Metynnis fasciatus

Deutscher Name: Gestreifter Scheibensalmler

Bild: Aqualog
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Metynnis
Art: Metynnis fasciatus
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Metynnis fasciatus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Serrasalmidae. Die Art wird oft als gestreifter Scheibensalmler bezeichnet. Sie erreicht im Schnitt etwa 9 cm Körperlänge und besitzt einen schlanken, seitlich komprimierten Körper. Ihre Rücken- und Seitenstreifen sind gut sichtbar. In tropischen Flüssen Südamerikas lebt sie meist in lauwarmen Gewässern um 26 °C. Dort ist sie Teil eines komplexen Nahrungsnetzes und wechselt Meinungsbild zwischen Pflanzenfresser und Allesfresser. Die Art schwärmt in kleinen Gruppen, was den Zusammenhalt stärkt. Sie zeigt eine gute Anpassung an wechselnde Strömungsverhältnisse. Im Aquarium bevorzugt man dichte Bepflanzung, leicht saures Wasser und stabile Temperaturen. Informationen basieren vorwiegend auf my-fish.org; manche Angaben können je nach Studie variieren.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Metynnis fasciatus besticht durch seinen schimmernden, gestreiften Körper und die elegante Scheibenform. Der Fisch agiert in Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das mit harmonischen Bewegungen beeindruckt. Artgerechte Pflege fördert seine natürliche Aktivität.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Metynnis erfordert bei der Haltung im Aquarium besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Vergesellschaftung, denn häufig verursacht eine Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere. Bei einer gemeinsamen Haltung sollte daher unbedingt auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte und Überforderung zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind ebenso zu vermeiden wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den Metynnis fasciatus – Gestreifter Scheibensalmler – und basieren im Wesentlichen auf den Erfahrungswerten von my-fish.org, ergänzt durch weitere Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Metynnis fasciatus sind die Geschlechtsunterschiede nur wenig ausgeprägt. In der Laichzeit fällt auf, dass die Weibchen einen rundlicheren, pralleren Bauch aufgrund der Eierentwicklung aufweisen, während die Männchen einen schlankeren Körperbau besitzen. Zudem können Männchen gelegentlich filigranere und spitzere Flossenränder zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 13-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Gestreiften Scheibensalmlers Metynnis fasciatus sollte ein geräumiges Aquarium mit ausreichender Schwimmfreiheit, Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen und Stress zu vermeiden. Das Wasser sollte konstant eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie stabile Parameter bezüglich Nitrat, Nitrit und Ammoniak aufweisen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 Prozent und eine sorgfältige Kontrolle der Wasserwerte unerlässlich sind. Zur Fütterung eignet sich eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigen Flockenfuttermitteln, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten; hierbei ist auf die Menge und Häufigkeit der Fütterung zu achten, um Überfütterung und Wasserbelastung zu vermeiden. Auch die Reinigung des Beckens spielt eine wichtige Rolle: Neben regelmäßigen Wasserwechseln sollten Bodensubstrate abgesaugt, Filtermaterialien gereinigt und eventuelle Algenansammlungen entfernt werden, um eine optimale Wasserreinheit und ein gesundes Ökosystem zu erhalten. Durch konsequente Pflegemaßnahmen und eine bedarfsgerechte Pflege der Technik und der Wasserparameter lässt sich ein dauerhaft stabiles und artgerechtes Umfeld für Metynnis fasciatus schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Metynnis fasciatus gehört zur Familie der Serrasalminae und ist bei Aquarianern für ihre gesellige Schwarmhaltung und aktivitätsfreudiges Verhalten beliebt. Bei der Zucht dieses Fisches sind stabile Wasserwerte entscheidend, wobei ein leicht saures bis neutrales Milieu, eine hohe Wasserqualität sowie Temperaturen zwischen 26 und 28 °C angestrebt werden, um den natürlichen Verhältnissen im Amazonasgebiet nahe zu kommen. Während der Paarungszeit zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem beide Geschlechter durch farbintensive Schuppen und aktivierte Flossenakzente bestechen; die Eier werden vorzugsweise in dicht bepflanzten Bereichen abgelegt, die den Frischlingen als natürlicher Schutz und Nahrungsquelle dienen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit kleinkörnigen und nährstoffreichen Futtermitteln sowie einen schrittweisen Ausbau der Wasserparameter, um den empfindlichen Larven optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Besonderheiten der Fortpflanzung des Gestreiften Scheibensalmlers liegen in der intensiven Interaktion der elterlichen Paare während der Eiablage und der initialen Schutzphase, in der sich durch regelmäßige Pflege und Kontrolle der Wasserqualität eine erfolgreiche Aufzucht realisieren lässt.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung dieses Fisches ist als überwiegend fleischfressend einzustufen, sodass Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Versorgung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise ein Produkt wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen; dabei sollte pro Fisch täglich etwa vier bis sechs Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf geachtet wird, dass keine überschüssigen Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Metynnis fasciatus – Gestreifter Scheibensalmler bewohnt in freier Natur bevorzugt die ruhigen, langsam fließenden Gewässer des Amazonasbeckens und angrenzender Flusssysteme, wo das tropische Klima sowie dichte, sumpfige Uferzonen mit reichlich Vegetation, Laubstreu und organischem Material vorherrschen. In diesen Habitaten liegen die Wasserparameter typischerweise bei Temperaturen von 24 bis 28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, während saisonale Überschwemmungen und schwache Strömungen für einen nährstoffreichen, leicht trüben Wasserkörper sorgen. Diese Umgebung bietet dem Gestreiften Scheibensalmler nicht nur reichlich Versteckmöglichkeiten und geeignete Laichplätze, sondern ermöglicht ihm auch, sich in einem dynamisch wechselnden, aber optimal angepassten Ökosystem mit hoher Artenvielfalt zu entfalten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Danio nigrofasciatus
Tüpfelbärbling
Aplocheilidae
Epiplatys esekanus
Eseka-Hechtling
Poeciliidae
Brachyrhaphis roseni
Rosen-Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021