Hoplosternum littorale

Deutscher Name: Lehm-Schwielenwels

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hoplosternum
Art: Hoplosternum littorale
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Hoplosternum littorale, der Lehm-Schwielenwels, gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie der Callichthyidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hoplosternum littorale. Der Fisch hat einen breiten, abgeflachten Körper, meist dunkle braune Schuppen und kräftige Stachel an den Schultern. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 15 bis 20 Zentimetern. Kleine Augen und abgerundete Flossen prägen sein äußeres Erscheinungsbild. Natürlich lebt der Artgenosse im Uferbereich von Flüssen und Sümpfen mit trübem Wasser, wo es oft warm und sauerstoffarm ist. Er nutzt seine Fähigkeit, atmosphärische Luft aufzunehmen, um in sauerstoffarmen Gewässern zu überleben. Zudem frisst er Pflanzenteile und kleine wirbellose Tiere, was sein Überleben sichert. Im Aquarium wird ein geräumiges Becken mit viel Vegetation empfohlen, eine Temperatur von ca. 26 Grad ist ideal. Verschiedene Quellen melden teils schwankende Angaben, was einzelne Werte betrifft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hoplosternum littorale, der Lehm-Schwielenwels, besticht durch seinen gedrungenen Körperbau, auffällige seitliche Schwielen und lebhaftes Sozialverhalten. Seine aktive, verspielte Art und einfache Haltung machen ihn zu einem besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Hoplosternum littorale gehört zu den faszinierenden Gemeinschaftsfischen in der Aquaristik. Zahlreiche Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen, die Einzelhaltung in Betracht zu ziehen, da diese häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten und aggressive oder zu aktive Arten, die das Wohlbefinden der Fische beeinträchtigen können, zu vermeiden. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, außen vor bleiben. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Lehm-Schwielenwels, dessen artgerechte Haltung ein harmonisches Zusammenleben in gut geplanten Aquarien erfordert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Hoplosternum littorale besitzen vor allem während der Laichzeit einen runderen, voluminöseren Bauch, während die Männchen einen schlankeren Körperbau mit deutlich verlängerten Flossen – insbesondere an der Analflosse – und einem hervortretenden Genitalbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den artgerechten Haltung des Hoplosternum littorale – Lehm Schwielenwels empfiehlt es sich, ein großzügig bemessenes Aquarium mit naturbelassenen Versteckmöglichkeiten, viel Pflanzenbewuchs und einem fein strukturierten Bodengrund einzurichten, der das natürliche Habitat widerspiegelt. Wichtig ist dabei, stabile Wasserparameter zu gewährleisten: Eine Wassertemperatur von etwa 24–28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie regelmäßige, anteilige Wasserwechsel (25–30 % des Gesamtvolumens) tragen wesentlich zur Gesunderhaltung des Wassers bei. Die abwechslungsreiche Ernährung sollte auf hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter in Kombination mit Lebend- und Frostfutter, wie Mückenlarven oder kleinen Krebstieren, basieren, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken, ohne dabei in Überfütterung zu verfallen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Futterresten, das Absaugen des Bodengrunds und die Wartung des Filtersystems, sind essenziell, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Ebenso sollten Fische regelmäßig auf gesundheitliche Auffälligkeiten kontrolliert werden, sodass bei ersten Anzeichen von Krankheiten frühzeitig eingegriffen werden kann. Diese Maßnahmen in Verbindung mit einer behutsamen Einrichtung und laufender Pflege gewährleisten, dass sich der Lehm Schwielenwels optimal entwickelt und ein naturnahes Verhalten entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hoplosternum als Gattung umfasst interessante Süßwasserwelse, deren erfolgreiche Zucht in einem gut strukturierten Aquarium mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser, konstant warmen Temperaturen zwischen 26°C und 28°C, reichlich Pflanzen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten begünstigt wird. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ausgeprägte Balzrituale und gewisse Revierkämpfe, wobei beide Partner aktiv in das Brutpflegeverhalten eingebunden sind – sie suchen gezielt ruhige Bereiche für die Laichablage, an denen die klebrigen Eier auf festen Substraten haften. Die elterliche Fürsorge und das anschließende Schützen und Säubern der Brut stellen dabei wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schlupf dar. Für die Aufzucht der Jungtiere ist eine behutsame, stufenweise Fütterung mit geeignetem Feinfutter sowie eine separate Aufzuchtstation empfehlenswert, um die Überlebensrate in der kritischen Entwicklungsphase zu erhöhen. Bei Hoplosternum littorale, dem Lehm-Schwielenwels, manifestieren sich zudem besondere Anpassungen an wechselnde Umweltbedingungen, etwa in Form der Nutzung temporärer Aquatikecken während intensiver Regenzeiten, was die Fortpflanzung zu einem faszinierenden Zusammenspiel von Umweltfaktoren und instinktivem Verhalten macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist für diesen Fisch ausschließlich eiweißreiches Futter geeignet, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter vermieden werden sollten. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich das Hauptfutter in Form eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Exemplar täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven gegeben und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine saubere Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hoplosternum littorale – Lehm-Schwielenwels bewohnt in der Natur vornehmlich langsam fließende Fluss- und Bachsysteme im tropischen und subtropischen Bereich, insbesondere in Südamerika, wo Gewässer mit lehmhaltigem, nährstoffreichem Untergrund und einer ausgeprägten Vegetationsdecke vorherrschen. Die natürlichen Habitate zeichnen sich durch weichere, leicht saure bis neutrale Wasserparameter aus, die in Verbindung mit dichten Uferbereichen und gelegentlich schattenspendenden Laubwäldern oder Mangroven ein stabiles, reichhaltiges Nahrungsangebot bieten. Diese Umgebungen ermöglichen es dem Lehm-Schwielenwels, sich in langsam strömenden Gewässern vorwiegend in pflanzenreichen, geschützten Bereichen aufzuhalten, wo er von dem vielfältigen Biotop sowohl als Lebensraum als auch als Rückzugsort profitiert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Siluridae
Ompok pinnatus
Pabda-Katfisch
Nothobranchidae
Aphyosemion bivittatum
Zweistreifen-Killifisch
Cichlidae
Retroculus lapidifer
Stromschnellen-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021