Leptagoniates pi

Deutscher Name: Kristallglas-Salmler

Weibchen - Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Leptagoniates
Art: Leptagoniates pi
Familie: Characidae

Beschreibung

Leptagoniates pi, bekannt als Kristallglas-Salmler, gehört zur Ordnung der Characiformes und wird oft in der Familie Characidae eingeordnet. Der Fisch zeigt einen schlanken Körper mit durchscheinenden, silbrig schimmernden Schuppen, die ihm seinen typischen Kristall-Look verleihen. Im Durchschnitt erreicht er ca. 4 cm Länge. Er lebt in tropischen, langsam fließenden Wasserläufen mit reichlicher Vegetation. Dort spielt er eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz, da er Insekten und Plankton frisst. Der Salmler bildet enge Schwärme und passt sein Verhalten an sich ändernde Lichtverhältnisse an. Er reagiert sensibel auf Temperaturschwankungen und Lichtreize. Im Aquarium gedeiht er am besten in Becken mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser, Temperaturen um 26 Grad und reichlich Pflanzen, um sich sicher zu fühlen. Quellen widersprechen gelegentlich den exakten Umweltparametern, was weitere Forschung nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Leptagoniates pi, der Kristallglas-Salmler, verzaubert mit schillernden, fast durchsichtigen Schuppen und einem elegant geschwungenen Körperbau. Sein ausgeprägter Schwarmgeist und die unkomplizierte Pflege machen ihn zu einem besonderen Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Leptagoniates – Bei der Haltung dieser Art sollte zunächst bedacht werden, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung größte Sorgfalt auf die Wahl passender Beifische gelegt werden muss. Spezifisch betrifft dies auch den Kristallglas-Salmler, der erst im weiteren Verlauf des Aquariums als Teil einer behutsam ausgewählten Gemeinschaft bezeichnet wird. Es empfiehlt sich, ruhige Arten zu integrieren und aggressive oder zu aktive Fische zu vermeiden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Stress führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie solche mit langen, ausladenden Flossen, die zu Rivalitäten beitragen, nicht eingesetzt werden. Primäre Informationen hierzu stammen von my-fish.org, ergänzt durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, um eine artgerechte, harmonische Vergesellschaftung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen einen schlankeren Körperbau mit leicht verlängerten, oft markanter gefärbten Flossen (insbesondere Dorsal- und Analflosse), wohingegen die Weibchen einen rundlicheren, pralleren Bauch besitzen, der im Bildungs- und Laichstadium besonders deutlich hervortreten kann.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Leptagoniates pi ist ein faszinierender Kristallglas-Salmler, der in einem gut strukturierten Aquarium mit ausreichend Schwimmbereich und Versteckmöglichkeiten, wie lebendigen Pflanzen, Wurzeln und Steinen, artgerecht gehalten wird. Essenziell ist dabei eine regelmäßige Wasserpflege, bei der Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte stabil gehalten und ein wöchentlicher partieller Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent durchgeführt werden, um Schadstoffe zu reduzieren und ein gesundes Milieu zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, indem neben hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch gelegentlich Lebend- oder Frostfutter angeboten wird, wobei auf eine Überfütterung zu verzichten ist, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Zudem empfiehlt es sich, das Aquarium und seine Dekorationen in regelmäßigen Abständen sanft zu reinigen, beispielsweise durch Absaugen des Bodengrundes und Entfernen von Algenansammlungen, um eine optimale Wasserqualität zu sichern. Eine kontinuierliche Beobachtung der Fischgesundheit und eine strukturierte Pflegeroutine stellen sicher, dass Leptagoniates pi in einer artgerechten Umgebung lebt und sich prächtig entwickelt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 80 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leptagoniates zeigt als Vertreter der tropischen Salmlerarten besondere Ansprüche hinsichtlich Wasserqualität und -pflege: Ein Aquarium mit weichem bis mittelhartem Wasser, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Temperatur von etwa 24–28 °C schafft ideale Bedingungen, um die natürlichen Bedürfnisse dieser Fische zu erfüllen. Beim Fortpflanzungsverhalten wird auf eine artgerechte Gruppenzusammenstellung geachtet, da sie in kleinen Schwärmen leben und ein unkompliziertes Paarungsverhalten an den Tag legen, das durch eine leicht erhöhte Wassertemperatur sowie eine angepasste Lichtführung und Fütterung unterstützt wird. Spezifische Hinweise zur Laichstätte beinhalten, dass Eier vorzugsweise in dicht bepflanzten oder mit Wurzelwerk durchzogenen Bereichen abgelegt werden, was den natürlichen Gegebenheiten ihres Lebensraums entspricht. Nach dem Laichen empfiehlt sich die zeitweilige Trennung der Brut in ein separates Aufzuchtbecken, in dem mit feinem, schonend zugeschnittenem Futter und regelmäßigen, behutsamen Wasserwechseln die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere gefördert wird. Der Kristallglas-Salmler, dessen spezifische Merkmale erst im weiteren Verlauf dieses Verhaltenskonzepts zum Tragen kommen, besticht zudem durch seine farblichen Lichtreflexe, die bei optimalen Haltungsbedingungen besonders intensiv zur Geltung kommen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter völlig ungeeignet sind. Es wird zu einer abwechslungsreichen Ernährung geraten, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie den Tetra Betta entwickelt – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Tier täglich mit einer Menge von etwa 4–6 Mückenlarven gearbeitet werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Leptagoniates pi – Kristallglas-Salmler lebt in langsam fließenden, klaren Nebenarmen tropischer Flusssysteme, wo das Wasser weich, leicht sauer und nährstoffreich ist. In seiner natürlichen Umgebung prägen dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Laubstreu, Wasserpflanzen und Ästen den Lebensraum, der sowohl Schutz als auch reichlich Nahrungsangebote bietet. Die Temperatur liegt typischerweise im Bereich von 24 bis 28 °C, während ein moderater pH-Wert und geringe Strömung stabile, fürsorgliche Bedingungen schaffen, die diesen Salmler auch in naturnah eingerichteten Aquarien erfolgreich halten lassen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Melanotaenia lacustris
Blauer Regenbogenfisch
Poeciliidae
Belonesox belizanus
Hechtkärpfling
Loricariidae
Hypancistrus sp.
L‑66‑Harnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   4   =  
my-fish logo 2021