Leptobotia guilinensis

Deutscher Name: Guilin-Prachtschmerle

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: China, Ostasien
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leptobotia
Art: Leptobotia guilinensis
Familie: Botiidae

Beschreibung

Leptobotia guilinensis gehört zur Ordnung der Knochenfische und der Familie der Schmerle. Der Name Guilin-Prachtschmerle ist geläufig. Ihr Körper ist schlank und leicht abgeflacht. Im Schnitt erreicht sie eine Länge von ca. 8 cm. Die Färbung ist meist braun bis grau mit feinen, dunklen Mustern an den Flanken. Ihr Bauch wirkt oft heller und der Rücken dunkler. In klaren, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen bei Guilin findet sie ihren natürlichen Lebensraum. Diese Gewässer besitzen meist einen sandigen bis kiesigen Grund und mäßige Strömung. Mit feinen Sinneszellen und Barteln sucht sie den Boden ab und spürt so Nahrung auf. Ihre Anpassungen helfen, den wechselnden Wasserdruck auszuhalten. Im heimischen Aquarium wird eine Temperatur von 22 bis 26 °C empfohlen. Hier ist ebenfalls eine leichte Strömung sowie ein kiesiger Bodengrund wichtig. Die Berichte zu Verhalten und Haltung weisen teilweise Unterschiede auf, was in den Quellen vermerkt ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Leptobotia guilinensis besticht mit zart gemustertem Schuppenkleid und schimmernden Akzenten. Der Fisch erkundet aktiv sein Revier und zeigt ein ruhiges, beobachtendes Verhalten, während er gern natürliche Verstecke aufsucht. Sein charismatisches Auftreten macht ihn zum Highlight.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Leptobotia gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der späteren Vergesellschaftung zunächst ruhige und verträgliche Beifische ausgewählt werden sollten. Bei der Haltung von Guilin-Prachtschmerle ist darauf zu achten, dass potenzielle Mitbewohner weder zu aggressiv noch übermäßig aktiv sind, um Konflikte und Stress zu vermeiden. Ebenso gilt es, sehr kleine Fische auszuschließen, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Paarungszeit eine etwas ausgeprägtere Kopfauswölbung sowie an den Kiemendeckeln und Flanken verstärkte, oft auch intensiver gefärbte Partien, während Weibchen einen rundlicheren Bauchbau aufgrund ihrer Eieranlage aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Leptobotia guilinensis – Guilin-Prachtschmerle sollte ein möglichst großes Aquarium mit feinem Kies als Bodengrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bewachsenen Pflanzen eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Wichtig sind stabile Wasserparameter mit einer Temperatur von 22–26 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer ausreichenden Filtration und regelmäßigen Teilwasserwechseln, um die Wasserqualität konstant zu halten. Die Ernährung der Guilin-Prachtschmerle sollte abwechslungsreich gestaltet sein und aus hochwertigem Flockenfutter, lebenden oder tiefgekühlten Insekten, kleinen Krebstieren sowie pflanzlichen Komponenten bestehen, wodurch alle notwendigen Nährstoffe bereitgestellt werden. Zur Reinigung empfiehlt es sich, Algenreste von den Scheiben und Dekorationen zu entfernen sowie das Filtersystem regelmäßig zu überprüfen und zu säubern, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden. Insgesamt sind regelmäßige Kontrollen und behutsame Pflegemaßnahmen essenziell, um Stress und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und eine gesunde Umgebung für die Fische langfristig zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leptobotia umfasst anspruchsvolle Arten, deren erfolgreiche Zucht eine präzise Abstimmung der Wasserparameter, Aquariengestaltung und Pflege erfordert. Für die Aufzucht sollte ein geräumiges Becken mit gut filtertem, weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und stabilen Temperaturen zwischen 22 und 26 °C eingerichtet werden, während ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze den natürlichen Brutplatz nachahmen. In der Paarungsphase zeigen sich lebhafte Balzrituale und territoriales Verhalten, wobei Männchen aktiv Weibchen umwerben und gezielt Niststrukturen anlegen, um das eiablagebezogene Fortpflanzungsverhalten zu unterstützen. Bei der Befruchtung erfolgt extern, sodass eine kontinuierliche Wasserbewegung und schonende Durchmischung zur optimalen Sauerstoffzufuhr und Verteilung der Eier beitragen, während eine Anfangsnahrung mit Mikroplankton und feinen Futterpartikeln die Überlebenschancen der Jungtiere erhöht. Speziell der Guilin-Prachtschmerle (Leptobotia guilinensis) zeigt hier Besonderheiten wie eine erhöhte Sensibilität gegenüber Wasserveränderungen und einen ausgeprägten Nestbau, weshalb regelmäßige Wasserwechsel, behutsame Fütterung und eine Umgebung ohne starke Strömungen essenziell sind, um eine erfolgreiche Zucht und nachhaltige Bestandsvermehrung zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten diese Tiere keinesfalls mit Futtermitteln mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normalem Flockenfutter, gefüttert werden. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise Produkte, die speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurden – und dies durch ergänzende Futtergaben wie Lebend- oder Frostfutter (etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe) zu variieren. Als Richtwert können pro Tier täglich 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Futterresten im Aquarium zu legen ist, um die Wasserqualität stabil zu halten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Leptobotia guilinensis – Guilin-Prachtschmerle lebt in klaren, schnell fließenden Süßwasserläufen und Bächen, die vor allem in der Region um Guilin im Süden Chinas zu finden sind. Die Gewässer sind durch einen felsigen, naturbelassenen Untergrund gekennzeichnet, der mit Kies und Steinen durchsetzt ist, was für hohe Sauerstoffgehalte aufgrund der Strömung sorgt. Typische Wasserparameter sind ein nahezu neutraler pH-Wert, klare Sichtverhältnisse und moderate Temperaturen, die in diesen Habitaten oft durch das umliegende subtropische Klima und dichte, bewaldete Uferbereiche unterstützt werden. Diese naturnahen Umgebungen bieten der Art reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsressourcen, wodurch ein ausgewogenes Ökosystem entsteht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schneckenbuntbarsch
Erythrinidae
Poeciliidae
Zwergkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021