Microglanis iheringi

Deutscher Name: Kleiner Harlekinwels

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Microglanis
Art: Microglanis iheringi
Familie: Pseudopimelodidae

Beschreibung

Microglanis iheringi, der Kleine Harlekinwels, gehört zur Ordnung der Flussbarben und der Familie Pseudopimelodidae. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Körperlänge. Sein Körper zeigt ein braun-graues Grundmuster mit hellen Tupfen, die an eine Maske erinnern. Die Flossen weisen oft einen leichten Farbkontrast auf. Er besitzt schlanke Körper und kleine Augen, die gut an sein Leben am Flussboden angepasst sind. In klaren, warmen Flussläufen des tropischen Südamerikas, meist in Brasilien, lebt er. Er findet sich in langsam fließenden Gewässern mit viel Laubstreu und Verstecken. Der Harlekinwels ist überwiegend nachtaktiv und jagt kleine Wirbellose. Er nutzt seine feinen Sinnesorgane, um Nahrung im trüben Wasser aufzuspüren. Im Aquarium wird ein ähnlicher Lebensraum angestrebt, mit lockerem Bodengrund und vielen Rückzugsmöglichkeiten. Die Wassertemperatur liegt im Schnitt bei etwa 26°C, der pH-Wert knapp bei 7. Die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse schützt ihn vor Fressfeinden. Einige Angaben basieren auf Mittelwerten, da die Quellen auch Unterschiede melden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Microglanis iheringi besticht durch ein kompaktes, zierliches Erscheinungsbild mit markanten Farbakzenten. Sein scheues, zugleich neugieriges Verhalten und die Vorliebe für strukturierte Versteckbereiche im Aquarium verleihen ihm einen einzigartigen Charme, der ihn als Blickfang hervorhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Microglanis iheringi gehört zur Gattung Microglanis und wird häufig als Kleiner Harlekinwels bezeichnet. In der Haltung zeigt sich oftmals, dass Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung ausschließlich auf passende, ruhige Beifische geachtet werden sollte. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, zu vermeiden, während auch Fische mit langen, imponierenden Flossen, die zu Konkurrenzsituationen oder erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden sollten. Die Auswahl der Beifische spielt eine entscheidende Rolle, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten, wie es unter anderem auf my-fish.org und weiteren Fachquellen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Microglanis iheringi ist ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus nicht evident – Männchen und Weibchen wirken außerhalb der Laichzeit nahezu identisch. Während der Laichperiode erscheint der Bauch der Weibchen etwas gerundeter, während Männchen oftmals eine leicht verlängerte Analflosse aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Microglanis iheringi, auch bekannt als Kleiner Harlekinwels, benötigt ein gut strukturiertes, artgerechtes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und einer behutsam angelegten Bepflanzung, um Stress zu vermeiden; ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand sowie mit kleinen Steinen und Wurzeln gestaltete Bereiche bieten ideale Rückzugsmöglichkeiten. Wichtig sind regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und die Kontrolle von pH-Wert, Temperatur (22–26 °C) sowie Wasserhärte, um optimale Lebensbedingungen zu gewährleisten. Die Fütterung sollte vielseitig gestaltet werden: Neben hochwertigem Trockenfutter und Frostfutter kommen lebende Futtertiere oder Mikrofutter in den Speiseplan, um den natürlichen Jagdtrieb zu stimulieren; hierbei ist es sinnvoll, die Futtermenge an den Bedarf der Fische anzupassen, um Überfutterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrunds und das Entfernen von Algen an den Glasflächen, tragen zur Gesunderhaltung des Beckens bei, während der Einsatz von Filtrationssystemen und ggf. UV-Sterilisatoren die Wasserqualität unterstützt. Insgesamt ist es wichtig, auf eine behutsame Anpassung an Veränderungen im Becken zu achten und bei Bedarf diagnostische Maßnahmen zu ergreifen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sodass die Haltung dieser empfindlichen Art dauerhaft artgerecht und nachhaltig gestaltet werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Microglanis iheringi gehört zu den kleineren Süßwasserfischen, die in der Aquaristik aufgrund ihrer interessanten Fortpflanzungsbiologie geschätzt werden; der Kleine Harlekinwels benötigt für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes Becken mit gut strukturiertem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich, um stabile Bedingungen zu gewährleisten. Während der Fortpflanzungsphase zeigen die Tiere ein intensives Balz- und Paarungsverhalten, bei dem Männchen und Weibchen in territorialen Bereichen spezifische Rituale vollführen, die zur Bildung stabiler Paarbindungen führen; hierbei werden die Eier häufig in kleinen Spalten, unter Pflanzen oder in Hohlräumen abgelegt, was einen natürlichen Schutz bietet. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältig abgestimmte Fütterung mit fein zerkleinertem Futter und speziellen Larvenpräparaten, da die neugeborenen Fische besonders empfindlich auf Veränderungen der Wasserparameter reagieren. Zudem ist es wichtig, auch in der Brutphase für eine regelmäßige, schonende Wasserfiltration und häufige Wasserwechsel zu sorgen, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren und den natürlichen Laichgewohnheiten des Kleinen Harlekinwelses gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; als Hauptfutter wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, das durch abwechslungsreiche Ergänzungen mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird, wobei eine tägliche Verfütterung von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt wird und darauf zu achten ist, Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Microglanis iheringi – Kleiner Harlekinwels lebt in Süßwasserhabitaten Südamerikas, vorwiegend in langsam fließenden Bächen, kleinen Flussnebenarmen und sumpfigen Bereichen, in denen sich sandige bis kiesige Böden, dichte Ufervegetation und reichlich Versteckmöglichkeiten finden. In diesen natürlichen Lebensräumen herrschen meist neutrale bis leicht saure pH-Werte, Temperaturen um 24–28 °C und ein gut durchlüftetes Wasser, wobei saisonale Schwankungen und regionale Unterschiede typisch sind. Die Kombination aus strukturell vielfältigen Uferbereichen und variablen Wasserparametern ermöglicht es dem kleinen Harlekinwels, sich erfolgreich an wechselnde Umweltbedingungen anzupassen, was ihm optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Laichplätze und Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Crenicara (Dicrossus) filamentossus
Gabelschwanz-Schachbrettcichlide
Loricariidae
Hypancistrus spec. L270 / L307
Curuá-Una-Zebrawels
L081 Baryancistrus xanthellus WF Brasilien 6-8cm
Loricariidae
Baryancistrus xanthellus
Gelbstreifenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021