Hyphessobrycon vilmae

Deutscher Name: Schokoladen-Neon

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon vilmae
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon vilmae, auch Schokoladen-Neon genannt, gehört zur Familie Characidae und ist ein kleiner Fisch aus der Ordnung der Characiformes. Sein Körper ist schlank und misst im Schnitt etwa 4 bis 5 cm. Der Rücken zeigt einen schokoladenfarbenen Ton, während die Seiten leuchtende Neonakzente tragen. Diese Farbmuster haben vermutlich eine Rolle bei der Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. In lauwarmen Fließgewässern leben die Fische in klares Wasser mit einer Temperatur von rund 24 Grad und dichter Vegetation. Sie werden in kleinen Schwärmen gesehen, was ihnen Schutz bietet. Im Aquarium benötigt man sauberes Wasser, stabile Werte und Rückzugsmöglichkeiten durch Pflanzen. Einige Quellen, vor allem my-fish.org, liefern diese Angaben, wobei kleinere Schwankungen in den Messwerten auftreten können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon vilmae – Schokoladen-Neon beeindruckt durch schimmernde, schokoladenfarbene Schuppen und feine, kontrastreiche Streifen. Der aktive Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert sensibel auf äußere Reize. Verstecke fördern sein Miteinander.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon – bei der Vergesellschaftung sollte beachtet werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb Hyphessobrycon vilmae – Schokoladen-Neon zunächst als Solitärhaltung betrachtet werden kann, bevor eine artgerechte Gruppierung in Angriff genommen wird. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten, die in ihrem Verhalten harmonieren und dem Schokoladen-Neon nicht zu nahe treten, um Stress oder Aggression zu vermeiden. Besonders aggressive oder zu aktive Arten sollten gemieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Darüber hinaus sollte man Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht einsetzen. Diese Empfehlungen basieren vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf den Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine artgerechte und stressfreie Haltung in der Aquaristik zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen schlankeren, stromlinienförmigen Körper und deutlich verlängerte Rücken- sowie Afterflossen, die intensiver und ausgeprägter koloriert sind. Weibchen hingegen zeichnen sich durch einen runderen, voluminöseren Körperbau aus, vor allem im Bauchbereich, was während der Laichzeit besonders sichtbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Hyphessobrycon vilmae sollte in einem gut bepflanzten Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend Schwarmkameraden gehalten werden, idealerweise mit einem Volumen von mindestens 80 Litern, in dem dichte Vegetation, Wurzeln und Steine für natürliche Rückzugsmöglichkeiten sorgen; ein dunkler Bodengrund unterstützt zudem das natürliche Verhalten der Art. Wichtig ist auch die Aufrechterhaltung stabiler Wasserwerte mit einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von ungefähr 6,0 bis 7,5 sowie geregelten Wasserwechseln von 20–30 % im wöchentlichen Rhythmus, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Trinkwasserqualität zu sichern. Die Fütterung erfolgt am besten mit einer abwechslungsreichen Kost, bestehend aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- oder Lebendfutter wie Artemia und Mückenlarven, da dies zur Gesundheit und Farbkraft der Fische beiträgt; dabei sollte die Futtermenge nicht überdosiert werden, um Wasserbelastungen zu minimieren. Zur regelmäßigen Reinigung des Aquariums empfiehlt es sich, den Bodengrund mit einem Kiesabsauger zu säubern, den Filter gemäß den jeweiligen Herstellerangaben zu warten und gelegentlich manuelle Algenreinigung durchzuführen, um das ökologische Gleichgewicht zu unterstützen. Regelmäßige Kontrollen der Wasserparameter und eine pflegliche Wartung des gesamten Aquariums bilden die Grundlage für eine artgerechte Haltung dieser lebhaften und farbintensiven Schwarmfische.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Hyphessobrycon ist eine Gattung von Characiden, die in der Aquaristik für ihre lebendigen Farben und anspruchsvollen Zuchtbedingungen bekannt ist; in optimal besetzten, gut bepflanzten Becken mit weichem, leicht sauer eingestelltem Wasser und Temperaturen zwischen 24°C und 28°C können stabile Populationen aufgebaut werden. Spezifisch der Schokoladen-Neon (Hyphessobrycon vilmae) zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem Männchen durch auffällige Farbnuancen und subtile Balzrituale das laichbereite Weibchen anlocken; im Zuge der Fortpflanzung werden lichtdurchlässige, meist klebrige Eier in dichten Vegetationsbereichen abgelegt, was einerseits Infektionen vorbeugt und andererseits die natürliche Selektion unterstützt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine strikte Kontrolle der Wasserqualität, regelmäßige Fütterungen mit fein zerkleinertem, eiweißreichem Futter und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten, um eine gesunde Entwicklung zu sichern, wobei die hohe Laichzahl und die oftmals unbemannte Brutphase zusätzliche Aufmerksamkeit seitens des Züchters erfordern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich fleischhaltiges Futter zum Einsatz kommen, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch die Hauptnahrung mit fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch gezielt eingesetztes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Futtermenge von 4‑6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfehlenswert ist und stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon vilmae – Schokoladen-Neon bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum flache, langsam fließende Flussarme und Bachläufe in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. In diesen Gewässern herrschen typischerweise leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 7,0 sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, während das Wasser oft weich und mit einem hohen Gehalt an organischen Stoffen durch Laubstreu und abgestorbene Vegetation angereichert ist. Die umliegenden Ufer sind dicht bewachsen, was für ein gut strukturiertes Habitat mit reichlich Versteckmöglichkeiten und vielfältigen Nahrungsquellen sorgt, das der Art sowohl Schutz als auch optimale Bedingungen für Ernährung und Fortpflanzung bietet. Quellen wie my-fish.org und die erwähnten deutschsprachigen Aquariumseiten bestätigen, dass diese natürlichen Gegebenheiten das Überleben und Gedeihen von Hyphessobrycon vilmae in ihrem ursprünglichen Ökosystem maßgeblich prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Erythrinidae
Erythrinus erythrinus
Trahira
Aplocheilidae
Epiplatys huberi
Hubers Hechtling
Cyprinidae
Barbonymus altus
Brassenbarbe

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   10   =  
my-fish logo 2021