Hypancistrus sp.

Deutscher Name: Zebrafleckwels

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus debilittera
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus sp. (L 136a/LDA 05) gehört zur Familie der Panzerwelse. Der wissenschaftliche Name ist ein Platzhalter, da die Art noch nicht formell beschrieben wurde. Die Fische zeigen ein auffallendes Muster mit dunklen Flecken auf einem hellen Grund. Sie erreichen eine durchschnittliche Länge von 10 cm, wobei der ideale Temperaturbereich im Aquarium 25–27 °C beträgt. In ihrem natürlichen Flussbett im Amazonasgebiet lebt der Panzerwels in langsam fließenden, sauerstoffreichen Gewässern. Hier spielt die Strömung eine wichtige Rolle, um Nährstoffe zu transportieren. Dieser Fisch zeigt ein nachtaktives Fressverhalten und nutzt Anpassungen in seinem Stoffwechsel, um mit wechselnden Wasserwerten umzugehen. Im Aquarium benötigt er viele Verstecke und einen gut strukturierten Bodengrund. Die Angaben weichen in manchen Quellen ab. Aktuelle Infos von my-fish.org und anderen vertrauenswürdigen Webseiten stützen diese Werte.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hypancistrus sp. (L 136a / LDA 05) beeindruckt durch seine markante Körperform und dezente Musterung, die ihm einen edlen Auftritt verleihen. Sein ruhiges, beobachtungsfreudiges Verhalten und selektive Futtersuche erfordern eine behutsame Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Hypancistrus – bei der Haltung dieses Fisches empfiehlt sich häufig zunächst die Einzelhaltung, da sie in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die sich harmonisch in das Becken integrieren und keine Konkurrenz zum Hypancistrus sp. (L 136a / LDA 05) darstellen. Aggressive oder zu aktive Arten sind zu vermeiden, ebenso solche, die durch ihre hohe Aktivität oder grelle Farben Konflikte fördern können. Ebenso sind sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht geeignet, und Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten im Gemeinschaftsbecken nicht eingesetzt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch weitere Quellen wie g-hoener.de, Aquarium Glaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen deutlich ausgeprägte, längere Odontoden – insbesondere an Kinn und Flanken – auf, während Weibchen diese Merkmale nur schwach oder gar nicht entwickeln. Zudem wirkt der Körperbau der Männchen schlanker, während die Weibchen mit einem runderen, volleren Bauch erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 5-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Hypancistrus sp. (L 136a / LDA 05) gedeiht am besten in einem großzügig eingerichteten Aquarium, das mit natürlichen Steinen, Wurzeln und Laubwerken reichlich Versteckmöglichkeiten bietet und so das natürliche Verhalten unterstützt. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie regelmäßige Wasserwechsel von rund 25 % alle zwei Wochen sind essenziell, um optimale Wasserparameter zu erhalten. Die artgerechte Fütterung sollte überwiegend mit hochwertigen Pellets erfolgen, ergänzt durch proteinreiche Lebend- oder Frostfuttervarianten, wobei auf abwechslungsreiche Nahrung geachtet werden muss, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zur Reinigung und Pflege des Aquariums gehört die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Filteranlage sowie die schonende Reinigung des Bodengrunds, um Speisereste zu entfernen, ohne die nützliche Mikroflora zu beeinträchtigen. Insgesamt erfordert die Haltung dieses Zierfisches eine sorgfältige Beobachtung und kontinuierliche Anpassung der Haltungsbedingungen, um ein gesundes und harmonisches Zusammenleben im Gemeinschaftsaquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hypancistrus – die in der Aquaristik geschätzte Gattung erfordert spezifische Zuchtbedingungen, die stabile Wasserwerte, gut strukturierte Beckeneinrichtungen mit vielen Versteckmöglichkeiten sowie eine behutsame Pflege umfassen, um ein natürliches Paarungsverhalten zu begünstigen. Bei der Art Hypancistrus sp. (L 136a / LDA 05) zeigen sich typische Balzrituale, in denen das Männchen und das Weibchen, oftmals in territorial abgegrenzten Bereichen, ein ausgeprägtes Paarungsverhalten entwickeln, das durch regelmäßige Beobachtung und Feinabstimmung der Wasserparameter unterstützt werden muss. Die Aufzucht der Jungtiere gelingt am besten in speziell eingerichteten Aufzuchtbecken, in denen eine schon frühzeitige und an die Bedürfnisse der Larven angepasste Fütterung sowie eine konsequente Kontrolle der Wasserqualität dazu beitragen, die hohen Ansprüche dieser Zierfischart an ihre Umgebung zu erfüllen. Trotz der besonderen Herausforderungen in der Haltung und Zucht, insbesondere im Hinblick auf die feinen Anforderungen an Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt, können Züchter mit entsprechenden Kenntnissen und dem Einsatz individueller Aufzuchttechniken langfristig erfolgreiche Fortpflanzungen erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser wird ausschließlich fleischhaltiges Futter empfohlen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht werden, wobei eine tägliche Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben ist und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus sp. (L 136a / LDA 05) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend schnell fließende, klare Gewässer in den tropischen Regenwaldregionen Südamerikas, in denen sich felsige und steinige Bodenkonstruktionen mit rapiden Strömungen abwechseln. Die Wasserparameter in diesen Flussabschnitten zeichnen sich durch eine moderate Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie einen hohen Sauerstoffgehalt aus. Das komplexe Habitat mit seinen ausgedehnten Felsformationen, Ritzen und dichten Ufervegetationen bietet zahlreiche Versteck- und Laichplätze, während überhängende Baumkronen und umliegende Regenwaldgebiete das Mikroklima zusätzlich stabilisieren. Diese spezifischen Lebensraumbedingungen, wie sie unter anderem auf my‑fish.org sowie in diversen fachspezifischen Aquaristikquellen dargestellt werden, sind essenziell für das Überleben und die Entwicklung dieses spezialisierten Zierfischs.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Fliegender Barb
Characidae
Regenbogen-Kaisersalmler
Osphronemidae
Kampffisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   9   =  
my-fish logo 2021