Krobia xinguensis

Deutscher Name: Rotwangen Krobia Buntbarsch

Paar - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, orange, rot
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Krobia xinguensis
Gattung: Krobia
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Die Art Krobia xinguensis gehört zu den Buntbarschen der Familie Cichlidae. Ihr wissenschaftlicher Name ist Krobia xinguensis. Der Fisch erreicht im Durchschnitt ca. 10 cm Länge und zeigt leuchtend rote Flanken. Sein Körper wirkt schlank mit einem breiten Kopf und gut markierten Seitenlinien. Im natürlichen Xingu-Flussgebiet lebt er im trüben Wasser bei ca. 26 Grad und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0. In diesem Gebiet bietet dichter Pflanzenwuchs sicheren Schutz vor zahlreichen Feinden. Die Art zeigt aktives Balzverhalten und verteidigt ihr Revier energisch. In ihrer Entwicklung reagieren sie sehr empfindlich auf kleine Änderungen in der Umwelt. Im Aquarium gedeiht die Art bei ähnlichen Wasserwerten und vielen Verstecken. Quellangaben weichen teils voneinander ab, so bleiben manche Details unsicher.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Krobia xinguensis beeindruckt durch leuchtend rote Wangen und markante Flankenfärbung. Ihr lebhaftes Schwarmverhalten, robuste Statur und anpassungsfähige Haltung machen sie zu einem außergewöhnlichen Zierfisch im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Krobia xinguensis ist ein paarbildender Cichlide, der im natürlichen Habitat als revierbildendes Paar lebt und während der Fortpflanzungszeit gemeinsam das Gelege bewacht. Für die Aquarienhaltung empfiehlt sich daher die Pflege als harmonisierendes Paar, da Einzelhaltung zu Stress und Aggression führen kann, während Gruppenhaltung außerhalb der Fortpflanzungszeit zu Revierstreitigkeiten neigt. Der Rotwangen Krobia Buntbarsch lässt sich gut mit friedlichen, ähnlich großen Schwarmfischen wie Salmlern oder Regenbogenfischen sowie ruhigen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder Harnischwelsen vergesellschaften. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie Neonsalmler, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die den Krobia stressen, sowie langflossige Fische, da gelegentliches Flossenzupfen auftreten kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine kräftigere rote Färbung im Wangen- und Flankenbereich sowie länger auslaufende, schärfer konturierte Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) auf, während die Weibchen rundlicher gebaut sind, eine insgesamt blassere Färbung und einen kräftigeren Bauchbereich zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 8-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Krobia xinguensis, bekannt als Rotwangen Krobia Buntbarsch, benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium mit natürlichen Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und stabilen Dekorationselementen, um Stress zu minimieren und artgerechtes Verhalten zu fördern; wichtig ist dabei die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Wasserparameter, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine Temperatur von 25 bis 28 °C sowie eine moderate Wasserhärte optimal sind, unterstützt durch wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent und eine effektive Filtertechnik zur Entfernung von Abfallstoffen; bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die hochwertige Pellets, angereichertes Frostfutter sowie lebende oder gefrorene Futtertiere wie Mückenlarven und Krebstiere umfasst, um alle Nährstoffbedürfnisse zu decken; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung des Filters und das Pflegen der Wasserpflanzen, tragen wesentlich zu einer konstant hohen Wasserqualität bei und verhindern eine übermäßige Algenbildung; insgesamt erleichtert eine sorgfältige Beobachtung des Gesundheitszustandes der Fische und eine behutsame Integration neuer Artgenossen in das Aquarium die erfolgreiche, artgerechte Haltung des Rotwangen Krobia Buntbarsch.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Krobia erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einem großzügigen Aquarium von mindestens 150 Litern, in dem ausreichend Versteck- und Brutplätze vorhanden sind, um territoriales Verhalten abzuschwächen. Innerhalb dieser Art kommt es zu einem ausgeprägten Paarungsverhalten, bei dem sich Männchen und Weibchen in gegenseitiger Balz und Revieraushandlung finden, bevor sich die Partner fest an einem geeigneten Brutplatz niederlassen. Der spezifische Rotwangen Krobia Buntbarsch legt seine Eier in kleinen Spalten oder unter Laub ab, wobei beide Elterntiere die Brutpflege übernehmen: Während die Männchen das Revier verteidigen, kümmern sich die Weibchen um die Versorgung der Eier und später der Jungtiere. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven zunächst vom Dottersack, bevor sie behutsam an feines, proteinreiches Futter herangeführt werden. Eine Besonderheit der Fortpflanzung dieser Art ist das intensive elterliche Engagement, das in Kombination mit einer klar ausgeprägten Balz und territorialen Abgrenzungen besondere Sorgfalt und ein gut strukturiertes Zuchtsetup erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in ihrem natürlichen Lebensraum frisst sie unter anderem kleine Krebstiere wie Daphnien sowie Insektenlarven, nimmt aber auch pflanzliche Bestandteile wie Algen auf. Im Aquarium sollte hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiche Gaben von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie gelegentlich blanchiertes Gemüse wie Zucchini oder Spinat, wobei diese Ergänzungen idealerweise 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden. Die Fütterung erfolgt optimal 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da die Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Mengen besonders wichtig sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Krobia xinguensis – Rotwangen Krobia Buntbarsch bewohnt in der Natur vorwiegend tropische Fließgewässer des Xingu-Flussbeckens in Brasilien, wo sich klare, leicht sauer bis neutral pH-wertige Gewässer mit Temperaturen um 25–28 °C und einer weichen bis mittelschweren Wasserhärte finden. In diesen dynamischen Ökosystemen herrscht ein abwechslungsreich strukturiertes Umfeld vor, das von felsigen Uferbereichen, sandigen und kiesigen Substraten bis hin zu dichten Ufervegetationen geprägt ist. Der Lebensraum zeichnet sich zudem durch Bereiche mit mäßiger Strömung und ruhigeren Nebenarmen aus, die vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten – ideale Bedingungen für diesen farbenprächtigen Buntbarsch, der sich in solch einem naturnahen, strukturierten Habitat optimal entfalten kann.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Buntbarsche
Karpfenfische
Kleiner Labeo
Buntbarsche
Bipindi-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x