Lepidocephalichthys thermalis

Deutscher Name: Indischer Steinbeißer

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Lepidocephalichthys
Art: Lepidocephalichthys thermalis
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Lepidocephalichthys thermalis, der Indische Steinbeißer, gehört zur Familie der Cobitidae und wird oft als kleiner, schlanker Bodenfisch eingeordnet. Der Körper misst im Schnitt ca. 8 cm, mit einer hellen Grundfärbung und dunklen Flecken an den Seiten. Er lebt in klaren, langsam fließenden Gewässern, vorwiegend in Indien, wo sandige Böden und dichte Ufervegetation typisch sind. Der Fisch zeigt eine besondere Anpassung an sauerstoffarme Umgebungen, indem er teilweise atmosphärische Luft nutzt. Beobachtungen deuten auf eine nachtaktive Beutefindung hin, bei der er kleine Wirbellose aus dem Bodengrund holt. Im Aquarium gedeiht er am besten in ruhig fließendem Wasser mit einem gut strukturierten Bodengrund und Temperaturen um die 26 °C. Einige Quellen weichen in Angaben zu Größe und Verhalten voneinander ab, was auf regionale Unterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Lepidocephalichthys thermalis besticht durch einen schlanken, dezent gemusterten Körper, der seinen natürlichen Charme unterstreicht. Der friedliche Steinbeißer erkundet aktiv den Bodengrund, sucht geschickt Verstecke und fügt sich harmonisch in Aquarienstrukturen ein. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Fische der Gattung Lepidocephalichthys zeigen meist ein ruhiges Wesensmerkmal und erfordern daher bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft besondere Sorgfalt, denn häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress. Beim Einbringen in Gruppen sollten ausschließlich passende, zurückhaltende Beifische gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, außen vor zu lassen. Zudem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Im konkreten Fall des Indischen Steinbeißers Lepidocephalichthys thermalis ist es daher besonders wichtig, diese Vergesellschaftungshinweise zu berücksichtigen, um ein harmonisches und stressfreies Zusammenleben im heimischen Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Lepidocephalichthys thermalis unterscheiden sich nur geringfügig. Während die Weibchen vor allem durch einen deutlich pralleren Bauch auffallen – bedingt durch die Eiproduktion – wirken die Männchen schlanker und können während der Laichzeit ananal oder leicht modifizierte Brustflossenstrukturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Lepidocephalichthys thermalis – Indischer Steinbeißer benötigt in der Heimhaltung ein geräumiges, naturähnlich eingerichtetes Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten aus Steinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen, um seinen natürlichen Lebensraum weitgehend nachzubilden; die Anlage sollte mit einem hochwertigen Filter und einer zuverlässigen Heizung ausgestattet sein, um konstante Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine geringe Wasserhärte zu gewährleisten, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 20–30 % zur Vorbeugung von Schadstoffanreicherung unbedingt empfohlen werden. Die abwechslungsreiche Ernährung über mehrere kleine Portionen täglich, bestehend aus Lebend-, Frost- und qualitativ hochwertigem Trockenfutter, unterstützt die Gesundheit dieses Bodenbewohners, der besonders auf eine vielseitige Nahrungszusammensetzung angewiesen ist. Ergänzend sollten regelmäßig der Bodengrund, Pflanzenreste und sonstige Ablagerungen entfernt sowie Filter und Heizung gewartet werden, um langfristig stabile aquatische Bedingungen zu sichern; dabei ist es wichtig, alle Pflegemaßnahmen behutsam und in kleinen Schritten durchzuführen, um unnötigen Stress zu vermeiden und stets aktuelle Informationen aus renommierten Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zu berücksichtigen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Lepidocephalichthys thermalis gehört zur Familie der Schmerlen und zeigt in der Zucht besondere Ansprüche, die an naturnahe Verhältnisse angelehnt sind. Im Aquarium sollten stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine gute Wasserfiltration gewährleistet werden, um die natürlichen Lebensbedingungen optimal zu simulieren; hierfür empfiehlt sich das Anlegen von Rückzugs- und Laichplätzen mittels feinkörniger Substrate und dichter Bepflanzung. In der Parkourzeit bildet sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen aktiv geeignete Laichstellen vorbereiten, während Weibchen in regelmäßigen Abständen Eier ablegen, die oft an geschützten Substraten befestigt werden; der als Indischer Steinbeißer bekannte Fisch zeigt hierbei eine saisonal bedingte Fortpflanzungsbereitschaft, die stark von Temperatur- und Lichtzyklen beeinflusst wird. Nach der Eiablage erfolgt keine elterliche Betreuung, sodass die Jungtiere unmittelbar auf ein im Aquarium fein abgestimmtes Angebot an Plankton und mikrobiellen Nahrungsquellen angewiesen sind – eine Herausforderung, die eine akkurate Pflege und Überwachung der Wasserqualität erfordert. Die erfolgreiche Zucht hängt daher maßgeblich von der naturgetreuen Nachbildung des Habitates, einer ausgewogenen Fütterung und der Anpassung der Zuchtbedingungen an die natürlichen Bedürfnisse des Indischen Steinbeißers ab.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser wird eine Fütterung empfohlen, die ausschließlich auf tierischen Bestandteilen basiert – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter sollte vermieden werden. Als Hauptfutter eignet sich ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, das durch ergänzende Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich ergänzt wird. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, und es sollte darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Lepidocephalichthys thermalis – Indischer Steinbeißer lebt in klar strukturierten, langsam fließenden Süßwasserhabitaten wie kleinen Flüssen, Bächen und verästelten Wasserläufen im indischen Subkontinent, wo die Temperaturen überwiegend zwischen 24 und 28 °C liegen und das Wasser einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert aufweist. Typisch für den Lebensraum dieses Fisches sind üppig bewachsene Uferbereiche mit Laubstreu, Wurzeln, Steinen und Felsen, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten bieten und eine abwechslungsreiche Substratstruktur haben. Diese naturnahen Umgebungen, die oft von dichten Schatten- und Vegetationsstrukturen geprägt sind, gewährleisten stabile Wasserparameter und eine reiche Biodiversität, wodurch ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung gegeben sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Riesen-Stromlinienpanzwels
Loricariidae
Madeira-Peckoltia
Lebiasinidae
Anduzes Bleistiftfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
L. thermalis braucht keine Höhlen. Er lebt im freien Wasser. Eintragungen sind Laub und Holz. Bei Gefahr bzw. Störungen gräbt er sich ein.
Gruß, Jürgen

Danke für den Hinweis, haben wir ergänzt

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x