Metynnis orinocoensis

Deutscher Name: Scheibensalmler

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Metynnis
Art: Metynnis orinocoensis
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Metynnis orinocoensis gehört zur Familie der Characiden. Der Scheibensalmler erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Sein Körper ist silbrig mit dezenten Querstreifen. Die Form ist abgeflacht und rund, was ihn stromangepasst macht. Er lebt im Orinoco-Becken, meist in seichten Gewässern. Dort herrschen Temperaturen um 26 °C und ein pH-Wert von etwa 6,8. Natürliche Flüsse bieten weichen Grund und dichtes Pflanzenwuchs. Der Fisch zeigt starkes Schwarmverhalten, was ihm Sicherheit und bessere Nahrungssuche bietet. Er bevorzugt schattige Bereiche zur Vermeidung intensiver Sonneneinstrahlung. Im Aquarium gedeiht er in breiten, flachen Becken mit vielen Pflanzen und moderater Strömung. Angaben in den Quellen können schwanken, weshalb hier Durchschnittswerte genutzt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Metynnis orinocoensis besticht durch einen silbrig schimmernden, leicht gerundeten Körper. Der Scheibensalmler zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten, wirkt aktiv, freundlich und anpassungsfähig. Er benötigt reichlich Schwimmraum sowie vielfältige Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Metynnis – Bei der Haltung dieser Fischgattung ist zu beachten, dass eine Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht, weshalb zunächst jeder Art individuelle Ansprüche zugrunde gelegt werden sollte, bevor man auf eine Vergesellschaftung setzt. Erst im weiteren Verlauf sollte der spezifische Scheibensalmler (Metynnis orinocoensis) unter Beachtung seiner ruhigen und friedlichen Natur in ein gut durchdachtes Gemeinschaftsbecken integriert werden, wobei besonders auf passende, behutsam agierende Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, da diese häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Hilfreiche Informationen zu diesen Haltungshinweisen können primär von my-fish.org entnommen und durch die Angaben der weiteren genannten Quellen ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Scheibensalmlers (Metynnis orinocoensis) unterscheiden sich nur dezent: Die Weibchen haben in der Regel einen rundlicheren, volleren Bauchbereich, während die Männchen schlanker gebaut sind und – vor allem während der Laichzeit – teils intensiver ausgeprägte Färbungen und etwas länger wirkende Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Metynnis orinocoensis – Scheibensalmler wird ein geräumiges, bepflanztes Aquarium mit viel Versteckmöglichkeiten und sanfter Strömung empfohlen, um eine naturnahe Umgebung zu schaffen und den sozialen Bedürfnissen der in Gruppen lebenden Fische gerecht zu werden. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Temperatur von ca. 26 bis 28 °C sowie einer moderaten Wasserdurchlässigkeit, was regelmäßige Wasserwechsel und eine effektive Filterung erfordert, um Schadstoffe zu entfernen und das biologische Gleichgewicht zu sichern. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch frisches Gemüse und gelegentlich Lebend- oder Frostfutter, unterstützt die Gesundheit der Scheibensalmler. Zur Reinigung sollten Bodengrundabsaugungen und das Entfernen von organischen Rückständen, wie Algen und abgestorbenen Pflanzenresten, regelmäßig durchgeführt werden, um die Wasserqualität zu erhalten. Ergänzend ist es wichtig, den Filter sowie eventuell vorhandene technische Anlagen regelmäßig zu kontrollieren und zu reinigen, um eine dauerhaft stabile Umgebung zu gewährleisten, in der sich die Fische optimal entfalten können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Metynnis umfasst tropische Süßwasserfische, deren Zucht in gut bepflanzten, großzügigen Aquarien mit stabilem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und konstanten Temperaturen von etwa 26–28 °C am erfolgversprechendsten ist; speziell beim Scheibensalmler, Metynnis orinocoensis, zeigt sich während der Paarungszeit ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem Männchen und Weibchen in monogamen oder kleineren Gruppen interagieren, wobei oftmals eine intensive Farbveränderung und Flossenpräsentation zur Anziehung des Partners beiträgt. Die Fortpflanzung erfolgt als Eiablage in gut versteckten, pflanzenreichen Bereichen, sodass die abgelegten, ungeschützten Eier von der Umgebung auf natürliche Weise befruchtet und anschließend vom natürlichen Mikroplankton ernährt werden; die Jungtiere benötigen unmittelbar nach dem Schlüpfen eine schonend dosierte, fein abgestimmte Fütterung, beispielsweise mit Mikrolebendfutter wie Artemia-Nauplien oder Infusorien, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der regelmäßigen Teilairewechsel-Routine und der Aufrechterhaltung einer hohen Wasserqualität, um Infektionen und Stresssituationen vorzubeugen, weshalb auch eine behutsame Reduktion der Population der erwachsenen Exemplare in der Zuchtanlage sinnvoll ist, um den jungen Fischen optimale Aufzuchtbedingungen zu bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliche Flockennahrung, ungeeignet sind. Als Hauptnahrung sollte ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, ähnlich den speziell für Kampffische, wie beispielsweise „Tetra Betta“, erhältlichen Sorten, ergänzt durch abwechslungsreiche Beikost in Form von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf zu achten ist, dass alle Futterreste vollständig aufgenommen werden, um die Wasserqualität im Aquarium nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Metynnis orinocoensis – Scheibensalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend die langsam fließenden Gewässer und Überschwemmungsgebiete des Orinoco-Beckens, die durch einen tropischen Regenwaldcharakter und eine üppige Vegetation geprägt sind. In diesen Gewässern herrschen in der Regel warme Temperaturen zwischen 26 und 30°C sowie ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau, während das Wasser meist klar und reich an natürlichen Strukturen wie Wurzeln und Laubstreu ist. Diese Bedingungen bieten nicht nur ideale Versteck- und Aufzuchtmöglichkeiten, sondern fördern auch die biologische Vielfalt, die für das ökologische Gleichgewicht dieses aquatischen Lebensraums so entscheidend ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Hendra-Kampffisch
Cichlidae
Mdoka-Buntbarsch
Cichlidae
Schabenmundmaulbrüter
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   10   =  
my-fish logo 2021