Hyphessobrycon heliacus

Deutscher Name: Kitty-Tetra

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon heliacus
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon heliacus, der Kitty-Tetra, gehört zur Familie der Characidae. Er erreicht im Mittel eine Länge von rund 5 cm und gedeiht bei Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 Grad Celsius. Der Körper besticht durch leuchtend orange Farben mit feinen dunklen Rändern an den Flossen. Die Art stammt aus warmen Flussgebieten Südamerikas, wo sie in dichten, pflanzenreichen Uferbereichen anzutreffen ist. Dort erfüllt sie als kleiner Insektenfresser eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz. Typisch ist ihr Schwarmverhalten, das ihr einen besseren Schutz vor Fressfeinden bietet. Im Aquarium wird auf ähnliche Verhältnisse geachtet, indem weiches, warmes Wasser und viele Verstecke geboten werden. Ihre auffällige Färbung dient der Tarnung und signalisiert zugleich ihre Vitalität. Einige Quellen machen unterschiedliche Angaben zu genauen Messwerten – weitere Studien sind wünschenswert.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon heliacus – Kitty-Tetra überzeugt durch lebhaftes Schwarmverhalten, einen schlanken Körperbau sowie kontrastreiche Farben und filigrane Flossen. Der Fisch zeigt eine ausgeprägte soziale Natur, wodurch eine behutsame, artgerechte Gruppenhaltung essenziell ist.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – bereits die Gattung weist auf das Interesse an farbenfrohen und lebhaften Aquarienbewohnern hin. Bei der Haltung ist häufig die Einzelhaltung die Methode, die den geringsten Stress für die Fische verursacht, weshalb im Zweifelsfall eine artenspezifische Einzelhaltung zu empfehlen ist. Entscheidet man sich dennoch für eine Vergesellschaftung, muss sorgfältig darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, welche als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen in einer Gemeinschaftshaltung nicht in Frage, und auch Fische mit langen Flossen, die in ihrer Präsenz zu Konkurrenzverhalten und Aggression beitragen könnten, sollten nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den Kitty-Tetra Hyphessobrycon heliacus, dessen Pflege und Zusammenleben auf weiterführenden Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Angeboten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen verfügen über schlankere Körper mit länger auslaufenden und schmaler zugespitzten Flossen sowie intensiver leuchtenden Farbakzenten, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit prallerem Bauch (insbesondere während der Laichzeit) aufweisen und insgesamt dezentere Farbnuancen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon heliacus – Kitty-Tetra benötigt ein großzügig bepflanztes Aquarium (mindestens 80 Liter) mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen, das einen naturnahen Lebensraum nachbildet. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert sollte im Bereich von 6,0 bis 7,5 liegen, und eine moderate Wasserhärte ist zu gewährleisten. Regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % pro Woche tragen zur Stabilität der Wasserparameter bei, während eine kontinuierliche Filter- und Techniküberwachung von großer Bedeutung ist. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige Flockenfutter, lebende sowie gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven beinhalten, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und Überfütterung zu vermeiden. Zudem profitieren Kitty-Tetras von einer artgerechten Schwarmhaltung, die ihr natürliches Sozialverhalten unterstützt, weshalb die Haltung in Gruppen empfohlen wird. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und das Reinigen der Aquariendekoration, helfen, Algenbildung und Schadstoffanreicherung zu minimieren. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachbeiträgen aus deutschsprachigen Aquaristikquellen und bieten eine solide Grundlage für eine artgerechte Haltung und Pflege dieses lebhaften Fischs.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon umfasst schillernde, kleinwüchsige Arten, die exzellente Voraussetzungen für die Zucht im heimischen Aquarium bieten, sofern die Haltungsbedingungen optimal abgestimmt sind. Für die Zucht ist ein großes, gut bepflanztes Becken mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH-Wert ca. 6,5 bis 7,0) und einer konstant warmen Temperatur zwischen 26 °C und 28 °C empfehlenswert. Vor dem Laichen sollten die Elterntiere in einem separaten Aufzuchtbecken akklimatisiert werden, um Stress zu minimieren. Beim Paarungsverhalten zeigen die Fische ein charakteristisches Balzritual, bei dem Männchen ihre leuchtenden Farben als Akzent einsetzen, und laichen als Eierstreuer, wobei die Eier bevorzugt an dicht bewachsenen Pflanzen- oder Laichunterlagen abgelegt werden. Nach dem Laichen ist es wichtig, die elterlichen Tiere zu entfernen, da sie die frei schwebenden oder auf der Pflanzenoberfläche anhaftenden Eier und später auch die Jungtiere teilweise verzehren könnten. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt zunächst mithilfe von Infusorien oder feinem Plankton, bis die ersten Schwimmbläschen sichtbar werden, wobei eine kontinuierliche Fütterung sowie ein regelmäßiger Teilwasserwechsel für eine stabile Wasserqualität unerlässlich sind. Zu den besonderen Aspekten der Fortpflanzung gehört neben dem sensiblen Wasserparameter-Management besonders die Notwendigkeit einer schonenden und allmählichen Anpassung der Haltungsbedingungen, was auch für den Hyphessobrycon heliacus – den Kitty-Tetra – gilt.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen überwiegend fleischfressenden Fisch, bei dem Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei empfiehlt es sich, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und auf die vollständige Aufnahme des Futters zu achten, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon heliacus – Kitty-Tetra bewohnt in der Natur überwiegend lauwarme, nährstoffreiche Süßwasserhabitaten im Amazonasbecken sowie angrenzenden tropischen Regenwaldregionen, wo das Gewässer in der Regel als fließender Nebenarm oder kleiner Bach auftritt. Die Wasserparameter liegen typischerweise im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH ca. 6,0–7,5) mit einer moderaten Härte und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, wodurch stabile Bedingungen für Ernährung und Fortpflanzung geschaffen werden. Die naturnahe Umgebung ist durch dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Laubstreu, organischen Rückständen und vielfältigen Versteckmöglichkeiten geprägt, was zusätzlich Schutz undNährstoffe bietet und den Artbestand im dynamischen Ökosystem des Regenwaldes begünstigt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Sichelfleck-Panzerwels
Loricariidae
Castro-Panzerwels
Loricariidae
Fleckiger Panaque
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   9   =  
my-fish logo 2021