Ivanacara adoketa

Deutscher Name: Zebra-Acara

Foto: Andreas Schreyer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ivanacara
Art: Ivanacara adoketa
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Ivanacara adoketa ist ein Vertreter der Familie Cichlidae und gehört zur Ordnung Perciformes. Die Art wird umgangssprachlich als Zebra-Acara bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und zeichnet sich durch einen schlanken Körper mit feinen, dunklen Streifen auf einem hellen Grund aus. Er lebt in langsam fließenden Gewässern der Amazonasregion, wo das Wasser meist warm und sauerstoffreich ist. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich dichte Vegetationsstrukturen, die Schutz und Nahrung bieten. Beobachtungen zeigen, dass Ivanacara adoketa ein ausgeprägtes Revierverhalten zeigt und in der Balz farbintensive Signale einsetzt. Er nutzt zudem seine schnelle Reaktionsfähigkeit, um Raubtieren zu entkommen. Für das Aquarium werden ähnliche Bedingungen wie im natürlichen Habitat empfohlen. Das Wasser sollte im Durchschnitt 27 °C warm und ein pH-Wert von rund 7 erreicht sein. Quellen weisen teils auf unterschiedliche Zahlenwerte hin, sodass Schwankungen möglich sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Ivanacara adoketa – Zebra-Acara beeindruckt mit seinem markanten, zebraähnlichen Streifenmuster und schlanken Körperbau. Sein friedliches, geselliges Wesen und agile Bewegungen machen ihn zum Blickfang in naturnah gestalteten Becken mit vielfältigen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ivanacara steht für anspruchsvolle Haltung, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht, da sie intensive Konkurrenzsituationen und aggressive Auseinandersetzungen vermeiden hilft. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige Beifische hinzugezogen werden, die den Bedürfnissen dieser Art entsprechen, sodass lebhaft-aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden. Zudem sollten Fische mit langen, imponierenden Flossen unterbleiben, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf der Haltung sollte der spezifische Name Zebra-Acara, also Ivanacara adoketa, als Beispiel herangezogen werden, um artenspezifische Besonderheiten und Anforderungen hervorzuheben. Für weiterführende Informationen empfehlen sich primär die Angaben von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Zebra-Acara (Ivanacara adoketa) ist der Geschlechtsdimorphismus eher dezent ausgeprägt. So zeigen die Männchen häufig einen etwas längeren, kantigeren Rücken- und Afterflossenstrahl sowie intensivere Leuchtfarben, während die Weibchen tendenziell rundlicher gebaut sind – insbesondere im Bauchbereich, der bei laichbereiten Tieren deutlich hervortritt – und insgesamt gedecktere Farbtöne aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Ivanacara adoketa – Zebra Acara empfiehlt sich ein geräumiges Aquarium ab etwa 200 Litern mit ausreichend Freiraum, Versteckmöglichkeiten und bepflanzten Bereichen, wobei ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand sowie regionale Dekorationselemente wie Wurzeln oder Steine für Struktur sorgen. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell – die Temperatur sollte konstant zwischen 24 und 28 °C liegen, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 angestrebt und regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent durchgeführt werden, unterstützt durch eine leistungsfähige Filteranlage und regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter. Die vielseitige Ernährung des Zebra Acara umfasst hochwertige Flocken- sowie Lebend- und Frostfutter, ergänzt durch pflanzliche Nahrungsbestandteile, was zu einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Fütterung beiträgt. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Entfernen von Algen, das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege der Filter sind unerlässlich, ebenso wie die kontinuierliche Beobachtung der Fische auf Anzeichen von Stress oder Erkrankungen, um frühzeitig eingreifen zu können und eine langfristige artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 220 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ivanacara gehört zu den beliebten Zierfischarten, die anspruchsvolle, aber lohnenswerte Haltung erfordern. Für die Zucht dieser Art sind stabile Wasserwerte, eine Temperatur von etwa 24–28 °C, ein pH-Bereich von ca. 6,5 bis 7,5 und ein gut eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten, Pflanzen, Felsen und Wurzeln essenziell, um ein natürliches Habitat zu simulieren. Das Paarungsverhalten zeigt sich durch ein ausgeprägtes Balz- und Territorialverhalten, wobei sich die Tiere in monogamen Paarbindungen organisieren und zunächst befreundete Verhaltensmuster entwickeln, bevor sie ein geeignetes Brutrevier wählen. Sobald das Eiablageverhalten einsetzt, wird, wie bei der Zebra-Acara, großer Wert auf intensive Brutpflege gelegt: Beide Elternteile übernehmen die Bewachung des Brutplatzes, reinigen die Eier und sorgen durch das Absondern von Nährstoffen für eine optimale Entwicklung der Larven. Während der Aufzucht der Jungtiere ist eine besonders behutsame Fütterung und ständige Überwachung notwendig, da die ersten Lebensstadien sehr empfindlich gegenüber Stress und ungünstigen Umweltbedingungen sind. Die Kombination dieser speziell abgestimmten Zuchtbedingungen und Verhaltensbeobachtungen ermöglicht eine erfolgreiche Vermehrung dieser faszinierenden Zierfischart.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Fütterung mit primärem Schwerpunkt auf fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zu empfehlen, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ist ungeeignet, da es nicht dem natürlichen Ernährungsprofil entspricht. Als Richtwert sollten täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei stets darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie weitere Details aus renommierten Aquaristikquellen untermauern diese Empfehlungen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ivanacara adoketa – Zebra-Acara ist in den klaren, meist langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens sowie in angrenzenden Überschwemmungsgebieten beheimatet, wo sich ein vielfältiges Ökosystem mit weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserbedingungen (pH ca. 6,0–7,5) und Temperaturen von etwa 24–28 °C findet. In seinem natürlichen Lebensraum wechseln offenes Wasser, dichte Vegetation und strukturreiche Uferzonen, die sowohl Schutz als auch reichlich Nahrungsquellen bieten, was diesem Artentyp ideale Bedingungen sowohl für die Nahrungssuche als auch zur Aufzucht der Jungtiere ermöglicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Characidae
Weitzmans Prachtsalmler
Characidae
Buckel-Raubsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021