Leoprinus fasciatus

Deutscher Name: Gebänderter Leoprinus grün

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Leoprinus
Art: Leoprinus fasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Leoprinus fasciatus, im Volksmund als Gebänderter Leoprinus grün bezeichnet, gehört zur Klasse Actinopterygii und wird derzeit der Ordnung Perciformes zugeordnet. Der Fisch besitzt einen schlanken, leicht langgestreckten Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 10 cm. Er zeigt eine grüne Grundfärbung, die durch feine, dunkle Querstreifen akzentuiert wird. Die Flossen und Schuppen erscheinen zart und gleichmäßig. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, warmen Flussabschnitten des Amazonasbeckens, herrscht eine konstante Wassertemperatur um die 26 Grad und ein pH-Wert von ca. 6,8. Die Art bildet häufig kleine Gruppen. Dieses Verhalten stützt die Überlebensfähigkeit in variablen Umgebungen, da schnelle, kollektive Reaktionen möglich sind. Im heimischen Aquarium sind ähnliche Wasserwerte zu schaffen. Zusätzliche Rückmeldungen weisen auf leichte Unsicherheiten in einzelnen Quellen hin, weshalb aktuelle Daten von my‑fish.org und weiteren Fachportalen kritisch zu vergleichen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Leoprinus fasciatus zeigt eine markante, grün schimmernde Körperfärbung mit quer verlaufenden Bändern und eleganter Silhouette. Sein aktives, geselliges Schwimmverhalten sowie sein wachsames Interesse an der Umgebung machen ihn zu einem besonderen Aquarienbewohner. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Leoprinus fasciatus zeichnet sich durch besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium aus, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Bei der Zusammenstellung von Aquarienbewohnern ist daher darauf zu achten, dass ruhige und verträgliche Beifische ausgewählt werden, um Konflikte und Stresssituationen zu vermeiden. Es sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, definitiv außen vor bleiben, ebenso wie Arten mit überlangen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Erst später im Text findet sich der spezifische Hinweis auf den Gebänderten Leoprinus grün, dessen artgerechte Haltung und sinnvolle Vergesellschaftung auch auf my-fish.org und weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com detailliert beschrieben wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen in der Regel einen runderen Körperbau mit ausgeprägterer Bauchpartie auf – insbesondere während der Laichzeit –, während Männchen etwas schlanker erscheinen und häufig längere, spitz zulaufende Rücken‑ und Analflossen besitzen; zudem können bei den Männchen in der Paarungsphase intensivere Farbakzente beobachtet werden.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Leoprinus fasciatus, auch bekannt als gebänderter Leoprinus grün, benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmbereich, Versteckmöglichkeiten und lebendigen Pflanzen, idealerweise ab 100 Litern für wenige Exemplare, wobei das Becken mit naturgetreuer Dekoration und Wurzeln ausgestattet sein sollte, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 26 °C liegen, während ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie stabile Härtegrade essenziell sind, was durch regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 % und den Einsatz eines zuverlässigen Filtersystems zur Entfernung von Schadstoffen sichergestellt wird. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter regelmäßig mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia oder Daphnien ergänzt werden sollte, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; auch die regelmäßige Überprüfung der Wasserqualität mittels geeigneter Testkits gehört zu den wichtigen Pflegemaßnahmen. Zusätzlich ist es ratsam, technische Geräte wie Filter und Heizung in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und zu reinigen sowie das Aquarium selbst von Ablagerungen und Algen zu befreien, um ein dauerhaft stabiles und gesundes Umfeld zu gewährleisten, in dem sich Leoprinus fasciatus optimal entwickeln kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leoprinus ist bekannt für ihre Ansprüche an stabile, leicht saure bis neutrale Wasserparameter und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, die ideale Voraussetzungen für artgerechte Haltung und erfolgreiche Zucht bieten. Für die Fortpflanzung sollte ein gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie feinen Substraten gewählt werden, an denen sich die Eier absetzen können. Während der Paarungszeit zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem energetische Männchen mit intensiven Farbspielen um die Aufmerksamkeit der Weibchen werben. Die Eier werden in der Regel an Pflanzendekorationen oder am Substrat fixiert, sodass nach dem Laichen eine sorgfältige Überwachung und Reinigung des Beckens notwendig ist, um Pilzbefall und Lagersterblichkeit zu vermeiden. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert den Einsatz von mikroskopisch kleinen Nahrungsangeboten wie Infusorien und später Artemia, da die frisch geschlüpften Larven nur über fein abgestimmte Futterapparate verfügen. Zu beachten ist insbesondere, dass Leoprinus fasciatus, der Gebänderte Leoprinus grün, besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserführung und Fütterungsregimen benötigt, um den natürlichen Reproduktionszyklus optimal zu unterstützen und eine artgerechte Entwicklung der Nachkommen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter völlig ungeeignet sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zum Einsatz kommen sollte – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leoprinus fasciatus – der Gebänderte Leoprinus grün lebt in den tropischen Fluss- und Bachsystemen Südamerikas, insbesondere in den Amazonen- und Orinoco-Becken, wo er in überwiegend langsam fließenden bis stehenden Gewässern mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,5) und Wassertemperaturen zwischen 24°C und 28°C anzutreffen ist. Die natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch weiche bis mäßig harte Wasserbedingungen, sandige bis schlammige Böden sowie ein reichhaltiges Gewässerpflanzenbewuchs und überhängende Äste aus, die nicht nur als Nahrungsquelle, sondern auch als schützende Rückzugsorte dienen. Besonders saisonale Wasserstandsschwankungen und Überschwemmungen prägen das ökologische Gleichgewicht dieser Umgebungen, wodurch wichtige Lebensraumstrukturen entstehen, die für die Fortpflanzung, Ernährung und das generelle Wohlbefinden des Leoprinus fasciatus essenziell sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Hyphessobrycon sp. aff. metae
Metae-Tetra
hemiloricaria fallax
Loricariidae
Hemiloricaria fallax
Panzerwels
Mastacembelidae
Erpetoichthys calabaricus
Flösselaal
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021