Hyphessobrycon copelandi

Deutscher Name: Copeland-Tetra

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon copelandi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon copelandi gehört zur Ordnung Characiformes und zur Familie Characidae. Die Art ist umgangssprachlich als Copeland-Tetra bekannt. Ihr Körper erreicht durchschnittlich etwa 5 cm Länge. Der schlanke, leicht abgeflachte Körper zeigt eine silberne Färbung. Dezente Rottöne und gelbliche Akzente prägen Flossen und Seiten. Die Streifen am Körper können als natürliche Tarnung dienen. In freier Wildbahn lebt der Fisch meist in kleinen, warmen Fließgewässern im Amazonasbecken. Dort finden sich humusreiche Uferzonen mit dichtem Pflanzenwuchs. Diese Umgebung sorgt für eine reduzierte Sauerstoffsättigung im Wasser. Der Copeland-Tetra bewegt sich in kleinen Schwärmen und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Er besitzt ein effizientes Atmungssystem, das an sauerstoffarme Bedingungen angepasst ist. Im Aquarium gedeiht die Art bei Temperaturen um 25 °C und einem pH von etwa 6,5 bis 7,0. Hohe Wasserqualität und eine konstante Temperatur sind auch in der Heimhaltung wichtig. Forschungsdaten weisen jedoch auf leichte Schwankungen der Messwerte hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon copelandi besticht durch ihr schimmerndes, silber-blaues Farbspektrum, feingliedrige Körperform und ein ruhiges, soziales Schwarmverhalten. Ihre anmutigen Flossenschläge und aktive Schwimmweise heben sie von anderen Tetra-Arten ab.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon gehört zu einer Gattung, die bei Aquarianern aufgrund ihres friedlichen Wesens und der ansprechenden Optik geschätzt wird, wobei Hyphessobrycon copelandi ein spezielles Beispiel darstellt. Untersuchungen auf Seiten wie my-fish.org sowie ergänzende Informationen anderer Fachportale zeigen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für Zierfische verursacht, da sie Überstimulation und Aggressionen innerhalb einer Gruppe vermeiden kann. Bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders darauf geachtet werden, ruhige Beifische zu wählen, die das harmonische Zusammenleben unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden und sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden sollten. Zudem raten Experten davon ab, Fische mit langen Flossen in Gemeinschaftsbecken zu halten, da diese häufig zu Konkurrenzsituationen und gesteigerter Aggression führen können, was das Wohl aller Aquarienbewohner beeinträchtigt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine schlankere Körperform mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen und oft intensiver leuchtenden Farbakzenten, die besonders während der Balz hervorstechen. Weibchen hingegen sind kräftiger gebaut, meist rundlicher, insbesondere im Bauchbereich ausgeprägt – was bei laichbereiten Tieren besonders auffällt.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon copelandi gehört zu den lebhaften Schwarmfischen und benötigt ein artgerechtes, gut strukturiertes Aquarium, das mit viel Pflanzenbewuchs, Ästen und Versteckmöglichkeiten sowohl Rückzug als auch offene Schwimmzonen bietet. Für ein stabiles Ökosystem empfehlen sich Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter sind essenziell, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Kostschema geachtet werden, das hochwertige Flockenfutter, kleine Lebend- und Frostfutterarten umfasst, die idealerweise in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten werden, um den natürlichen Fressrhythmus der Schwarmfische widerzuspiegeln. Zudem ist es wichtig, den Bodengrund regelmäßig abzusaugen und den Filter sowie andere Dekorationen zu reinigen, um Schmutzablagerungen und Algenbildung vorzubeugen. Eine artgerechte Haltung erfordert zudem die Zusammenhaltung in mindestens einer kleinen Gruppe, da das Sozialverhalten der Fische zur Stressreduktion und zur Förderung eines natürlichen Verhaltens beiträgt; fundierte Informationen und weiterführende Tipps hierzu können aus aktuellen Quellen wie my-fish.org sowie den deutschsprachigen Fachportalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entnommen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon – diese neotropische Gattung erfreut sich auch in der heimischen Aquaristik großer Beliebtheit, da ihre Artgenossen unter optimalen Bedingungen lebhaft und farbenfroh gedeihen. In einem möglichst naturnah gestalteten Aquarium mit dicht bewachsenen Ecken und stabilen Wasserparametern, wie einer Temperatur von etwa 24–28 °C, weichen, leicht sauren bis neutralen pH-Werten und weichem Wasser, werden ideale Voraussetzungen für Zucht und Fortpflanzung geschaffen. Das Paarungsverhalten ist durch ein lebhaftes Annäherungstänzchen geprägt, bei dem sich Männchen und Weibchen in lockeren Gruppen begegnen, bevor sie die Eier – die in feinem Gewebe oder zwischen Pflanzenblättern abgelegt werden – in einem unauffälligen, aber erfolgreichen Laichakt verteilen. Da es sich um sogenannte Ei-Streuer handelt, ist es ratsam, die Eltern unmittelbar nach dem Laichen aus dem Becken zu entfernen, um das Auffressen der Jungtiere zu vermeiden. Die Aufzucht der Jungfische erfordert speziell abgestimmte Fütterungskonzepte, wobei zunächst mikroskopisch kleine Lebendfutter, beispielsweise Infusorien oder Artemia-Nauplien, eingesetzt werden, um den empfindlichen Nachwuchs zu unterstützen. Diese besonderen Fortpflanzungsmerkmale treffen auch auf Hyphessobrycon copelandi zu, die später namentlich genannt wird, und machen die Art zu einer spannenden Herausforderung für fortgeschrittene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung erfolgt als reine Fleischfresser-Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, die Fütterung abwechslungsreich zu gestalten, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise eines, das für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – verwendet wird und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen unterstützt wird. Dabei sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon copelandi ist in den klaren, tropischen Gewässern des Amazonasbeckens beheimatet, wo es in kleinen, oft langsam fließenden Bächen und Nebenflüssen mit leicht sauren bis neutralen pH-Werten, niedriger Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorkommt. In seinem natürlichen Lebensraum sorgen dicht bewachsene Uferzonen, wasserdurchzogene Vegetation, Laubstreu und umgestürzte Bäume für zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie eine reichhaltige Nahrungsgrundlage, die vor allem aus kleinen wirbellosen Tieren und Plankton besteht. Diese ökologischen Bedingungen, die auch während der regelmäßigen Überschwemmungen des Regenwaldes vorherrschen, schaffen ein dynamisches Ökosystem, das Hyphessobrycon copelandi ideale Lebens- und Fortpflanzungsmöglichkeiten bietet – Aspekte, die in fachlichen Darstellungen auf my‑fish.org sowie in weiteren spezialisierten Zierfischportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com eingehend thematisiert werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Weißer Glasminor
Melanotaeniidae
Zwergregenbogenfisch
Cichlidae
Maylandi-Kaiserbuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021