Macrognathus aculeatus
Beschreibung
Macrognathus aculeatus red fin, auch Augenfleckstachelaal genannt, gehört zur Ordnung Siluriformes und Familie Auchenipteridae. Sein Körper ist lang und schlank, die Flossen sind kräftig und rot gefärbt. Im Seitenbereich prangen markante, dunkle Augenflecken. Die Art erreicht durchschnittlich 18 cm in der Länge und lebt in Wasser von etwa 25 °C mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0. In seinem natürlichen Lebensraum dominiert das trübe, langsam fließende Flusswasser Südostasiens, oft in sumpfigen Abschnitten mit vieler Vegetation und weichem Substrat. Er passt sich durch gute Tarnung und eine empfindliche Wahrnehmung von Wasserströmungen an. Zudem zeigt er ein spezielles Verhalten, indem er sich tagsüber versteckt und in der Dämmerung aktiv auf Nahrungssuche geht. Im Aquarium benötigt man ein geräumiges Becken mit Versteckmöglichkeiten und behutsam geregelten Wasserparametern, die an seine natürlichen Lebensraumbedingungen angelehnt sind. Verschiedene Quellen liefern ähnliche Angaben, wenngleich es leichte Schwankungen bei den Messwerten gibt.
Besonderheiten
Macrognathus aculeatus red fin besticht durch leuchtend rote Flossen und markante Augenflecken. Er zeigt aktives Schwimmverhalten und interessante Revieransprüche. Mit schlankem Körperbau ist er ein echter Blickfang. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Die Gattung Macrognathus umfasst Arten, die in der Aquaristik für ihre speziellen Haltungsansprüche bekannt sind und bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist daher besonders darauf zu achten, dass ruhige Beifische ausgewählt werden, die in ihrer Aktivität und ihrem Verhalten zum ruhigen Charakter der Macrognathus-Arten passen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten hingegen unbedingt vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Richtlinien basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Empfehlungen weiterer Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert. Ein Beispiel für diesen anspruchsvollen Haltungsansatz ist der Macrognathus aculeatus red fin – Augenfleckstachelaal, der bei richtiger Vergesellschaftung in einem artgerechten Umfeld ideal zur Geltung kommt.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen: Während der Laichzeit entwickelt sich bei Männchen eine intensivere Rotfärbung der Flossen (vor allem an Rücken- und Analflossen) und ein insgesamt schlankerer Körperbau.
Weibchen: Weibchen wirken tendenziell rundlicher mit weniger ausgeprägter Färbungsintensität, insbesondere bei den Flossen.
Haltungstipps / Pflege
Macrognathus aculeatus red fin – Augenfleckstachelaal ist ein ungewöhnlicher, aber faszinierender Zierfisch, der besondere Haltungsansprüche stellt. Für eine artgerechte Haltung wird ein geräumiges Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Bodengrund empfohlen, der den natürlichen Lebensraum simuliert. Wichtig ist eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Wert-Niveau sowie eine regelmäßige Wasserwechselroutine, um die Wasserqualität hoch zu halten. Zur Einrichtung gehören auch Pflanzen und Steine, die zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Fütterung sollte überwiegend aus proteinreichen Nahrungsbestandteilen bestehen, wie Lebend- oder Frostfutter, ergänzt durch hochwertiges Trockenfutter, wobei auf Überfütterung zu achten ist. Eine sorgfältige Reinigung des Filters und der Bodengruppe, unterstützt durch regelmäßiges Absaugen des Bodens und Kontrolle der Wasserwerte, trägt entscheidend zur Gesundheit der Fische bei. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Erkenntnissen aus spezialisierten deutschsprachigen Aquaristikquellen und bieten somit eine solide Grundlage für eine erfolgreiche und artgerechte Haltung.
Zucht und Fortpflanzung
Macrognathus – Arten dieser Gattung erfordern spezialisierte Haltungs- und Zuchtbedingungen, da sie eine stabile Wasserqualität, geeignete Temperaturwerte und reichlich Versteckmöglichkeiten benötigen, um ihr natürliches Revier- und Balzverhalten optimal entfalten zu können. Für die erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit einer Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und einer gut bepflanzten Umgebung, die sowohl genügend Rückzugsmöglichkeiten als auch Laichbereiche bietet, wie es auf my‑fish.org und den deutschsprachigen Aquaristikportalen empfohlen wird. Vor allem in der Paarungszeit zeigt sich, dass gesunde, ausgewachsene Tiere in geeigneter Umgebung spezifische Balzrituale und territoriale Verteidigungsstrategien an den Tag legen, was häufig zu einer intensiven Auswahl der Laichplätze führt, an denen die Eier in geschützten Spalten oder an dicht bepflanzten Standorten abgelegt werden. Die Eier benötigen insbesondere in den ersten Entwicklungsstadien eine behutsame Betreuung, während frisch geschlüpfte Larven zunächst von kleinem Plankton und fein zerkleinerter Nahrung profitieren, bis sie zu freischwimmenden Jungfischen heranwachsen. Bei der spezifischen Art Macrognathus aculeatus red fin – Augenfleckstachelaal sind diese Aspekte der Zucht und Aufzucht von besonderer Bedeutung, um langfristig gesunde Bestände und erfolgreiche Fortpflanzungszyklen zu gewährleisten.
Ernährung/Futterbedarf
Da es sich um reine Fleischfresser handelt, ist die Fütterung ausschließlich mit fleischhaltigen Futtermitteln empfehlenswert, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Natürlicher Lebensraum
Macrognathus aculeatus red fin – Augenfleckstachelaal bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische bis subtropische Süßwasserbereiche, in denen sich langsam fließende Gewässer wie Flussarme, Schilfgebiete, sumpfige Randzonen und feucht-waldreiche Umgebungen finden. Dort herrschen Wasserparameter, die oft Temperaturen von etwa 22 bis 28 °C, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine relativ geringe Strömung und teilweise niedrigere Sauerstoffkonzentrationen aufweisen. Die Umgebung ist von einer dichten Vegetation, reichlich Laubstreu und organischem Bodengrund geprägt, die ideale Verstecke und Nahrungsquellen für diesen bodennah lebenden Fisch bieten. Diese natürlichen Lebensräume unterstützen den Nährstoffkreislauf und schaffen durch das hohe Substratreichtum sowie die vielfältigen Mikrohabitate optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung der Art.