Mastacembelus armatus

Deutscher Name: Marmorstachelaal

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Mastacembelus
Art: Mastacembelus armatus
Familie: Mastacembelidae

Beschreibung

Mastacembelus armatus, allgemein als Marmorstachelaal bekannt, gehört zur Familie Mastacembelidae. Der Fisch besitzt einen langgestreckten, schlangenförmigen Körper mit feinen Schuppen und dunklen Flecken. Er erreicht im Mittel eine Länge von ca. 23 cm. Im Wasser liegt er oft bei 24 °C und einem neutralen pH-Wert. Sein natürlicher Lebensraum sind langsame Flüsse und Bäche in den tropischen Regionen Südostasiens. Dort bietet dichte Vegetation Schutz vor Fressfeinden und hilft bei der Nahrungssuche. Er zeigt ein nachtaktives Verhalten und verbirgt sich tagsüber in schattigen Bereichen. Die Rückenstacheln wirken als Verteidigungsmerkmal. Im Aquarium benötigt er ruhiges, gut bepflanztes Wasser mit Rückzugsmöglichkeiten. Einige Angaben zu Maßen und Verhalten variieren, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Mastacembelus armatus Marmorstachelaal beeindruckt mit langgestrecktem, marmoriertem Körper und markanten Rückenstacheln. Sein zurückhaltendes, aber aktives Erkundungsverhalten und die Vorliebe für Verstecke fordern eine behutsame Aquariengestaltung. Dadurch erstrahlt er als besonderer Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Mastacembelus – Bei der Haltung von Zierfischen empfiehlt sich häufig die Einzelhaltung, um Stress zu minimieren, da bestimmte Arten empfindlich auf zusätzliche Agitation reagieren können. Beim Versuch der Vergesellschaftung sollte daher auf ruhige und zurückhaltende Beifische geachtet werden, um den natürlichen Rückzug und die territorialen Bedürfnisse der Fische nicht zu stören. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, denn sie können Konflikte und unnötigen Stress verursachen. Zudem können Fische mit lang ausladenden Flossen zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen. Diese Hinweise gelten auch für den Marmorstachelaal (Mastacembelus armatus) und beruhen auf Empfehlungen von my-fish.org, ergänzt durch weitere Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Mastacembelus armatus zeigen einen schlankeren Körperbau mit tendenziell etwas länglicher verlaufenden Rücken- und Afterflossen, während die Weibchen insgesamt rundlicher erscheinen – vor allem im Bauchbereich, der während der Laichzeit durch die Eipflege zusätzlich ausgebildet sein kann.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Mastacembelus armatus, auch bekannt als Marmorstachelaal, benötigt ein großes, gut strukturiertes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, natürlichen Dekorationen wie Steinen und Wurzeln sowie einem sandigen Substrat, um sein natürliches Verhalten optimal auszuleben; das Wasser sollte stets sauber gehalten werden, mit regelmäßigen Teilwasserwechseln und einer Temperatur von 24–28 °C sowie einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, um beste Lebensbedingungen zu gewährleisten. Eine vielseitige und ausgewogene Fütterung mit Lebendfutter, Frostfutter und hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter unterstützt die Gesundheit des Fisches, wobei die Fütterung in kleinen Portionen mehrmals täglich erfolgen sollte, um Überfütterung zu vermeiden. Zur Pflege des Aquariums sind nicht nur regelmäßige Reinigungs- und Wartungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste essenziell, sondern auch der Einsatz leistungsfähiger Filtersysteme, um Schadstoffe zu reduzieren; hierbei sollte immer auf aktuelle Empfehlungen aus Fachquellen wie my-fish.org sowie den deutschen Aquaristikportalen geachtet werden, um langfristig ein artgerechtes Lebensumfeld zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 450 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Mastacembelus erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, dicht bepflanzten Ecken und ruhigen Rückzugsbereichen sowie eine Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C und einen neutral bis leicht alkalischen pH-Wert, um optimale Bedingungen für den Paarungsprozess zu gewährleisten. Während der Balz zeigt das Männchen ein ausgeprägtes territorial-adaptives Verhalten, um das Weibchen durch spezielle Bewegungsabläufe und teils farbliche Veränderungen zu umwerben, wobei es in Phasen intensiver Aktivität zu Wechselwirkungen in der Art kommt. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel, indem das Weibchen während der Paarung lose befruchtete Eier in geschützte Bereiche des Aquariums ablegt, sodass eine ungestörte Entwicklung gewährleistet ist; die erfolgreiche Inkubation erfordert eine behutsame Umgebung mit geringer Strömung und stabilen Wasserwerten, während die anschließende Aufzucht der Jungtiere eine proteinreiche Kost sowie eine schonende Versorgung in einem fein abgestimmten Nährmedium notwendig macht. Speziell bei diesem Vertreter – dem Marmorstachelaal – ist zusätzlich zu beachten, dass seine anspruchsvolle Ernährung und empfindliche Jugendstadien eine kontinuierliche Beobachtung und Anpassung der Aquarienbedingungen erfordern, um langfristig artgerechte Vermehrung und Aufzucht sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser erfordern eine Fütterung ausschließlich mit tierischem Protein, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie z. B. herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine artgerechte Ernährung basiert daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter, beispielsweise spezielle Präparate für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verabreichen und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine gute Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Mastacembelus armatus – Marmorstachelaal bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend ruhige, langsam fließende Süßwassergebiete wie Flussarme, Seen und sumpfige Bereiche, die reich an Wasserpflanzen und natürlichen Versteckmöglichkeiten sind. In diesen Gewässern herrschen überwiegend Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich und eine gute Sauerstoffversorgung, wodurch die Bedingungen für die Fortpflanzung und das Überleben optimal sind. Der Bodengrund variiert von sandigen bis schlammigen Substraten, häufig angereichert durch organisches Material, und die umgebende Vegetation bietet vielfältige Rückzugsmöglichkeiten sowie Nahrungsquellen. Diese spezifischen Umweltverhältnisse schaffen ein stabiles und abwechslungsreiches Habitat, in dem Mastacembelus armatus seine typischen Verhaltensweisen wie das Verstecken zwischen Pflanzen und das Suchen nach Beute in den trüben Wasserbereichen gut entfalten kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pimelodidae
Frosch Fettwels
Cyprinidae
Apollo-Hechtbärbling
Loricariidae
Blauaugen-Panaque
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   6   =  
my-fish logo 2021