Myriophyllum mattogrossense

Deutscher Name: Rotes Wasserpimpernel

Herkunft: Brasilien, Mato Grosso, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Hintergrundpflanze
Pflanzengruppe: Stängelpflanzen
Gattung:Myriophyllum

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Myriophyllum mattogrossense ‚Red‘ entstammt den tropischen und subtropischen Gewässern Südamerikas. Die Pflanze wurde ursprünglich in feuchten Regionen entdeckt und zeigt eine natürliche Anpassung an warmes, nährstoffreiches Wasser. Sie gedeiht in langsam fließenden Flüssen, Seen und ausgedehnten Sumpfgebieten. Die ökologische Nische der Art ist durch stabile Temperaturen und hohen Lichtgrad geprägt, womit sie sich in ihrer Ursprungsregion optimal entwickeln kann. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Die Pflanze präsentiert sich mit langgestreckten, feinen Blättchen, die in leuchtend roter Färbung erstrahlen. Die nadelartigen Blätter sind symmetrisch angeordnet und wachsen in Büscheln entlang schmaler Stängel. Ihre rote Farbe entsteht durch erhöhte Anthocyane, sekundäre Pflanzenfarbstoffe, die vor UV-Strahlung und stressbedingten Einflüssen schützen. Die einzigartige Färbung unterscheidet diese Art von anderen Myriophyllum-Arten und macht sie zu einem attraktiven Blickfang. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Myriophyllum mattogrossense ‚Red‘ verhält sich im Aquarium als schnell wachsender Tiefenpflanzenvertreter. Ihre Verzweigungen breiten ein dichtes Blattdach aus, das das Licht im Becken harmonisch filtert. Für Aquascaper bietet die Pflanze viele Gestaltungsmöglichkeiten, da sie vertikale Akzente setzen und zugleich als natürlicher Sichtschutz fungieren kann. Die feinen Blätter dienen als Rückzugsort für Kleinstlebewesen und fördern ein gesundes ökologisches Gleichgewicht. Praxisorientierte Pflegehinweise Beim Kultivieren der roten Myriophyllum-Art ist eine gute Beleuchtung unabdingbar, die den photosynthetischen Prozess unterstützt. Ein nährstoffreiches Substrat begünstigt die Blattfärbung und regt das Wachstum an. Die regelmäßige Nachrüstung von CO2 im Wasser erleichtert den Stoffwechsel und verhindert das ergiebige Wachstum von unerwünschtem Algenbewuchs. Eine behutsame Reinigung der Blätter entfernt Staub und Partikel, ohne die zarten Strukturen zu beschädigen. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Die Pflanze lässt sich einfach durch Stecklinge vermehren. Dabei werden einzelne Abschnitte der Stängel mit mindestens drei Blattpaaren in frisches Wasser eingepflanzt. Eine konstante Wassertemperatur und kontrollierte Nährstoffzugabe unterstützen das Anwurzeln und regen die Entwicklung neuer Triebe an. Regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter und sanfte Pflege sichern ein langanhaltendes, attraktives Wachstum. Aquarianer profitieren von der Widerstandsfähigkeit der Art, die selbst in variablen Standortbedingungen dauerhaft für Faszination sorgt.
CO² bedarf: 15-25 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Schnell
Düngung: Makro- und Mikronährstoffe (N, P, K, Fe, Mn, B, Cu, Zn, Mo)
Aquariengröße: ab 60 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22 bis 28 °C
Wuchshöhe:
15 - 25 cm
Vermehrung:
Stecklinge
Bodenanforderung
sandig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
krankheits- und schädlingsfrei
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Buntbarsche, Salmler, Welse

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hintergrundpflanze
Echinodorus parviflorus
Samolus-Schwertpflanze
Hintergrundpflanze
Egeria densa
Brasilianische Wasserpest
Mittelgrundpflanze
Pogostemon helferi
Helfers-Pogostemon
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 3   +   10   =  
my-fish logo 2021