Ludwigia glandulosa

Deutscher Name: Rote Stern-Ludwigie

Ludwigia glandulosa
Herkunft: Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Ludwigia

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Ludwigia glandulosa, bekannt als Rote Stern-Ludwigie, stammt aus tropischen und subtropischen Regionen Amerikas. Die Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst in flachen Gewässern, Flussmündungen und an Ufern. Ihre natürliche Verbreitung erstreckt sich über feuchte Standorte in südamerikanischen Regenwäldern. Diese Umgebung bietet ihr ideale Lebensbedingungen, da sie von konstant hoher Luftfeuchtigkeit und stabilem Wasserdurchfluss profitiert. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Rote Stern-Ludwigie weist einen auffälligen roten Farbton an den Blättern auf. Die lanzettlichen Blätter besitzen eine leicht gewellte Oberfläche und eine gezackte Blattkante. Kleine Drüsen (glandulöse Strukturen) an den Blattoberflächen sorgen für die typische Optik. In der Blütephase erscheinen zarte, sternförmige Blüten, die trotz ihrer geringen Größe botanisch interessant sind. Die Pflanze zeigt eine feiner strukturierte Blattnervatur, die für die Bestimmung in Fachkreisen relevant ist. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Ludwigia glandulosa wächst überwiegend als Unterwasserpflanze, bildet dichte Matten und verleiht Aquarien lebhafte Farben. Ihre rankenartigen Triebe ermöglichen eine flexible Platzierung im Aquascape. Die Pflanze eignet sich besonders für Vordergrund- und Mittelgrundbepflanzungen. Aufgrund der raschen Vegetationsentwicklung bieten sich vielfach Nutzungsmöglichkeiten in der Gestaltung von natürlichen Biotopen. Die farbliche Intensität variiert je nach Lichtverhältnissen und Nährstoffangebot, was sie in der Aquaristik vielseitig einsetzbar macht. Praxisorientierte Pflegehinweise Für eine optimale Entwicklung benötigt die Rote Stern-Ludwigie eine nährstoffreiche Substratschicht und eine moderate Strömung im Aquarium. Die Pflanze reagiert positiv auf eine regelmäßige Düngung, wobei eisenhaltige Zusätze das rote Farbspektrum verstärken. Gleichzeitig ist es wichtig, den CO2-Gehalt konstant zu halten, um eine dichte Vegetation zu fördern. Eine ausreichende Beleuchtung, idealerweise 8 bis 10 Stunden täglich, sorgt für eine intensive Photosynthese und verhindert das Verblassen der Farbtöne. Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da die Pflanze empfindlich auf kalte Wassertemperaturen reagiert. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Vermehrung gelingt über Stecklinge. Kürzen Sie regelmäßig die Triebe, um ein kompakteres Wachstum zu erzielen. Stapelförmige Ableger lassen sich in separaten Wasserkästen anwurzeln. Achten Sie darauf, dass die kleinen Pflanzenteile in einem behutsamen Wasserstrom gut fixiert werden. Üblicherweise ist eine Erneuerung des Wassers empfehlenswert, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Die Kombination aus direkter Lichtzufuhr, einer ausgewogenen Nährstoffversorgung und behutsamer Pflege ermöglicht einen langfristig stabilen Bestand im Aquarium. Die Praxis zeigt, dass durch die richtige Anwendung dieser Maßnahmen auch anspruchslose Aquarianer gute Ergebnisse erzielen.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Stickstoff, Phosphor und Kalium
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,0
Temperatur:
20 bis 30 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Mittelgrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Fissidens geppii
Gepps Spaltblattmoos
Aufsitzerpflanze
Cryptocoryne spec. Legroi
Glänzender Wasserkelch
Aufsitzerpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   1   =  
my-fish logo 2021