Hydrolycus armatus

Deutscher Name: Weißsaum-Säbelzahnsalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hydrolycus
Art: Hydrolycus armatus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hydrolycus armatus, auch Weißsaum‐Säbelzahnsalmler genannt, gehört zur Familie der Characiden. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit dunkelgrauem Rücken und hellen Bauchseiten, die oft deutlich abgespalten wirken. Durchschnittlich erreicht sie eine Länge von etwa 25 cm. Der Fisch lebt in warmen Flussgebieten des Amazonas, wo das Wasser bei ca. 26 Grad Celsius liegt. In seinem natürlichen Lebensraum bietet dichter Schilfwuchs und strömungsintensives Wasser Versteckmöglichkeiten und jagdliche Chancen. Er besitzt lange, scharfe Zähne und einen kräftigen Kiefer, die ihm als raubfischtypische Anpassungen bei der Beutejagd helfen. Zudem fällt auf, dass er seine Körperfarbe leicht regulieren kann, um sich besser vor Fressfeinden zu tarnen. Im Aquarium benötigt er große Becken mit sauberen, sauerstoffreichen Wasserbedingungen und reichlich Verstecke. Einige Messwerte und Verhaltensdetails weichen in den Quellen ab, was auf bestehende Unsicherheiten in der Forschung hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hydrolycus armatus besticht durch seinen auffälligen Weißsaum und säbelartige, spitze Zähne. Der lebhafte Salmler zeigt ein ausgeprägtes, räuberisches Jagdverhalten sowie agile Schwimmbewegungen, die ihn von anderen Zierfischen abheben. Er profitiert von einer artgerechten Aquariengestaltung.

Vergesellschaftungshinweise

Hydrolycus – bei der Vergesellschaftung ist die Einzelhaltung oft die stressärmste Option, da die Art später als Weißsaum‐Säbelzahnsalmler im Aquarienbetrieb besondere Ansprüche stellt. Beim Gemeinschutz im Aquarium sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, um unerwünschte Konkurrenzsituationen zu verhindern. Ebenso sind sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit ausladenden, langen Flossen, die oft zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen, nicht geeignet. Basierend auf Informationen von my‑fish.org und ergänzt durch Fachquellen wie g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik‑profi.com, sollten Aquarianer bei der Zusammenstellung einer artgerechten Gemeinschaft stets den individuellen Charakter und die Ansprüche der Fische berücksichtigen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu den Weibchen einen schlankeren, gestreckteren Körperbau und neigen dazu, in der Laichzeit eine leicht verlängerte, spitz zulaufende Rückenflosse sowie intensiver gefärbte Seitenstreifen zu entwickeln. Weibchen wirken rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, und weisen weniger ausgeprägte Flossenmerkmale auf.
Größe: Männchen: bis zu 20 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Hydrolycus armatus – Weißsaum-Säbelzahnsalmler sollte in einem geräumigen Aquarium mit viel Schwimmraum, geeigneter Bepflanzung und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um seinen natürlichen Bewegungsdrang und sein räuberisches Verhalten artgerecht abzubilden. Es wird empfohlen, ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern zu wählen, in dem stabile Wasserwerte erhalten bleiben; regelmäßige Kontrollen von pH-Wert, Härte und Nitratgehalt sowie wöchentliche Wasserwechsel von 20–30 % des Wasservolumens sorgen für optimale Lebensbedingungen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich stattfinden, indem neben hochwertigem Trockenfutter gezielt lebende Futtermittel oder Frostfutter angeboten werden, um den hohen Proteinbedarf dieses aktiven Fisches zu decken. Eine kontinuierliche Wartung des Aquariums, inklusive Filterreinigung, Bodensaugen und dem Entfernen von Ablagerungen, sichert die langfristige Wasserqualität und verhindert Krankheitserreger. Zudem ist es wichtig, bei der Gestaltung des Aquariums auf eine naturnahe Umgebung zu achten, wie es auch von Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird, um den Stress zu minimieren und eine natürliche Sozialstruktur zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hydrolycus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischgattungen, bei denen eine erfolgreiche Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für die Fortpflanzung sollte ein großzügiges, gut bepflanztes Becken mit stabilem, leicht sauerem bis neutralem pH-Wert und weicher, stets gut gefilterter Wasserqualität bereitgestellt werden, um den natürlichen Bedingungen des tropischen Habitats gerecht zu werden. Im Zuchtprozess ist es wichtig, den Bereich in verschiedene Zonen für Rückzug und Brutpflege zu unterteilen, sodass sich die sich paarenden Individuen ungestört miteinander verbinden können. Die Paarung erfolgt meist unter abendlicher Fütterung als Signal für einen ungestörten Laichbetrieb, wobei das Paar in einen engen Kontakt gerät und die Eier an geeigneten Stellen wie in Mulden oder unter Laubbedeckungen ablegt. Anschließend übernehmen die Eltern einen intensiven Brutpflege- und Schutzinstinkt, indem sie die empfindlichen Eier umgeben und die Jungfische in isolierten Aufzuchtbereichen mit fein abgestimmter Nahrung behüten, bis diese die notwendige Größe zur selbständigen Nahrungsaufnahme erreicht haben. Erst im späteren Verlauf der erfolgreichen Fortpflanzung wird der spezifische Name Weißsaum-Säbelzahnsalmler zur Kennzeichnung des ausgeprägten, charakteristischen Merkmals herangezogen, was diese Art zu einem interessanten, aber auch fordernden Zuchtobjekt in der Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist die Ernährung strikt auf tierische Proteine auszulegen, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht in Frage kommen. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ formuliert – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich zu ergänzen. Dabei sollte etwa mit 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich gearbeitet werden, wobei darauf zu achten ist, dass überschüssiges Futter zeitnah entfernt wird, um Rückstände im Aquarium und damit eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hydrolycus armatus – Weißsaum-Säbelzahnsalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die tropischen Fließgewässer und Nebenflüsse des Amazonasbeckens, wo das Wasser meist warm (etwa 26–30 °C) und in einem leicht sauer bis neutralen Bereich (pH ca. 6,0–7,0) liegt. Die Art ist in Gewässern zu finden, die sowohl klare, sauerstoffreiche Fließgewässer als auch trübe, nährstoffreiche Seitenarme umfassen, wobei in manchen Abschnitten auch vom typischen dunklen Wasser durch organische Stoffe geprägt ist. Das umliegende Ufergebiet ist häufig dicht bewaldet und von Laubstreu, umgestürzten Baumstämmen und üppiger Vegetation geprägt, was nicht nur als guter Versteck- und Jagdbereich dient, sondern auch zu einer hohen biologischen Vielfalt beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Placidochromis electra
Cichlidae
Roter Cichlide
Cichlidae
Tanganjika-Beulenkopf
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021