Myxocyprinus asiaticus

Deutscher Name: Wimpelkarpfen

Quelle: Höner
Herkunft: China, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Myxocyprinus
Art: Myxocyprinus asiaticus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Myxocyprinus asiaticus, der Wimpelkarpfen, gehört zur Ordnung der Cypriniformes und ist der einzige Vertreter seines Genus. Sein schlanker Körper zeigt eine lange, klare Seitenlinie und zarte Flossen, die ihm im Wasser Beweglichkeit verleihen. Im Schnitt erreicht er etwa 65 cm Länge und ein Gewicht von rund 4 kg. Kleine, glänzende Schuppen und feine, kaum sichtbare Angeln am Kopf prägen sein Äußeres. Im freien Flussbett von Südostasien, wo das Wasser klar und sauerstoffreich fließt, findet er idealen Lebensraum. Dort bedecken Kies und kleine Steine den Grund und schaffen Rückzugsorte. Er passt sich gut an schnelle Strömungen an und sucht zum Laichen geschützte Bereiche. Zudem zeigt er eine ausgeprägte Orientierung im Strom, die ihm beim Nahrungserwerb hilft. Im Aquarium benötigt er ein geräumiges Becken mit konstant kühlem, ca. 18–22 °C warmem Wasser und einer starken Filterung. Einige Quellen weichen in Daten ab, weshalb weitere Forschung nötig ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Myxocyprinus asiaticus präsentiert sich mit filigranen, weit ausladenden Wimpelflossen und einem schlanken, eleganten Körper. Sein sanfter Schwimmstil und die sensible Reaktion auf Licht und Bewegung machen ihn zu einem außergewöhnlichen Zierfisch, der intensive Pflege erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Myxocyprinus erfreut sich in der Aquaristik zunehmender Beliebtheit, wobei häufig beobachtet wird, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress für den einzelnen Fisch verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf passende, ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso ist von der Haltung von Fischen mit langen Flossen abzuraten, da diese oft zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Diese Hinweise gelten auch für den Wimpelkarpfen, der unter dem wissenschaftlichen Namen Myxocyprinus asiaticus bekannt ist und basieren auf Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen während der Laichzeit einen deutlich volleren, gewölbteren Bauch im Vergleich zu den schlankeren Männchen auf. Außerhalb dieser Phase sind äußerliche Unterschiede kaum zu erkennen.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 60-80 cm

Haltungstipps / Pflege

Myxocyprinus asiaticus benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 500 Litern, das mit natürlichen Rückzugsmöglichkeiten wie Pflanzen, Steinen und Wurzeln sowie offenen Schwimmbereichen ausgestattet wird, um artgerechte Bewegung und Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten; eine leistungsstarke Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent wöchentlich helfen, stabile Parameter zu sichern, wobei Temperaturen zwischen 20 und 26 °C, ein pH-Wert von 7,5 bis 8,2 und eine moderate Wasserhärte empfohlen werden; die abwechslungsreiche Fütterung sollte hochwertiges Trockenfutter, pflanzliche Zusätze und gelegentliche proteinreiche Beigaben in kleinen, gleichmäßig über den Tag verteilten Rationen umfassen; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algen sowie die Reinigung und Kontrolle von Filter und Technik sind entscheidend, um Krankheitserreger zu minimieren und ein stabiles sowie artgerechtes Umfeld zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
18-22 °C
Beckengröße:
180 cm Breite und 2500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Myxocyprinus asiaticus benötigt für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung spezifische Wasserparameter, die idealerweise ein leicht alkalisches, warmes und gut durchlüftetes Medium in großzügig bemessenen Becken mit ausreichend strukturellen Rückzugsmöglichkeiten beinhalten. Für die Zucht ist es essenziell, eine stabile Wasserqualität und konstante Temperaturen zu gewährleisten, damit die Fische ihre natürlichen Balzrituale ausüben können, welche in der Regel in der Übergangszeit von Frühling bis Sommer stattfinden. Dabei handelt es sich um ein laichen, bei dem die Eier verstreut auf Substraten wie Kies oder Pflanzen unterliegt und ohne elterliche Fürsorge verbleibt, weshalb die Aufzucht der Jungtiere in einem separaten, sauber geführten Nachwuchsbecken unter besonderen Bedingungen erfolgen muss – mit einer stufenweisen Fütterung, einem hohen Anteil an Lebendfutter und häufigen Wasserwechseln zur Krankheitsprävention. Erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses wird die Art als Wimpelkarpfen bezeichnet, wobei die hier gewonnenen Erkenntnisse aus my-fish.org und ergänzenden deutschen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com maßgeblich zur Optimierung der Haltung und Reproduktionsbedingungen beitragen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise Varianten, die auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert sind – ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Portion von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und darauf geachtet werden muss, Futterreste im Aquarium zu vermeiden, um eine nachhaltige Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
20–30 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Myxocyprinus asiaticus, der Wimpelkarpfen, bewohnt in freier Natur vor allem die Fließgewässer in Ostasien, insbesondere in Regionen Chinas, wo saubere, gut durchströmte Flussabschnitte vorherrschen. In seinem typischen Lebensraum finden sich klar bis leicht trübe Gewässer mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, moderaten bis kräftigen Strömungen sowie Temperaturen, die saisonal meist zwischen 18 und 26 Grad Celsius liegen. Die Uferbereiche und Nebenarme der Flüsse bieten dichte Vegetation und vielfältige Substratstrukturen, die als Rückzugs- und Laichplätze dienen und eine abwechslungsreiche Nahrungsgrundlage darstellen. Durch den natürlichen Wechsel von Wasserständen sowie das Zusammenspiel von Strömung und sedimentreichem Untergrund entsteht ein dynamisches Ökosystem, in dem sich der Wimpelkarpfen optimal an die variablen Umweltbedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Schokoladen-Neon
Callichthyidae
Punktierter Panzerwels
Cyprinidae
Schwarzstreifiger Zebrabärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   3   =  
my-fish logo 2021