Malpulutta kretseri

Deutscher Name: gefleckter Spitzschwanguramis

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Malpulutta
Art: Malpulutta kretseri
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Malpulutta kretseri ist ein teleostischer Fisch aus der Ordnung Perciformes und gehört zur Familie Cichlidae. Sein gebräuchlicher Name lautet gefleckter Spitzschwanguramis. Der Körper ist schlank und langgestreckt, erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und zeigt helle sowie dunkle Flecken, die als Tarnmuster dienen. Die feinen Schuppen und spitzen Flossen unterstützen diesen optischen Eindruck. Natürlich lebt er in warmen, flachen Flussabschnitten mit durchschnittlichen Wassertemperaturen von rund 24 Grad Celsius. Dort helfen dichte Wasserpflanzen als Verstecke und Nahrungslieferanten. Er bildet dabei lockere Gruppen und passt sein Schwimmverhalten an wechselnde Strömungen an, um Energie zu sparen. Im Aquarium benötigt man stabile, warme Bedingungen und genügend Pflanzen, um seinen natürlichen Lebensraum gut abzubilden. Einige Angaben sind jedoch nicht abschließend geklärt, weshalb weitere Studien empfehlenswert sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Malpulutta kretseri – gefleckter Spitzschwanguramis zeigt ein markantes Schuppenmuster mit auffälligen Flecken. Sein lebhaftes Schwimmverhalten und soziale Interaktionen heben ihn hervor. Eine artgerechte Einrichtung unterstützt sein Wohlbefinden. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Malpulutta kretseri gehört zu den friedlichen Zierfischen, die in der Regel am besten als Einzelhaltung gehalten werden, um Stress möglichst gering zu halten. Bei der Vergesellschaftung dieses gefleckten Spitzschwanguramis sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um eine harmonische Gemeinschaft im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sind ebenso zu vermeiden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zusätzlich sollte auf den Einsatz von Arten mit auffallend langen Flossen verzichtet werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression unter den Aquarienbewohnern führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Malpulutta kretseri sind während der Laichzeit die Männchen schlanker und zeigen an den Flanken oft eine intensivere Färbung, ergänzt durch spitz zulaufende Verlängerungen an Rücken- und Afterflosse, während die Weibchen insgesamt einen rundlicheren Körperbau mit prallerem Bauchbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 0 cm, Weibchen: 0-0 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den gefleckten Spitzschwanguramis (Malpulutta kretseri) ist ein gut strukturiertes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, naturnahen Bepflanzungen und einer durchdachten Substratauswahl von großer Wichtigkeit, um dem natürlichen Lebensraum so nahe wie möglich zu kommen. Das Wasser sollte konstant sauber gehalten werden und erfordert eine sorgfältige Überwachung von Temperatur, pH-Wert und Härte, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel, moderne Filteranlagen und gegebenenfalls UV-Desinfektionssysteme zu empfehlen sind. Eine ausgewogene Ernährung, die auf qualitativ hochwertiges Trockenfutter, Frisch- sowie Lebendfutter abgestimmt wird, fördert die Gesundheit der Fische, wobei die Fütterungsmenge und -frequenz an die Bedürfnisse des gefleckten Spitzschwanguramis angepasst werden sollte, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen überzähliger Ablagerungen und abgestorbener Pflanzen sowie die Wartung der Technik sind unerlässlich, um langfristige Stabilität und Wohlbefinden im Aquarium zu garantieren. Weitere fundierte Informationen und aktuelle Details zur Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und allgemeinen Pflege finden sich auf my-fish.org sowie auf spezialisierten Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Malpulutta umfasst anspruchsvolle Zierfische, die spezifische Ansprüche an ihre Haltungs- und Zuchtbedingungen stellen. Für eine erfolgreiche Vermehrung sollte das Aquarium konstant gereinigtes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert sowie moderat weichem Wasser bereitstellen, ergänzt durch reichlich natürliche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steine, um das naturnahe Verhalten zu fördern. Während der Balz zeigen die Tiere intensives territoriales Verhalten, wobei Männchen kunstvoll um die Gunst der Weibchen werben, die sich in einem eng abgestimmten Paarungsverhalten äußern. Bei der Fortpflanzung legt das ausgewählte Weibchen die Eier auf feste, saubere Substrate, wonach das Männchen diese befruchtet und teilweise beschützt; ein vorsichtiger Umgang mit Jungfischen und eine gezielte, nährstoffoptimierte Fütterung sind anschließend entscheidend, um die besonderen Bedürfnisse der Kleinkinder in den ersten Entwicklungsphasen sicherzustellen. Diese Prinzipien kommen auch bei Malpulutta kretseri – gefleckter Spitzschwanguramis – zur Anwendung, wobei der Einsatz moderner Technik wie behutsamer UV-Sterilisatoren und regelmäßiger Wasserwechsel als wichtige Maßnahmen zur Keimreduktion und zur Förderung des Aufzuchtprozesses gelten.

Ernährung/Futterbedarf

Die artgerechte Fütterung basiert auf der klaren Einstufung als reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter völlig ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich den speziellen Futtermitteln für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘ – eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, angeboten wird. Dabei sollte auf eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch geachtet werden, um eine artgerechte Nährstoffversorgung zu gewährleisten, während gleichzeitig Futterreste im Aquarium vermieden werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Aktuelle Informationen hierzu sind vornehmlich auf my-fish.org sowie auf den ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikportalen zu finden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Malpulutta kretseri – gefleckter Spitzschwanguramis bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum meist ruhige, pflanzenreiche Süßwasserbereiche wie Nebenarme, kleine Flüsse und sumpfige Seen, in denen das Wasser meist klar bis leicht trüb ist. Die Art findet sich bevorzugt in Regionen mit konstanten, warmen Wassertemperaturen um die 22–28 °C und einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, was stabile Wasserparameter gewährleistet. Die aquatische Umgebung ist durch sandige oder schlammige Böden, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine üppige Vegetation gekennzeichnet, welche sowohl Nahrung als auch Schutz bieten. Diese Lebensraumbedingungen, wie sie auch auf my-fish.org und ergänzenden zierfischbezogenen Quellen dargestellt werden, tragen maßgeblich zum ökologischen Gleichgewicht und der nachhaltigen Verbreitung dieser Art bei.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bagridae
Cyprinidae
Wimpelkarpfen
Cichlidae
MacMasters Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x