Megalamphodus megalopterus

Deutscher Name: Schwarzer Phantomsalmler

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Megalamphodus
Art: Megalamphodus megalopterus
Familie: Characidae

Beschreibung

Megalamphodus megalopterus, bekannt als Schwarzer Phantomsalmler, gehört zu den Schwarmfischen und wird in der Ordnung Characiformes eingeordnet. Er besitzt einen schlanken, leicht abgeflachten Körper und erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Die Flossen wirken klar konturiert, und der Körper zeigt ein überwiegend dunkles Farbschema mit dezenten, hellen Flecken. Der Salmler bewohnt warme, flache Gewässer mit einer mittleren Strömung und dicht bewachsenen Uferzonen, wo er als kleiner Beutetierfisch eine wichtige Rolle im natürlichen Nahrungsnetz spielt. Er passt sich gut an wechselnde Wassertemperaturen an und zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das als Schutzmechanismus vor Fressfeinden dient. Im Aquarium werden vergleichbare Bedingungen benötigt, wie ein Durchschnittswert um 24 °C, stabile Wasserwerte und ausreichend Bepflanzung, um sein natürliches Verhalten zu fördern. Einige Quellen geben leicht abweichende Angaben zur genauen Lebensraumbestimmung an, was auf Unsicherheiten in den Daten hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Megalamphodus megalopterus besticht durch einen glänzenden, dunklen Körper und filigrane, geschwungene Flossen, die ihm einen mystischen Ausdruck verleihen. Er zeigt ein zurückhaltendes, aber aktives Schwarmverhalten und fügt sich harmonisch in artgerechte Gemeinschaftsaquarien ein.

Vergesellschaftungshinweise

Megalamphodus steht stellvertretend für eine Gruppe von Zierfischen, bei denen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, die den Charakter des Hauptfisches nicht beeinträchtigen; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden. Ebenso gilt, dass Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Für den Schwarzen Phantomsalmler, Megalamphodus megalopterus, sollten daher stets passende Artgenossen oder ruhige Arten ausgewählt werden, wobei die individuellen Charakteristika und Bedürfnisse aller eingesetzten Fische berücksichtigt werden müssen. Informationen hierzu stammen unter anderem von my-fish.org, ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen in der Regel in der Brutphase deutlich verlängerte und spitz zulaufende Flossen, insbesondere im Bereich der Rücken- und Analflosse, sowie intensiver ausgeprägte Farbstiche, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit kürzeren Flossen und insgesamt dezent zurückhaltenderen Farbnuancen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Megalamphodus megalopterus – Schwarzer Phantomsalmler benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit ruhigen Bereichen, in dem sowohl dichte Bepflanzung als auch Steingruppen oder Wurzeln als Versteckmöglichkeiten dienen; ideal sind Wassertemperaturen zwischen 24 und 26 °C und ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5, wobei regelmäßige Überprüfungen der Wasserparameter und wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30 %) für stabile Bedingungen unabdingbar sind. Eine leistungsfähige Filteranlage unterstützt die biologische Reinigung, wobei zusätzlich auf eine schonende Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration geachtet wird, um nützliche Bakterienkolonien nicht zu zerstören. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, indem neben qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter angeboten werden, um alle wichtigen Nährstoffe abzudecken; hierbei ist es ratsam, mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt zu verabreichen, um Überfütterung zu vermeiden. Als gesellige Art sollte der Schwarze Phantomsalmler in Gruppen gehalten werden, damit artgerechte Sozialkontakte und ein stressfreies Miteinander gewährleistet sind; regelmäßige Beobachtungen helfen, eventuelle Anzeichen von Krankheit oder Stress frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, sodass durch die Kombination aus artgerechter Einrichtung, sorgfältiger Wasserpflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Reinigung eine langfristig gesunde Haltung sichergestellt werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Megalamphodus-Arten sollten in einem großzügigen, gut bepflanzten Becken mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und konstanten Temperaturen zwischen 24°C und 26°C gehalten werden, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Während der Laichperiode zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem dominante Männchen durch Balztänze und territoriales Verhalten die Weibchen anlocken, die an festen Oberflächen oder in dicht bepflanzten Bereichen klebrige Eier ablegen. Eine separate Zuchtkammer mit ruhigem Wasser, in der ein geringer Strömungsgrad und stabile Wasserparameter herrschen, fördert die Befruchtung und den Schlupf der Eier, der in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden erfolgt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfordert eine schonende Fütterung mit mikroskopisch kleinen Lebendfutterpartikeln, um den Übergang von der Dottersackernährung zu einer selbstständigen Nahrungsaufnahme reibungslos zu gestalten. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die stete Kontrolle der Wasserqualität und Temperatur gelegt werden, um datenbasierte Herausforderungen bei empfindlichen Fortpflanzungszyklen zu vermeiden – Merkmale, die auch den Schwarzen Phantomsalmler charakterisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung als reine Fleischfresser macht eine Ernährung mit hohem tierischen Anteil notwendig, weshalb Futter mit überwiegend pflanzlicher Basis (z. B. normales Flockenfutter) ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt sich eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei es wichtig ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um die Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Megalamphodus megalopterus – Schwarzer Phantomsalmler lebt in flachen, langsam fließenden, häufig stark bewachsenen Nebenarmen tropischer Flusssysteme, wobei beheimatet ist in Gewässern mit weichem, leicht sauerem bis neutralem pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C. In seinem natürlichen Lebensraum, typischerweise in sumpfigen Regenwaldgebieten, finden sich dichte Vegetation, Laubstreu und herabhängende Äste, die nicht nur als Versteck- und Laichplätze dienen, sondern auch für eine hohe Sauerstoffanreicherung und eine organische Anreicherung des Wassers sorgen, sodass dieser Lebensraum optimalen Rückzugs- und Nahrungsraum bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Botiidae
Botia almorhae
Netzschmerle
Bagridae
Bagrus filamentosus
Fadenwels
Loricariidae
Ancistomus snethlageae
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Welcher wissenschaftlicher Name ist eigentlich dann richtig

Hyphessobrycon megalopterus 😉

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021