Micralestes acutidens

Deutscher Name: Scharfzahniger Micralestes

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Micralestes
Art: Micralestes acutidens
Familie: Mormyridae

Beschreibung

Micralestes acutidens gehört zur Familie der Alestidae und wird im Fachjargon oft als schmaler, silberner Schwarmfisch bezeichnet. Der Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 6 cm und zeigt einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper. Er hat kleine, glänzende Schuppen und dunkle Flecken, die ihm ein getarntes Aussehen in seinem natürlichen Lebensraum verleihen. In freier Wildbahn lebt er in flachen, warmen Flüssen und Seen mit einer durchschnittlichen Temperatur von ca. 24 °C. Der Fisch schwimmt in kleinen Gruppen und zeigt schnelle Fluchtreaktionen bei Annäherung von Fressfeinden. Die Anpassung der Färbung dient als Tarnung und verbessert seine Überlebenschancen. Im Aquarium benötigt Micralestes acutidens ähnlich stabile Temperaturen, einen pH-Wert um 7 und reichlich Begrünung, um seine natürlichen Verhaltensweisen zu bewahren. Einige Quellen geben leicht abweichende Größen sowie Gradzahlen an, weshalb diese Angaben als Mittelwerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Micralestes acutidens beeindruckt mit stromlinienförmigem Körper, markanter Musterung und agilem Schwimmverhalten. Der Fisch zeigt ausgeprägte Gruppenorientierung und reagiert sensibel auf Reize. Er verlangt behutsame Pflege und artgerechte Haltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Micralestes – als Vertreter kleiner, friedlicher Süßwasserfische sollte die Einzelhaltung in vielen Fällen bevorzugt werden, da sie meist den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Bei einer Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf ruhige und verträgliche Beifische zu achten, die das harmonische Miteinander unterstützen, wobei aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in das Gemeinschaftsbecken zu integrieren. Diese Hinweise gelten beispielhaft auch für den spezifischen Fisch Micralestes acutidens, für den eine behutsam ausgewählte Besatzstruktur die Voraussetzung für eine artgerechte Haltung darstellt, wie Informationen von my-fish.org und ergänzende Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Micralestes acutidens zeigen in der Regel eine etwas intensivere Färbung und einen schlankeren Körperbau, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen. Zudem können bei den Männchen während der Laichperiode die Anal- und Rückenflossen leicht verlängert und spitzer ausgeprägt sein.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Micralestes acutidens benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, wasserpflanzenreichen Bereichen und einem weichen Substrat, das natürliche Lebensräume wie Fluss- oder Seeböden imitiert; das Becken sollte über eine effektive Filteranlage verfügen, um stabile Wasserqualität zu gewährleisten, und regelmäßig, idealerweise wöchentlich, mindestens 25 % des Wassers ausgetauscht werden. Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 24 und 26 Grad Celsius liegen, während der pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,5 bis 7,5) gehalten werden sollte, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Bei der Einrichtung des Aquariums sollte auf eine harmonische Balance zwischen offenen Schwimmzonen und gut versteckbaren Rückzugsbereichen geachtet werden, um Stress zu minimieren. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich und bedarfsgerecht, idealerweise in Form von hochwertigem Trockenfutter ergänzt durch lebende und Frostfutteranteile, wobei darauf zu achten ist, Überfütterung und dadurch resultierende Wasserbelastungen zu vermeiden. Zur Reinigung des Aquariums gehört die regelmäßige Entfernung von organischen Rückständen sowie eine periodische Reinigung der Filtermedien und Substrate, um das Wachstum unerwünschter Algen und Schadstoffe in Grenzen zu halten. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit der Fische ist ebenso wichtig wie das regelmäßige Prüfen und Anpassen der Wasserparameter, um den Anforderungen von Micralestes acutidens gerecht zu werden und eine dauerhaft stabile und artgerechte Haltung zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Micralestes umfasst Arten, die spezielle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern, um ihre natürlichen Bedürfnisse im Aquarium bestmöglich abzubilden. Für eine erfolgreiche Zucht sollte das Wasser weich bis leicht sauer bis neutral sein, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein reichhaltiges Angebot an Schwimmpflanzen, Versteckmöglichkeiten und Laichsubstraten bereitgestellt werden, um stressfreie Brutbedingungen zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die abwechslungsreiche Ernährung, die über ausgewogenes Futterangebot die Paarungsbereitschaft stimuliert. Während der Balz fallen auffällige Farb- und Verhaltensänderungen der Männchen auf, die territoriale Ansprüche geltend machen und mittels spezifischer Balzrituale die Partnersuche und Paarungsbildung einleiten. Mit dem Absetzen der Eier an geschützten Stellen beginnt die Zuchtphase, wobei eine behutsame Aufzucht der Jungtiere durch feine und leicht verdauliche Nahrung sowie regelmäßige Wasserwechsel essenziell für die erfolgreiche Entwicklung ist. Diese Hinweise gelten exemplarisch auch für Micralestes acutidens, dessen Besonderheiten in der Fortpflanzung – wie die präzise abgestimmten Geschlechterrollen und das charakteristische Paarungsverhalten – eine liebevolle Pflege und ein gut ausgestattetes Aquarium voraussetzen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) beinhalten, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und stets darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Micralestes acutidens lebt in tropischen Süßwasserhabitaten und bewohnt überwiegend langsam fließende Nebenflüsse, Bächlein und seichte Teiche, in denen das Wasser meist klar, gut durchlüftet und reich an Sauerstoff ist. Typische Wasserparameter liegen im neutralen bis leicht sauren pH-Bereich, mit moderater Wasserhärte und Temperaturen, die in seinem natürlichen Umfeld oft zwischen 24 °C und 28 °C schwanken. Die Uferzonen dieser Gewässer sind häufig von dichter Vegetation, Schilf und anderen Wasserpflanzen geprägt, die sowohl ideale Versteck- und Fortpflanzungsstätten bieten als auch den Nahrungsverlauf durch kleine wirbellose Organismen und Insekten unterstützen, was Micralestes acutidens zu einem integralen Bestandteil des lokalen Ökosystems macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudopimelodidae
Cephalosilurus apurensis
Apure-Wels
Osphronemidae
Betta albimarginata
Weissaum Kampffisch
Cichlidae
Satanoperca rhynchitis
Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021