Ludwigia arcuata

Deutscher Name: Gebogene Wasserprimel

Herkunft: Mittelamerika, Südamerika
Farben: Grün
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Schwimmpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia arcuata stammt aus tropischen und subtropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas. Diese Wasserpflanze besiedelt natürliche Fließgewässer und stehende Gewässer, wo sie an Uferzonen und in flachen, nährstoffreichen Bereichen wächst. Ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Wasserstände und unterschiedliche Lichtverhältnisse erlaubt ihr, in variablen ökologischen Nischen zu gedeihen. Dabei spielt der hohe Gehalt an gelösten Mineralien in den Habitaten eine wichtige Rolle, da Ludwigia arcuata leicht säurenehmende Bedingungen verkraftet. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze weist eine schlanke Stängelstruktur auf, die sich seitlich in vielen feinen, biegsamen Zweigen verzweigt. Ihre Blätter sind lanzettlich und zeigen eine leicht gewellte Oberfläche. Besonders auffällig ist die purpurrot bis rötlich-bräunliche Färbung, bedingt durch sekundäre Pflanzenstoffe, die bei intensiver Lichteinstrahlung verstärkt werden. Diese Pigmentierung kann als Schutzmechanismus vor UV-Strahlung betrachtet werden. Kurzformige, ovale Blätter mit gezacktem Rand ermöglichen eine hohe Transpirationsrate und fördern den Stoffwechsel. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping wird Ludwigia arcuata wegen ihrer dynamischen Farbveränderung und sukzessiven Wuchsform geschätzt. Der aquatische Vegetationswuchs folgt einer kriechenden bis aufrechten Formation und eignet sich ideal als Vordergrund- oder Mittelgrundpflanze. Durch ihre biegsame Stängelstruktur lassen sich natürliche Wellenmuster im Becken erzeugen, die optisch ansprechend sind. Ihre Fähigkeit zur Lichtanpassung macht sie zu einem wichtigen Element, um visuelle Kontraste in naturnahen Aquarien zu erzielen. Besonderes Augenmerk gilt auch der Sauerstoffproduktion, welche in dicht bepflanzten Aquarien für ein gutes biologisches Gleichgewicht sorgt. Praxisorientierte Pflegehinweise Die Pflege von Ludwigia arcuata verlangt Aufmerksamkeit bei Wasserparametern, Düngerzugabe und Lichtverhältnissen. Eine Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius begünstigt das gesunde Wachstum. Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine regelmäßige Dosierung von Flüssigdünger und Mikronährstoffen fördert den Stoffwechsel, während intensiv beleuchtete Bereiche den natürlichen Farbausdruck verbessern. Die Substratbeschaffenheit sollte lockerer sein, um das Wurzelwachstum zu begünstigen und Nährstoffe optimal aufzunehmen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Stecklinge, welche in ungeeignet vorbereitete Substrate gesetzt werden. Bei Trennung der Zweige ist darauf zu achten, dass mindestens zwei Blattknoten vorhanden sind. Eine kontinuierliche Wasserversorgung und sanfte Beleuchtung fördert die Wurzelbildung. Regelmäßige Kontrolle auf Algenbewuchs und Nährstoffdefizite sichert langfristig die Vitalität der Pflanzen. Durch gezielte Schnittmaßnahmen können die natürlichen Wuchsformen erhalten und unerwünschte Überwucherungen vermieden werden. Praktiker schätzen Ludwigia arcuata aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und dem harmonischen Zusammenspiel mit weiteren aquatischen Pflanzenarten.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Mikro- und Makronährstoffe (insbesondere Eisen, Kalium, Phosphor und Stickstoff)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
30 - 60 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
Keine nennenswerten Schädlinge oder Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Bodenfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Helfers Segge
Aufsitzerpflanze
Keisakgras
Aufsitzerpflanze
Caladiifolien-Anubias
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021