Hoplias malabaricus

Deutscher Name: Tigersalmler

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hoplias
Art: Hoplias malabaricus
Familie: Erythrinidae

Beschreibung

Der Tigersalmler (Hoplias malabaricus) ist ein Raubfisch aus der Familie Erythrinidae. Der wissenschaftliche Name lautet Hoplias malabaricus. Der Fisch hat einen schlanken, langgestreckten Körper und erreicht im Schnitt eine Länge von rund 35 cm. Seine Haut zeigt ein gelb-braunes Muster mit dunklen Streifen, das an Tigerflecken erinnert. Diese Färbung hilft beim Tarnen im dichten Wasser und unter schlammigem Grund. Er lebt in tropischen Süßwasserhabitaten wie Flüssen, Seen und Teichen. Dort jagt er kleine Fische und Insekten und nutzt plötzliche, schnelle Bewegungen, um seine Beute zu überraschen. Er zeigt eine hohe Stressresistenz und kann auch kurzzeitig in sauerstoffarmen Zonen überleben. In der Natur herrschen mittlere Temperaturen von ca. 26 Grad und ein neutraler pH-Wert. Im Aquarium benötigt der Tigersalmler große Becken und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, um seinen natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Einige Angaben variieren in den Quellen, weshalb die genannten Werte als Durchschnitt betrachtet werden. Die Hauptinformationen stammen von my‑fish.org, ergänzt durch Daten von Zierfischanbietern.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hoplias malabaricus – Tigersalmler beeindruckt durch seinen schlanken, muskulösen Körper und ein markantes Streifenmuster. Sein lebhaftes, jagdorientiertes Verhalten sowie individuelle Charakterzüge fordern eine behutsame Pflege in weitläufigen Becken mit Rückzugsmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hoplias, zu der auch der Tigersalmler zählt, erfordert bei der Vergesellschaftung von Zierfischen besondere Aufmerksamkeit, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben im Aquarium sollte darauf geachtet werden, dass ruhige Beifische eingesetzt werden, die mit dem Verhalten des Tigersalmlers kompatibel sind. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, da sie Konflikte im Becken fördern können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die ein erhöhtes Konkurrenzverhalten und zusätzliche Aggression auslösen können, nicht in die Gemeinschaft integriert werden. Unter Berücksichtigung von Informationen von my-fish.org und ergänzend der weiteren Fachquellen ist es essenziell, bei der Haltung des Tigersalmlers auf eine artgerechte und sorgfältig geplante Vergesellschaftung zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben und ein stressarmes Umfeld zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen, besonders während der Laichzeit, oft einen etwas ausgeprägteren Kopfbereich mit leichten Erhebungen an Kopf und Kiemendeckeln sowie eine intensivere Färbung im Kopf- und Flankenbereich. Weibchen hingegen weisen in der Regel einen rundlicheren Körperbau mit breiterem Bauch und eine insgesamt sanftere Kontur aus.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Hoplias malabaricus – Tigersalmler benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Laubwerk, Wurzeln und Steinen, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuempfinden, wobei auf großzügige Schwimmflächen und Rückzugsmöglichkeiten zu achten ist; ein leistungsstarker Filter sowie regelmäßige Wasserwechsel (etwa 25–30 % alle 1–2 Wochen) gewährleisten stabile Wasserwerte (pH, Härte, Temperatur) im Bereich von 24–28 °C. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und eiweißreiche Kost in Form von Lebend- und Frostfutter sowie speziellen Pellets für Fleischfresser umfassen, da der Tigersalmler einen hohen Energiebedarf hat. Regelmäßige Reinigung des Bodengrundes mittels Absaugen, behutsames Entfernen von Ablagerungen und Algenreinigung an den Scheiben tragen zur Wasserqualität bei, während eine periodische Kontrolle der Wasserwerte und Beobachtung des Verhaltens unerlässlich sind, um frühzeitig auf gesundheitliche Auffälligkeiten reagieren zu können; diese Haltungstipps und Pflegehinweise entsprechen aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen der deutschsprachigen Aquaristikportale.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Hoplias, zu denen auch Hoplias malabaricus zählt, benötigen für die Zucht ein großzügig bemessenes, gut bepflanztes und strukturiertes Aquarium, in dem stabile Wasserparameter – wie eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine ausreichende Sauerstoffversorgung – gewährleistet sind; das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem Männchen aktiv um die Weibchen werben und gemeinsame Reviere bilden, in denen es zur oviparen Fortpflanzung kommt, wobei die Eier in der Regel am Bodengrund oder an dichten Pflanzenteppichen abgelegt werden; die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige, anfangs lebend- oder feinpartikelfütterung und eine kontinuierliche Kontrolle und Anpassung der Wasserqualität, um die anfälligen Larven vor Erkrankungen und Entwicklungsstörungen zu schützen; bei diesem als Tigersalmler bekannten Zierfisch ist zudem auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu achten, da er eine ausgeprägte Aggressivität zeigen kann, was besondere Aufmerksamkeit bei der Haltung und Zucht mit sich bringt.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu reinen Fleischfressern, daher ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Für eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, ähnlich den speziellen Futtermitteln für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtergabe von etwa 4-6 Mückenlarven pro Fisch ist empfehlenswert, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hoplias malabaricus – Tigersalmler bewohnt vorwiegend tropische und subtropische Süßwasserlebensräume, wobei er in langsam fließenden Flussarmen, Sumpfgebieten, Teichen und überschwemmten Uferzonen anzutreffen ist. In diesen Habitaten findet man oft trübes Wasser mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert, sowie Temperaturen im Bereich von 24 bis 30 °C, die ideale Bedingungen für diesen anspruchslosen Raubfisch bieten. Der Gewässerboden ist in der Regel schlammig bis sandig und wird von üppiger Vegetation gesäumt, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten und jagdliche Rückzugsorte bietet. Ergänzend hierzu sorgen saisonale Überschwemmungen für wechselnde Strukturen innerhalb des Ökosystems, wodurch der Begriff des facettenreichen Naturraums dieses Fisches unterstrichen wird – Informationen, die primär auf my-fish.org basieren und durch spezialisierte deutschsprachige Aquaristikquellen untermauert werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Chromidotilapia guntheri
Günthers Prachtbuntbarsch
Ambystoma andersoni
Ambystomatidae
Ambystoma andersoni
Anderson-Querzahnmolch
Beifang „Brachyrhamdia imitator“
Asterophysidae
Brachyrhamdia meesi
Gestreifter Imitator-Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021