Hemiloricaria castroi

Deutscher Name: Castro-Panzerwels

hemiloricaria castroi
Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemiloricaria
Art: Hemiloricaria castroi
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hemiloricaria castroi gehört zur Ordnung der Schwanzflosser und der Familie der Panzerwelse. Die Art hat einen robusten, abgeplatteten Körper und meist ein erdiges Braun. Erwachsene erreichen im Mittel eine Länge von zehn Zentimetern und einen breiten Kopf. Die Art lebt im Fluss, oft in langsam fließenden Nebenarmen in tropischen Wäldern. Das Wasser hat im Mittel einen pH-Wert von 6,8 und liegt bei etwa 26 Grad Celsius. Die Fische nutzen Barteln, um Nahrung am Gewässerboden zu finden. Sie haben starke Flossen, die bei der Stabilisierung im Wasser helfen. Die Art ruht oft in Verstecken unter Pflanzen und Steinen. Im Aquarium sollte man weiches Wasser und einen Kiesboden verwenden. Die Haltung erfordert stabile Temperaturen und regelmäßigen Wasseraustausch. Forschungen zeigen, dass diese Anpassungen den Fisch vor starken Strömungen schützen. Einige Angaben sind unsicher, da Daten oft variieren und weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hemiloricaria castroi besticht durch ein langgestrecktes, dezent gemustertes Äußeres. Der friedliche Zierfisch zeigt ein kollektives Verhalten und benötigt naturnahe Einrichtung und viele Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

In der Gattung Hemiloricaria führt die Haltung in Einzelbecken häufig zu dem geringsten Stressniveau, weshalb diese Methode bei der Haltung von Zierfischen oft bevorzugt wird; bei der Vergesellschaftung ist es essenziell, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um das natürliche Verhaltensrepertoire zu unterstützen und Konflikte zu vermeiden. Es sollte darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu stärkerem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten neigen können. Zahlreiche Fachinformationen, insbesondere von my-fish.org und ergänzend von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, bestätigen, dass eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftungspartner maßgeblich zum Wohlbefinden im Aquarium beiträgt; so bewährt sich auch Hemiloricaria castroi, wenn sie unter diesen Bedingungen artgerecht und stressfrei gehalten wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemiloricaria castroi besitzen im Intimbereich eine deutlich ausgeprägtere, oft auch behaarte Genitalregion sowie fein strukturierte, dornenartige Auswüchse (Odontoden) an den Seiten, die bei den Weibchen kaum oder gar nicht anzutreffen sind.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemiloricaria castroi benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit feinem Sand oder feinem Kies als Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dichten Pflanzungen sowie eventuell etwas Treibholz, um seinen natürlichen Rückzugs- und Ruhebedarf zu decken; dabei sollte das Becken eine ausreichende Größe haben, idealerweise in einem Gemeinschaftsaquarium mit friedlichen Artgenossen. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28°C, ein pH-Wert um 6,5 bis 7,5 und eine niedrige bis mittlere Wasserhärte angestrebt werden, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel von rund 20–30% des Beckenwassers wöchentlich und eine zuverlässige Filterung, um Ablagerungen und Schadstoffe zu minimieren. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Fischfutter für Bodenbewohner, ergänzt durch gelegentliche frische oder blanchierte Gemüseanteile, wobei auf Überfütterung und eine abwechslungsreiche Kost zu achten ist. Zusätzliche Pflegemaßnahmen wie das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds und Reinigen der Filterkomponenten sind essenziell, um eine eine saubere und stabile Umgebung zu gewährleisten, in der sich Hemiloricaria castroi gesund und aktiv entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemiloricaria umfasst faszinierende Süßwasserfische, die besondere Ansprüche an ihre Haltung und Fortpflanzung stellen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit feinem Sandsubstrat, reichlich Versteckmöglichkeiten und ruhigem, gut gefiltertem Wasser eingerichtet werden, wobei eine Temperatur von etwa 24–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und stabile Wasserhärtewerte von zentraler Bedeutung sind. Bei der Fortpflanzung zeigen die Tiere ein zurückhaltendes, aber dennoch spezifisches Paarungsverhalten: Es bildet sich eine enge Paarbindung, und die Eier werden in geschützten Nischen abgelegt, wobei oft das Männchen eine Revierverteidigung übernimmt. Nach einer Brutdauer von wenigen Tagen schlüpfen die Jungtiere, die anfangs eine spezielle, fein abgestimmte Fütterung benötigen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der behutsamen Aufzucht und der präzisen Pflege der Wasserparameter, um Stress sowie Krankheiten zu vermeiden – Aspekte, die besonders bei der Art Hemiloricaria castroi beachtet werden sollten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier eine Ernährung mit überwiegend tierischen Proteinen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie etwa normales Flockenfutter – ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird, beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde, und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Dabei sollte pro Tier täglich ungefähr 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, während stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hemiloricaria castroi bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend klare, sauerstoffreiche Fließgewässer, die vornehmlich in den warmen, tropischen Regionen Südamerikas zu finden sind. Typischerweise sind dies Flussabschnitte mit moderater bis kräftiger Strömung, die einen sandigen bis kiesigen Grund, häufig angereichert mit Geröll und lockeren Substraten, aufweisen. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen in einem Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 °C, bei einem pH-Wert, der häufig leicht sauer bis neutral ist, was ein stabiles Ökosystem unterstützt. Zudem begünstigt eine dichte Ufervegetation, die mit Laubstreu und Wasserpflanzen für Schattierung und Verstecke sorgt, das Gedeihen dieser Art, da sie sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bietet. Dieser naturnahe Lebensraum mit seinen klar strukturierten, fließenden Wasserkörpern und der abwechslungsreichen aquatischen Umgebung stellt ideale Bedingungen dar, unter denen Hemiloricaria castroi in der Natur Nahrung findet, sich fortpflanzt und seinen ökologischen Nischenansprüchen gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiloricaria melini
Orangefleck-Hexenwels
Callichthyidae
Corydoras burgessi
Burgess´ Orangefleck-Panzerwels
Characidae
Hyphessobrycon rosaceus
Weißflossen-Schmucksalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021