Lamontichthys stibaros

Deutscher Name: Filament-Störwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Lamontichthys
Art: Lamontichthys stibaros
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Lamontichthys stibaros, der Filament-Störwels, gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie Loricariidae. Die Art wird meist als kleiner, schlanker Fisch mit einem langgestreckten Körper beschrieben. Im Schnitt erreicht er etwa 22 cm Länge, und die Wassertemperatur liegt bei rund 26 Grad. Er hat eine braune bis dunkelbraune Färbung mit feinen, schwarzen Punkten. Natürliche Lebensräume sind fließende Flüsse mit weichen Böden und vielen Verstecken im Untergrund. Dabei spielt der Fisch eine Rolle im Abbau von abgestorbenem Pflanzenmaterial und trägt so zur Nährstoffkreislauf bei. Er ist nachtaktiv und zieht sich tagsüber oft in Spalten zurück. Außerdem zeigt er ein interessiertes Suchverhalten, wenn es um kleine Beutetiere wie Insekten und Plankton geht. Im Aquarium benötigt der Filament-Störwels klares, warmes Wasser, viele Verstecke und eine feine Bodenschicht, um sein Naturverhalten auszuleben. Angaben zu Größe und Temperatur sind Durchschnittswerte, da starke Schwankungen beobachtet werden. Einige Daten sind limitiert, weshalb weitere Studien zur genauen Bestimmung seiner ökologischen Rolle wünschenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Lamontichthys stibaros – Filament-Störwels besticht durch einen schlanken Körper, lange filigrane Flossen und einen ausgeprägten Bodenlebensstil. Sein ruhiges Zusammenleben, seine regelmäßige Reinigungstätigkeit und die elegante Schwimmart sorgen für einen besonderen Blickfang im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Lamontichthys zeigt, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für Zierfische verursacht, weshalb ein möglichst stabiler und unverstellter Lebensraum empfohlen wird. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um das Zusammenleben harmonisch zu gestalten; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher zu vermeiden. Zusätzlich sollten Fische mit langen Flossen, die durch auffällige Erscheinung zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um Konflikte im Aquarium zu minimieren. Der Filament-Störwels Lamontichthys stibaros benötigt besonders behutsame Behandlung und artgerechte Vergesellschaftung, wie sie unter anderem auf my-fish.org und ergänzend in diversen Fachartikeln von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Lamontichthys stibaros besitzen im Vergleich zu Weibchen deutlich ausgeprägtere und verlängerte Odontoden – vor allem im Bereich der Kiemendeckel und rund um die Schnauze – sowie einen markanteren Genitalpapillenbereich, während Weibchen ein rundlicheres Körper‑ und Kopfprofil mit weniger auffälligen odontoden Strukturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Filament-Störwels Lamontichthys stibaros benötigt ein geräumiges Aquarium (mindestens 150 Liter) mit vielfältiger Einrichtung wie Wurzeln, Steinen, Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; eine mäßige Strömung und gut durchlüftetes Wasser mit stabilen Werten (pH, Temperatur, Ammoniak, Nitrit, Nitrat) sind essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) und eine regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität unabdingbar sind. Bei der Fütterung ist eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flocken, Tabletten sowie gelegentlichen Lebend- oder Gefrorenfutterergänzungen ideal, wobei auf eine maßvolle Dosierung zu achten ist, um eine Überfutterung und damit verbundene Wasserbelastungen zu vermeiden. Die Reinigung sollte neben der Filterpflege auch das regelmäßige Absaugen des Bodengrundes und Reinigen der Dekoration beinhalten, um angesammelte Ablagerungen zu minimieren; diese Hinweise entsprechen den aktuellen Empfehlungen von my-fish.org sowie den Fachinformationen der deutschen Aquaristikportale g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, und garantieren so eine artgerechte Haltung und langfristige Gesundheit des Fisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Lamontichthys stibaros gehört zur Familie der Harnischwelse und wird besonders aufgrund seiner speziellen Ansprüche in der Aquaristik geschätzt; bei der Zucht sollte auf eine konstante Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer moderaten Strömung geachtet werden, die die natürlichen Lebensbedingungen nachahmt. Im Zuchtbecken sollte eine strukturierte Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Laichplätzen, wie Höhlen oder abgesetzten Steinen, bereitgestellt werden, da während der Paarungszeit sowohl aktive Balzrituale als auch gezielte Paarfindung beobachtet werden. Der spezifische Filament-Störwels zeigt ein interessantes Brutverhalten, bei dem die Weibchen die Eier in ausgewiesene Nischen ablegen und häufig vom Männchen betreut werden, welches durch sein wachsames Verhalten und gelegentliche Reinigung der Anlage zur optimalen Entwicklung der Gelege beiträgt. Für eine erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich das Angebot von feinem, nährstoffreichem Futter in Kombination mit einer langsam abnehmenden Fütterungsdichte, um den empfindlichen Larven ausreichend Zeit zur Entwicklung zu geben, während eine störungsfreie Umgebung sicherzustellen ist. Besonderheiten der Fortpflanzung dieses Exemplars beinhalten, dass gezielte Anpassungen der Wasserparameter und saisonale Reizsetzungen, beispielsweise durch leichte Veränderungen der Temperatur oder Wasserwechsel, die Laichbereitschaft fördern können, wodurch langfristig stabile Zuchtzyklen erreicht werden.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung gelingt am besten durch die Verwendung von fleischhaltigem Trockenfutter – analog der empfohlenen Futterspezialisierung für Kampffische (zum Beispiel Tetra Betta) – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch als Richtwert dient und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lamontichthys stibaros – Filament-Störwels bewohnt in der Natur vor allem tropische Flusssysteme und Nebenflüsse Südamerikas, wo das Wasser in mäßig strömenden, oft durch dicht bewachsene Uferzonen geprägt ist. In diesen Habitaten findet man ein klar bis leicht getrübtes Gewässer mit einem typischen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie Wassertemperaturen von etwa 24 bis 28 °C, was eine hohe Sauerstoffzufuhr gewährleistet. Dicht bewachsene Uferbereiche, Laubstreu, Wurzeln und umgestürzte Baumstämme bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte, die neben der Nahrungsaufnahme auch den Schutz vor Fressfeinden sichern. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen einen vielfältigen Mikrokosmos, in dem der Filament-Störwels optimal an die Lebensbedingungen angepasst ist, was ihn zudem im Hobbybereich als attraktiver Zierfisch beliebt macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Synaptolaemus latofasciatus
Ringelsöckchen
Mochokidae
Synodontis nigrita
Goldener Fiederbartwels
Cichlidae
Apistogramma macmasteri
Schwarzkehl-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021