Nannacara adoketa

Deutscher Name: Zwergbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Nannacara
Art: Nannacara adoketa
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nannacara adoketa, ein Vertreter der Familie der Buntbarsche (Cichlidae), zeigt eine klare taxonomische Einordnung. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Der Körper besitzt eine leicht gedrungene Form und glänzende Schuppen, die mit einem feinen Muster aus dunklen Flecken versehen sind. Solche äußeren Merkmale helfen beim Tarnen im dichten Pflanzenbewuchs. In ihrem natürlichen Lebensraum, meist ruhigen Flussabschnitten oder Seen mit warmer Temperatur um 26 °C, findet Nannacara adoketa reichlich Schutz und Nahrung. Sie zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten, das der Verteidigung von Laichplätzen dient, und passt ihren Stoffwechsel an schwankende Nährstoffverfügbarkeiten an. In freier Natur herrschen leicht saure bis neutrale pH-Werte von ca. 6,5. Im Aquarium empfiehlt man ähnlich sanfte Wasserbedingungen, dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten, um das natürliche Verhalten zu fördern. Einige Quellen liefern hier unterschiedliche Angaben; weitere Untersuchungen sind notwendig, um alle ökologischen Zusammenhänge endgültig zu klären.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannacara adoketa beeindruckt durch lebhaftes Sozialverhalten, markante Seitenstreifen und vielfältige Schattierungen der Körperfärbung. Elegante Schwimmbewegungen und pflegeleichte Haltung in artgerecht gestalteten Aquarien machen diesen Fisch zu einem echten Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Nannacara erfordert besondere Beachtung in der Haltung, da die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht; dennoch sollte bei einer Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Bei der Zusammenstellung eines Beckens, in dem Nannacara adoketa eingesetzt wird, ist es daher ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen, und auch Fische mit langen Flossen, welche durch vermehrte Konkurrenz und Aggression zu Konflikten führen können, nicht zu berücksichtigen. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Nannacara adoketa zeigen eine intensivere Färbung mit oft verlängerten, spitz zulaufenden Flossen und einem schlankeren Körperbau, wohingegen Weibchen rundlicher auftreten, in der Farbintensität zurückhaltender sind und einen etwas ausgeprägteren Bauch besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Nannacara adoketa benötigt ein großzügig bemessenes, mit viel Dekoration wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen ausgestattetes Aquarium, das ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und Plätze zur Orientierung bietet; stabile Wasserwerte mit einer Temperatur von 24–26 °C, einem pH-Wert von 6,5–7,5 und moderater Härte sind dabei unerlässlich, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % sowie eine zuverlässige Filterung für ein gesundes Milieu sorgen, während die Fütterung abwechslungsreich gestaltet wird, indem hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter mit gelegentlicher Gabe von Lebend- oder Frostfutter kombiniert wird, um den Ernährungsbedarf optimal abzudecken; auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration sowie das Entfernen von Algen tragen entscheidend zur Vorbeugung von Krankheiten bei, wobei es wichtig ist, nicht nur die ästhetischen Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch die natürlichen Sozialstrukturen des Nannacara adoketa zu fördern, indem sie artgerecht in Gruppen gehalten werden, so wie umfassende, aktuelle Informationen von my-fish.org und weiteren deutschsprachigen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfehlen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nannacara umfasst kleine, friedliche Süsswasser-Zierfische, die aufgrund ihrer angepassten Haltungsbedingungen und ihres interessantes Fortpflanzungsverhaltens in vielen Aquarien beliebt sind. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabil warme Wasserwerte von etwa 24–26 °C und ein leicht saures bis neutrales pH‑Niveau (rund 6,0–7,0) gewährleistet sein, ergänzt durch eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und Pflanzen, die den natürlichen Rückzugsort simulieren. Die Reproduktionsbereitschaft wird durch die Schaffung einer artgerechten Umgebung und das Anbieten von ausreichend hochwertigem Futter unterstützt. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis fördert die Paarungsbereitschaft, wobei sich attraktive Balzrituale und territoriales Verhalten beobachten lassen, gefolgt von einer intensiven elterlichen Fürsorge während der Brut- und Aufzuchtphase. Die Brut erfolgt in Form einer Paarung, bei der beide Elternteile an der Bewachung der Eier beteiligt sind, wodurch eine optimale Schwarmverteidigung und Versorgung der Jungfische sichergestellt wird. Spezifische Informationen zur Zucht und den Besonderheiten der Fortpflanzung fanden sich auch für den Nannacara adoketa, der für sein ausgeprägtes Brutverhalten und die elterliche Hingabe bekannt ist, wodurch er sowohl bei Hobbyisten als auch bei professionellen Aquarianern große Beliebtheit genießt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Fische werden als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise spezielle Produkte für Kampffische – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven je Tier sorgt für eine ausgewogene Nährstoffzufuhr, wobei stets darauf geachtet werden sollte, Futterreste zu entfernen, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Nannacara adoketa zeigt unter optimalen Haltungsbedingungen eine relativ robuste Konstitution, wobei jedoch bereits geringe Abweichungen in der Wasserqualität, Überbesatz oder unsachgemäße Fütterung zu Stress und einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen können. Besonders kritische Faktoren sind instabile Temperatur- und pH-Werte, die zu bakteriellen Infektionen, parasitären Erkrankungen oder Pilzbefall beitragen können. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter, artgerechte Fütterung und eine behutsame Integration neuer Tiere mit anschließender Quarantäne sind daher empfehlenswert, um das Immunsystem der Fische zu unterstützen und das Auftreten von Krankheiten zu minimieren.

Natürlicher Lebensraum

Nannacara adoketa ist ein südamerikanischer Ziercichlide, der in langsam fließenden bis stehenden Gewässern vorkommt, typischerweise in Flussdeltas, Überflutungsgebieten und seichten Teichen. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich weiche bis leicht saure Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen etwa 6,0 und 7,0 und Temperaturen, die meist im Bereich von 24 bis 28 °C liegen. Die Umgebung ist oft von dichter Wasserpflanzenvegetation geprägt, die nicht nur als Rückzugsorte und Laichplätze dient, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot bietet. Dies entspricht den natürlichen Gegebenheiten, wie sie vor allem in den ausgedehnten Überschwemmungsgebieten Südamerikas zu finden sind, wo saisonale Wasserschwankungen das ökologische Gleichgewicht prägen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Corydoradinae
Corydoras cochui
Cochu-Panzerwels
Cichlidae
Dicrossus gladicauda
Schachbrett-Schlankcichlide
Cyprinidae
Rasbora pauciperforata
Roststreifenbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021