Mesonoemacheilus triangularis

Deutscher Name: Zodiac-Schmerle

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Mesonoemacheilus
Art: Mesonoemacheilus triangularis
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Mesonoemacheilus triangularis ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Schmerlen, der umgangssprachlich als Zodiac-Schmerle bezeichnet wird. Er zeigt einen dreieckigen, flachen Körper mit feinen Linien und dunkel gefärbten Flecken. Im Schnitt erreicht er eine Länge von etwa 7 cm und bevorzugt Wassertemperaturen um die 20 °C sowie einen pH-Wert von ca. 7. Der Fisch lebt in klaren, fließenden Gewässern mit Kies- und Sandböden, wo enge Spalten und kleine Verstecke reichlich Schutz bieten. Er gräbt am Boden, um sich vor Fressfeinden zu verbergen, und passt seine Färbung leicht an den Untergrund an. Im heimischen Lebensraum wie auch im Aquarium ist es wichtig, dass stets sauberes, sauerstoffreiches Wasser und eine moderate Strömung vorherrschen. Dabei kann er gelingen, wenn ausreichend natürliche Rückzugsorte und ein gleichbleibendes Wasserklima sichergestellt sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Mesonoemacheilus triangularis Zodiac-Schmerle zeigt ein ungewöhnlich dreieckiges Körperprofil und zarte Farbmuster. Ihr aktives Schwarmverhalten und Pflegeleichtigkeit lassen sie im Aquarium hervorstechen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Mesonoemacheilus – bei der Haltung von Fischen ist insbesondere zu beachten, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, muss darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Das Zodiac-Schmerle (Mesonoemacheilus triangularis) profitiert daher in der Regel von Einzelhaltungen oder einer behutsam ausgewählten, harmonischen Vergesellschaftung. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Daten der Portale g‑hœner.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik‑profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Es sind derzeit keine spezifischen Hinweise auf einen Geschlechtsdimorphismus bei Mesonoemacheilus triangularis verfügbar.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Mesonoemacheilus triangularis (Zodiac Schmerle) ist ein ausreichend großes Aquarium mit naturnaher Einrichtung zu wählen, das Bereiche zum Schwimmen, Verstecken und Buddeln bietet, idealerweise mit sandigem oder feinkörnigem Bodengrund, der den natürlichen Lebensraum widerspiegelt. Eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit natürlichen Steinen, Wurzeln und Wasserpflanzen schafft Rückzugsorte und sorgt gleichzeitig für eine artgerechte Orientierung. Wichtig sind stabile Wasserwerte: Temperatur zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie geringe Nitrat- und Ammoniakwerte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20 % wöchentlich) und einen leistungsfähigen Filter gesichert werden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, wobei hochwertiges Lebend- und Frostfutter ebenso wie spezielles Flockenfutter in kleinen Portionen mehrmals täglich angeboten wird, um den natürlichen Futtersuchtrieb zu unterstützen und Überfütterung zu vermeiden. Zur Reinigung gehört neben dem regelmäßigen Absaugen des Bodengrundes und dem Entfernen von Speiseresten auch das Pflegen der Pflanzen und das Ausbürsten der Dekoration, um Algenansammlungen und Ablagerungen vorzubeugen. Zudem ist die Beobachtung der Tiere auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten wichtig, sodass bei Auffälligkeiten zeitnah Quarantänemaßnahmen und gezielte Pflegemaßnahmen eingeleitet werden sollten, um einen dauerhaft gesunden Aquarienstand zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Mesonoemacheilus ist bekannt für ihre anspruchsvollen Zuchtbedingungen, die eine aquatische Umgebung mit stabiler Wasserqualität, kontrollierten Temperaturen und ausreichend Versteckmöglichkeiten erfordern, um den natürlichen Habitatbedingungen möglichst nahe zu kommen. Für eine erfolgreiche Zucht ist es entscheidend, dass das Aquarium einen gut strukturierten Bodengrund und zahlreiche Laichplätze bietet, da die Fische während der Paarungsphase territoriale Verhaltensweisen zeigen, bei denen Männchen in bestimmten Bereichen dominieren können. Mesonoemacheilus triangularis zeichnet sich durch ein interessantes Paarungsverhalten aus, bei dem typische Balzrituale beobachtet werden, die in einem artgerechten Umfeld unterstützt werden sollten, um Stress und übermäßige Aggression zu vermeiden. Die Art legt klebrige Eier ab, welche an Substraten haften und in speziell vorbereiteten Laichbereichen abgelegt werden, was eine genaue Nachahmung der natürlichen Bedingungen während der Laichzeit erforderlich macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert separate, ruhig eingestellte Aufzuchtbecken, in denen zunächst feines Plankton und später gröberes Futter bereitgestellt wird, um den anfänglich empfindlichen Larven die bestmöglichen Voraussetzungen für Wachstum und Entwicklung zu bieten, sodass die Besonderheiten der saisonalen Reproduktionszyklen und spezifischen Laicheigenschaften effektiv genutzt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Der Vertreter zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sichert eine optimale Gesundheit: Hauptnahrung sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter sein – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Mit einer Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich und dem konsequenten Entfernen von Futterresten im Aquarium wird eine möglichst hohe Wasserqualität gewährleistet.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Mesonoemacheilus triangularis – Zodiac-Schmerle lebt in schnell fließenden, klaren Gebirgsbächen und Flussabschnitten, die durch einen hohen Sauerstoffgehalt, leicht saure bis neutrale pH-Werte sowie niedrige bis mäßige Wassertemperaturen gekennzeichnet sind. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich oft kies- oder felsenbasierte Substrate, die zur Stabilität des Ökosystems beitragen. Die umgebenden, meist bewaldeten Uferzonen bieten nicht nur wichtigen Schutz, sondern auch ein reichhaltiges Angebot an natürlichen Nahrungsquellen wie Insekten, wodurch sich diese Art optimal an seine spezifischen ökologischen Bedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Otocinclus cf. affinis
Zwergsaugwels
Loricariidae
Hypoptopoma thoracatum
Riesen-Ohrgittersaugwels
Cichlidae
Heros sp.
Augenfleckbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   6   =  
my-fish logo 2021