässer mit sandigen bis schlammigen Böden und teils felsigen Uferbereichen das Bild der Umgebung, während saisonale Überschwemmungen und dichte Ufervegetation für abwechslungsreiche Struktur und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sorgen. Die Wasserparameter sind typisch für tropische Fließgewässer: ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert im Bereich von etwa 6,0 bis 7,5, moderate Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bieten ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und Fortpflanzung dieses Artgenossen, der sich durch seine Anpassungsfähigkeit an die dynamischen Lebensräume der Amazonasregion auszeichnet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Schöner Panzerwels
Clariidae
Froschwels
Cichlidae
Libériarotbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   5   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x