Melanochromis johannii

Deutscher Name: Kobalt-Orange-Buntbarsch

Foto: AjakAndi.de
Herkunft: Afrika, Malawi
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Melanochromis
Art: Melanochromis johannii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Melanochromis johannii gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist als Kobalt-Orange-Buntbarsch bekannt. Sein Körper zeigt eine leuchtend blaue Farbe mit orangefarbenen Akzenten an Flossen und Kopf. Die Art erreicht durchschnittlich etwa 8 cm Körperlänge. Die Form des Fisches ist oval und flach, was ihn in seinem Revier agil macht. Melanochromis johannii lebt im Malawisee in felsigen Zonen, wo enge Verstecke und Spalten Schutz bieten. Dort spielt die auffällige Färbung eine Rolle im Wettstreit um Territorien. Der Fisch zeigt klare Revierverhalten und signalisiert Aggression, wenn ein Eindringling naht. Er nutzt kurze, schnelle Bewegungen, um sich zu verteidigen. Im Aquarium gedeiht die Art am besten in leicht alkalischem Wasser mit ca. 25 °C und benötigt viele Steine und Versteckmöglichkeiten. Diese Haltung fördert das natürliche Sozialverhalten und reduziert Stress. Angaben basieren vorrangig auf my-fish.org und werden durch weitere Aquaristik-Quellen ergänzt, wobei manche Details in den Quellen leicht variieren können.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Melanochromis johannii beeindruckt mit einem markanten Farbspiel aus kobaltblauen und orangefarbenen Nuancen, das seine außergewöhnliche Erscheinung unterstreicht. Der lebhafte Fisch zeigt ein dynamisches Sozialverhalten und benötigt abwechslungsreiche Strukturen im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Melanochromis ist eine anspruchsvolle Zierfischgattung, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb sie vorerst am besten allein oder in artähnlicher Kompatibilität gehalten wird. Bei einer späteren Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ruhige und zurückhaltende Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, bewusst gemieden werden sollten. Ebenso sollte von Arten mit übermäßig langen Flossen Abstand genommen werden, da diese ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial mit sich bringen können. Erst im weiteren Verlauf des Aquarienbestandes empfiehlt sich die Integration des Kobalt-Orange-Buntbarsches, also Melanochromis johannii, wobei der Ausschlag auf einer sorgfältigen Auswahl kompatibler Mitbewohner liegt. Zur optimalen Umsetzung dieser Haltungsempfehlungen sollten vor allem die Informationen von my-fish.org herangezogen und ergänzend Erkenntnisse von den Portalen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com berücksichtigt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Melanochromis johannii zeigen eine deutlich intensivere Färbung – mit leuchtenden kobaltblauen und orangen Akzenten an Kopf, Körper und Flossen – sowie oft verlängerte Flossen, während Weibchen in gedeckteren, dunkeleren Tönen (grau-blau bis braun) erscheinen und insgesamt unscheinbarer wirken.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Melanochromis johannii – Kobalt-Orange-Buntbarsch wird am besten in einem Aquarium gehalten, das seine natürlichen Lebensbedingungen widerspiegelt, also mit felsigem Substrat, versteckten Plätzen und ausreichend Schwimmraum. Das Wasser sollte klar, gut gefiltert und stabil sein, idealerweise bei einer Temperatur von etwa 24–26 °C und einem pH-Wert im leicht alkalischen Bereich (ca. 7,5–8,0), wobei regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel (25–30 %) empfohlen werden, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Zur Einrichtung sollte auf robuste Aquariendekoration geachtet werden, die Rückzugsmöglichkeiten bietet, aber gleichzeitig genügend offene Flächen für die Schwimmaktivität freigibt; auch eine gezielte Bepflanzung unterstützt das Wohlbefinden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, Pellets und gelegentlich auch lebenden oder gefrorenen Futtermitteln, um den natürlichen Ernährungsbedarf und eine optimale Farbintensität zu fördern; hierbei sollte auf Überfütterung verzichtet werden, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie die Absaugung des Bodengrundes und die Kontrolle der Filteranlage, sind wichtig, um Ablagerungen zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu erhalten. Insgesamt sollten Züchter und Aquarianer kontinuierlich die Wasserparameter überwachen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, und sich durch aktuelle Fachinformationen auf Portalen wie my-fish.org sowie renommierten deutschen Aquaristik-Websites über spezifische Bedürfnisse und Verhaltensweisen dieses farbenprächtigen Buntbarsches auf dem Laufenden halten.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Melanochromis gehört zur Familie der Buntbarsche aus den afrikanischen Seen und bietet spannende Möglichkeiten für ambitionierte Aquarianer. Für die Zucht ist ein geräumiges, in Felsen und Höhlen unterteiltes Aquarium notwendig, das Schutzbereiche und Rückzugsmöglichkeiten bietet, um territoriale Konflikte bei der Brunft zu vermeiden. Die Zuchtbedingungen umfassen stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Härte, regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein ausgeprägtes Brutpflegeverhalten, bei dem dominante Männchen ein Revier verteidigen und Weibchen zur Laichbereitschaft anregen, indem sie enge Verbindungen aufbauen und geeignete Laichplätze in Felsspalten aufsuchen. Der Kobalt-Orange-Buntbarsch Melanochromis johannii besticht zudem durch seine auffällige Farbgebung, die in der Brunftphase noch intensiver zur Geltung kommt. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein fein abgestimmtes Fütterungskonzept mit erst kleinstem Flockenfutter und lebenden Nahrungsquellen, um den empfindlichen Larvenstadien gerecht zu werden, sowie eine schrittweise Eingewöhnung in größere Becken, während auf ein stressfreies Umfeld zu achten ist. Besonderheiten der Fortpflanzung umfassen neben der territorialen Brutpflege auch die Bildung von stabilen Paarbindungen, die die Art zu einem faszinierenden Objekt für Aquarienliebhaber machen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Als Basis für eine abwechslungsreiche Ernährung dient ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise das speziell für Kampffische entwickelte Tetra Betta, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Empfohlen werden dabei circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben. Aktuelle Informationen, zunächst von my-fish.org und anschließend aus weiteren Fachquellen, bestätigen diesen Fütterungsansatz.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanochromis johannii – Kobalt-Orange-Buntbarsch ist in den felsigen Ufern des malawischen Urwaldsees beheimatet, einem der afrikanischen Großen Seen, der durch warmes, mineralreiches und alkalisches Wasser mit pH-Werten zwischen ca. 7,8 und 8,6 sowie Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C geprägt ist; in diesem klaren und nährstoffarmen Gewässer, das vor allem durch felsenreiche Riffe, Spalten und Sandbänke charakterisiert wird, findet der Art genügenden Versteck- und Brutplätze, wobei die abwechslungsreiche Umgebung aus Felsen, Kies und vereinzelten Substraten ideale Bedingungen für Nahrungssuche sowie soziale Interaktionen bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Ancistomus wernekei
Werneks Panzerwels
Cichlidae
Nanochromis parilus
Blauer Kongocichlide
Mochokidae
Synodontis sorex
Stachelwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021