Hyphessobrycon axelrodi

Deutscher Name: Axelrodsalmler

Bild: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon axelrodi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon axelrodi gehört zur Familie Characidae und wird oft Neon-Tetra genannt. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von 4 cm. Sein Körper zeigt eine leuchtend blaue, schimmernde Seitenlinie und einen zarten roten Bauchstreifen. Diese Farben helfen, Artgenossen zu erkennen. Die Art stammt aus dem Amazonasgebiet, wo flache, warme Flüsse und feuchte Wälder vorherrschen. Dort liegen die Wassertemperaturen im Schnitt bei 26 °C und der pH-Wert beträgt etwa 6,5. Im natürlichen Lebensraum wirken dichte Pflanzen als Schutz vor Feinden. Hyphessobrycon axelrodi schwärmt in Gruppen und legt kleine, von der Vegetation umgebene Eier ab. Der Fisch nutzt feine Sinnesorgane, um Futter zu finden und Gefahren früh zu erkennen. Im Aquarium sollte man ähnlich warme, weiche Wasserbedingungen mit reichlich Pflanzen bieten. Die Angaben basieren auf Daten von my-fish.org und weiteren Fachquellen, wobei gelegentlich unterschiedliche Werte berichtet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon axelrodi besticht durch schimmernde blaue und rote Farbakzente. Der lebhafte Schwarmfisch zeigt harmonisches Sozialverhalten und benötigt artgerechte Pflege in naturnah bepflanzten Aquarien, die sein natürliches Schwarmverhalten unterstützt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hyphessobrycon weist allgemeine Vergesellschaftungshinweise auf, die insbesondere bei empfindlichen Zierfischarten zu beachten sind. Studien und Erfahrungsberichte, unter anderem von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb diese Methode vor einer Vergesellschaftung in Betracht gezogen werden sollte. Bei der Integration in ein Gemeinschaftsaquarium ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische auszuwählen, die das Sozialgefüge des Tanks nicht stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie das Wohlbefinden der friedlichen Bewohner beeinträchtigen können. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die die Gefahr von Konkurrenzverhalten und vermehrter Aggression in der Gemeinschaft erhöhen, nicht empfehlenswert. Diese Hinweise gelten auch für Hyphessobrycon axelrodi, bei der eine behutsame und gut überlegte Vergesellschaftung für einen harmonischen Aquarienbetrieb essentiell ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hyphessobrycon axelrodi zeichnen sich durch einen schlankeren, länglicheren Körperbau mit spitzeren Flossen aus, während Weibchen aufgrund der Eibildung einen runderen, pralleren Bauch aufweisen. Zudem können die Männchen in der Regel eine etwas intensivere Farbgebung, insbesondere im Rotbereich der Flanken, zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon axelrodi gedeiht in einem Aquarium von mindestens 80 Litern, das mit dicht bepflanzten Bereichen, Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln oder Steinen sowie einem weichen Bodengrund ausgestattet ist, um ihm Rückzugsmöglichkeiten und das Gefühl natürlicher Umgebung zu bieten; die Wasserwerte sollten stabil bei Temperaturen von 24 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 und einer weichen bis leicht mittleren Wasserhärte liegen, wobei regelmäßige Teilschwerm- und -wechsel (25–30 % wöchentlich) sowie eine schonende Filter- und Bodengrundreinigung unerlässlich sind, um Schadstoffe abzubauen und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten; als Schwarmfisch sollte er in Gruppen von mindestens 8 bis 10 Tieren gehalten werden, um Stress zu vermeiden, während eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, ergänzend mit Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien die Gesundheit und Farbintensität fördert; bei der Aquariengestaltung ist darauf zu achten, dass die Einrichtung natürliche Strukturen nachahmt und ausreichend Sauerstoff fördert, was durch die jeweilige Filtertechnik unterstützt wird; insgesamt ist eine sorgfältige, regelmäßige Pflege des Aquariums und der Wasserwerte entscheidend, um Hyphessobrycon axelrodi artgerecht zu halten und langfristig eine lebendige, gesunde Population zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon zählt zu den bei Aquarianern beliebten tropischen Zierfischen, die anspruchsvolle, aber lohnende Bedingungen für eine erfolgreiche Zucht bieten; typisch sind hierbei aquatische Umgebungen mit einer konstant warmen Wassertemperatur von etwa 26–28 °C, einem leicht sauren pH-Wert zwischen 5,5 und 7 sowie einer weichen bis mittleren Wasserhärte, idealerweise ergänzt durch ein dicht bepflanztes Becken, das als Rückzugsort und natürlicher Laichplatz dient. In der Fortpflanzung zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, wobei vor allem die Männchen durch lebhafte Färbung und aktives Werben auffallen; die Eiablage erfolgt als Streuerei, wobei die Eier in schwach strömungsreichen Bereichen und in der Nähe von Pflanzen abgelegt werden, was eine behutsame Kontrolle der Wasserparameter während der Laichphase unerlässlich macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine präzise Anpassung der Fütterung mit feinem, mikronisiertem Nahrungspartikeln sowie einen drogenfreien und nahezu konkurrenzlosen Tank, um Fressfeinde auszuschließen und eine artgerechte Entwicklung zu gewährleisten. Erst im weiteren Verlauf wird der spezifische Fischnamen Hyphessobrycon axelrodi, der im Handel auch als Kardinalfisch bekannt ist, genannt, wobei dessen besondere Fortpflanzungsweise, angepasst an naturnahe Laichbedingungen, ein Beleg für die anspruchsvolle, aber faszinierende Haltung und Zucht dieser Art darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Diät umfasst als Hauptbestandteil fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon axelrodi lebt in den tropischen Regenwäldern Nordeuropas Südamerikas, vor allem in den Nebenflüssen des Amazonasgebiets, wo das Wasser meist von humusreichen, sauren Bedingungen geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich überwiegend langsam fließende, oft schwarz- oder braunwasserartige Fließgewässer mit einem niedrigen pH-Wert zwischen ca. 4,5 und 6,0 sowie einer weichen Wasserhärte, die zusammen ein stabiles, warmes Klima mit Temperaturen um die 26 bis 30 °C gewährleisten. Die Umgebung zeichnet sich durch dicht bewachsene Uferbereiche, reichlich Laubstreu und andere organische Rückstände aus, welche nicht nur als Nahrungslieferant, sondern auch als schützende Rückzugsorte dienen. Diese komplexe, von natürlicher Vegetation durchzogene Aquarienlandschaft bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung und das Überleben der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pimelodidae
Pseudopimelodus raninus
Frosch Fettwels
hemiloricaria sp barcelos mann totale
Loricariidae
Hemiloricaria sp Barcelos
Barcelos-Panzerwels
Botiidae
Syncrossus berdmorei
Rotflossen-Tigerschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   5   =  
my-fish logo 2021