Mormyrus rume proboscirostris

Deutscher Name: Kongo-Tapirrüsselfisch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Zentralafrika
Farben: grau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Mormyrus
Art: Mormyrus rume
Familie: Mormyridae

Beschreibung

Mormyrus rume proboscirostris gehört zur Familie der Mormyridae und wird Kongo-Tapirrüsselfisch genannt. Die Art weist einen schlanken Körper auf, der im Schnitt ca. 30 cm lang ist. Die Flossen erreichen mittlere Maße, während das Maul durch eine verlängerte Schnauze hervorsticht. Der Fisch zeigt eine grau-bläuliche Färbung mit dezenten Gelbanteilen, die im natürlichen Licht schimmern. Natürlich lebt er in Flussläufen, in denen das Wasser ca. 24 bis 28 °C warm ist. Er findet sich in schlammigen und pflanzenreichen Uferzonen. Dabei nutzt er elektrische Impulse, um Hindernisse zu erkennen und Beute aufzuspüren. Zudem zeigt er ein ruhiges Schwimmverhalten und passt seinen Stoffwechsel an wechselnde Wasserbedingungen an. Im Aquarium sollten ähnliche Werte herrschen, unterstützt durch dichte Bepflanzung und behutsame Filterung. Aktuelle Angaben von my-fish.org bestätigen diese Eigenschaften, wenngleich manche Daten in Fachkreisen noch diskutiert werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Mormyrus rume proboscirostris – Kongo-Tapirrüsselfisch zeigt einen markanten, tapirähnlichen Schnabel und elegante Linien. Sein elektro-sensorisches System und lebhaftes Schwarmverhalten machen ihn besonders. Artgerechte Haltung erfordert großzügige Aquarien mit Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Mormyrus weist besondere Ansprüche an die Haltung und Vergesellschaftung auf. Bei Fischen dieser Art, wie es auch der Kongo-Tapirrüsselfisch (Mormyrus rume proboscirostris) zeigt, führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, da so Konfliktsituationen und Überstimulation vermieden werden können. Bei einer Zusammenstellung in Gemeinschaftsaquarien sollte darauf geachtet werden, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggressivität unter den Aquarienbewohnern führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Mormyrus rume proboscirostris wurden keine eindeutigen, äußerlich erkennbaren Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen festgestellt. Männchen und Weibchen ähneln sich in Körperbau, Färbung und Flossenanordnung, sodass eine visuelle Geschlechtszuordnung ohne weitergehende Untersuchungen kaum möglich ist.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 20-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Mormyrus rume proboscirostris ist ein beeindruckender Zierfisch, der ein großzügiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, bepflanzten Bereichen und strukturiertem Bodengrund benötigt, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Für das Wohlbefinden des Kongo-Tapirrüsselfisches ist eine sorgfältige Überwachung und Einstellung der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert, Härte und Sauerstoffgehalt unabdingbar, wobei regelmäßige Wasserwechsel und die Wartung der Filteranlage zur Vermeidung von Schadstoffansammlungen beitragen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, indem spezielles Trockenfutter mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden, während eine zu üppige Fütterung und das Verbleiben von Futterresten zu Verschmutzungen führen können. Zusätzlich empfiehlt es sich, das Becken regelmäßig von Algen, Ablagerungen und abgestorbenen Pflanzenresten zu befreien sowie den Bodengrund bei Bedarf sachte abzusaugen. Eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und des Allgemeinzustands des Fisches liefert wichtige Hinweise auf seinen Gesundheitszustand und ermöglicht frühzeitiges Eingreifen bei Unregelmäßigkeiten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Mormyrus rume proboscirostris erfordert im Aquarium stabile, naturnahe Bedingungen, um ihr anspruchsvolles Paarungs- und Fortpflanzungsverhalten optimal zu unterstützen. Für die Zucht ist ein geräumiges Becken mit weichem, leicht sauren bis neutralen Wasser und einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 28 °C empfehlenswert, da solche Parameter Stress mindern und das natürliche Verhalten fördern. Während der Paarungszeit spielt die elektrokommunikative Signalgebung eine wesentliche Rolle, wobei dominante Männchen territoriale Balzrufe und visuelle sowie elektrische Reize einsetzen, um Weibchen anzulocken; hierbei kommt es zu spezifischen Balzritualen, die eine präzise Partnererkennung ermöglichen. Der Kongo-Tapirrüsselfisch legt, wie viele Zierfische, freischwimmende Eier, die nach der Befruchtung in wenigen Tagen schlüpfen; während der Inkubationszeit und der anschließenden Aufzucht der Larven ist eine besonders behutsame Pflege notwendig, da die Jungtiere empfindlich auf Schwankungen in den Wasserparametern reagieren und mit fein abgestimmten Mikroorganismen und kleinen Futterpartikeln ernährt werden müssen. Die erfolgreiche Reproduktion dieser Art hängt daher maßgeblich von der kontinuierlichen Kontrolle von Wasserqualität, Temperatur und Nährstoffgehalt ab, wie es auch bei den Referenzquellen von my‑fish.org und weiteren Fachportalen für Aquaristik empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt der Fisch ausschließlich fleischbasierte Nahrung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie übliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich ein Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter, ähnlich dem speziell für Kampffische entwickelten „Tetra Betta“, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte täglich eine Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verabreicht werden, wobei es wichtig ist, übrig gebliebenes Futter aus dem Aquarium zu entfernen, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Mormyrus rume proboscirostris – Kongo-Tapirrüsselfisch lebt in den großflächigen Tropenflusssystemen des Kongo-Beckens, wo klare bis leicht getrübte, nährstoffreiche Gewässer mit stetiger Strömung vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (ca. 6,5 bis 7,5) vor, während die Wasserhärte den lokalen Gegebenheiten angepasst ist. Die Umgebung zeichnet sich durch vielfältige Ufervegetation, sandige bis kiesige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten in Form von umgestürzten Baumstämmen, Felsen und Wasserpflanzen aus, was dem Fisch ein komplexes Ökosystem zur Nahrungssuche, Sozialisation und Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Garra ceylonensis
Ceylon-Saugbarbe
Lebiasinidae
Nannostomus spec. „purple“
Violetter Zwergziersalmler
Callichthyidae
Corydoras sp. (CW032)
Inka-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021