Microctenopoma congicum

Deutscher Name: Kongobuschfisch

Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Microctenopoma
Art: Microctenopoma congicum
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Microctenopoma congicum, der bekannte Kongobuschfisch, gehört zur Familie der Anabantidae. Er zeigt einen schlanken Körper und erreicht durchschnittlich sieben Zentimeter Länge. Sein Körper ist meist braun und trägt dunkle Flecken und feine Streifen. Er bewohnt flache Gewässer im Kongobecken mit dicht bewachsener Uferzone. Sein Lebensraum ist stets geprägt von leichten Strömungen und reicher Pflanzenwelt. Der Fisch nutzt geschickt sein Labyrinthorgan, um sauerstoffarmes Wasser aufzunehmen. Er zeigt stets ein ungewöhnliches Paarungsverhalten, das zur Arterhaltung beiträgt. Im Aquarium gedeiht er bei ca. 24 Grad und neutralem pH-Wert. Leichte Strömung und dichter Pflanzensatz schaffen optimale Bedingungen im Becken. Quellen weisen teils abweichende Angaben auf, was auf Umweltunterschiede hindeutet.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Microctenopoma congicum besticht durch zart schimmernde Schuppen und einen langgestreckten Körper. Der Kongobuschfisch zeigt ruhiges, zurückhaltendes Verhalten und sucht in dichten Pflanzen Schutz. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Microctenopoma ist eine Gattung, bei der die artgerechte Haltung und Vergesellschaftung im Aquarium besondere Beachtung finden sollte, da die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Planung der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass ruhige und verträgliche Beifische eingesetzt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso eignen sich Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, nicht als Beifische. Als Beispiel dient hier der Kongobuschfisch, Microctenopoma congicum, dessen artgerechte Haltung laut Informationen von my-fish.org und ergänzend den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com besondere Anforderungen an die Zusammenstellung des Aquariums stellt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen Microctenopoma congicum zeigen während der Brutphase ein intensiveres Farbenspiel, oft mit leuchtenden Akzenten und verlängerten, spitz zulaufenden Flossen (insbesondere bei Rücken- und Afterflosse), während Weibchen in der Regel eine rundlichere Körperform und eine dezentere, unauffälligere Färbung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Microctenopoma congicum – Kongobuschfisch sollte ein geräumiges Aquarium von mindestens 100 Litern mit naturnahen Gestaltungselementen wie dicht bepflanzten Bereichen, Wurzeln, Steinen und Laubwerk eingerichtet werden, die zahlreiche Rückzugs- und Sozialkontakte ermöglichen. Die Wasserwerte müssen stabil gehalten werden, idealerweise mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Bereich von 6,5 bis 7,5, weichem bis mittelhartem Wasser und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C; regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von ca. 25 bis 30 % sind dabei essenziell, um Schadstoffe abzubauen und das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Neben der schonenden Reinigung des Bodengrunds zum Entfernen von organischen Rückständen und einer regelmäßigen Kontrolle sowie Reinigung von Filter und Dekoration wird empfohlen, natürliche Bodensubstrate und die Mikrofauna beizubehalten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet sein und neben hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter auch lebende oder gefrorene Futterspezialitäten wie Artemia, Mückenlarven und kleine Wasserinsekten umfassen, um den natürlichen Nahrungsbedarf zu decken und die Vitalität zu fördern. Durch kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens, rechtzeitige Entfernung von Krankheitsanzeichen und die Einhaltung einer festen Pflegeroutine können Stresssituationen minimiert und ein gesundes, langes Leben der Fische gefördert werden, wobei aktuelle Informationen von my-fish.org sowie den anerkannten deutschsprachigen Aquaristikquellen eine zuverlässige Grundlage bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Microctenopoma erfordert ein gut strukturiertes, naturnah eingerichtetes Aquarium, in dem das Wasser idealerweise leicht sauer bis neutral, weich und bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gehalten wird, um einen optimalen Zuchtbereich zu schaffen. Innerhalb dieser Bedingungen zeigt sich ein komplexes Paarungsverhalten, bei dem Männchen und Weibchen durch visuelle Reize, Farbänderungen und subtile Duftsignale in einen ausgeprägten Balzakt versetzt werden. Beim Kongobuschfisch Microctenopoma congicum erfolgt die Eiablage bevorzugt in dichten Pflanzungen oder an Substraten, welche Schutz und strukturierte Relikte der natürlichen Umgebung nachbilden, während das Männchen oftmals die Hüterrolle übernimmt und den Gelegebereich sorgfältig bewacht. Eine regelmäßige, schonende Wasserführung und -wechsel unterstützen dabei nicht nur die Aufrechterhaltung stabiler Wasserparameter, sondern fördern auch das Wohlergehen der Eltern und ermöglichen eine erfolgreiche Eientwicklung. Bereits kurz nach dem Schlüpfen benötigen die Jungtiere eine fein abgestimmte Fütterungsstrategie mit sehr kleinen Nahrungsanteilen, um ihre empfindliche Entwicklungsphase zu überstehen, wobei auf den allmählichen Übergang zu größerem Futter geachtet werden sollte. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen auch in der territorialen Natur der Tiere, weshalb der Rückzug in abgegrenzte Zuchtbereiche und eine artgerechte Gestaltung des Aquariums wesentliche Voraussetzungen für ein langfristig erfolgreiches Zuchtprogramm darstellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Als abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, hauptsächlich fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, anzubieten und dieses mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4-6 Mückenlarven pro Tier sorgt für eine artgerechte Ernährung, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Microctenopoma congicum – Kongobuschfisch lebt in Fluss- und Bachsystemen des Kongobeckens in Zentralafrika, wo er in überwiegend langsam fließenden, oft schattigen Gewässern mit dichter Ufervegetation anzutreffen ist. Typischerweise finden sich hier Wasserparameter, die von leicht sauer bis neutral reichen und ein weiches, teilweise nährstoffreiches Wasser begünstigen, während die Umgebung von üppiger, saisonal variierender Vegetation und natürlichen Versteckmöglichkeiten geprägt ist. Diese natürlichen Lebensbedingungen, die sowohl durch subtile Temperaturschwankungen als auch durch variable Wasserstände im Rahmen eines tropischen Klimas charakterisiert sind, bieten dem Kongobuschfisch optimale Voraussetzungen, wie von my-fish.org sowie anderen spezialisierten Aquaristikquellen dargelegt wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Systomus anchisporus
Sumatrabarbe
Cyprinidae
Luciosoma setigerum
Apollo-Hechtbärbling
Loricariidae
Ancistrus spec.
Wels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   2   =  
my-fish logo 2021