Nannacara anomala

Deutscher Name: Glänzender Zwergbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannacara
Art: Nannacara anomala
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Nannacara anomala gehört zur Familie der Cichliden und wird im Fachkreis als Glänzender Zwergbuntbarsch bezeichnet. Der wissenschaftliche Name lautet Nannacara anomala. Der Fisch erreicht als Erwachsener im Durchschnitt eine Länge von ca. 6 cm. Sein Körper weist schimmernde, metallisch schillernde Schuppen und schmale, gut proportionierte Flossen auf. Der Kopf ist spitz und die Augen wirken groß und aufmerksam. Er stammt aus warmen, leicht sauren Gewässern in Südamerika, wo dichte Vegetation und ruhige Strömungen vorherrschen. In seinem Lebensraum sorgt das Pflanzenreich für Verstecke und Nahrung, während wechselnde Lichtverhältnisse Farbnuancen begünstigen. Der Glänzende Zwergbuntbarsch zeigt territoriales Verhalten und wechselt in der Paarungszeit unauffällig die Farbe. Auch in Aquarien wird ein Temperaturdurchschnitt von 26 °C bei einem pH-Wert von 6,5 als optimal beschrieben. Hier sollte man Steine und Wurzeln einsetzen, um die natürlichen Gegebenheiten bestmöglich zu simulieren. Einige Angaben weichen in den Quellen ab, weshalb weitere Studien ratsam sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Nannacara anomala beeindruckt mit schillernden, dezent glitzernden Schuppen und einem charmanten Wesen. Ihr elegantes Erscheinungsbild, das lebhafte Farbspiel sowie ihre robuste, unkomplizierte Haltung machen sie zum besonderen Blickfang im heimischen Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Nannacara gehört zur Familie der Buntbarsche und weist als Art Glänzender Zwergbuntbarsch besondere Ansprüche an die Vergesellschaftung im Aquarium auf. Untersuchungen und Empfehlungen etwa von my-fish.org sowie ergänzende Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com legen nahe, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit oft die erste Wahl darstellt. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaftsanlage sollte auf ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten kommen hierbei nicht in Frage, ebenso wie sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Arten mit langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, bei der Vergesellschaftung mit dem Glänzenden Zwergbuntbarsch vermieden werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere, leuchtende Färbung sowie oft verlängerte, spitz zulaufende Flossen, während Weibchen im Allgemeinen einen rundlicheren Körperbau aufweisen und insbesondere während der Laichzeit einen pralleren Bauch entwickeln.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Nannacara anomala ist ein farbenprächtiger, lebhafter Zwergbuntbarsch, der in einem artgerecht eingerichteten Aquarium beste Bedingungen findet. Für die Haltung empfiehlt sich ein Becken von mindestens 100 Litern, das mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und Steinen ausgestattet wird, um Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen und Stress zu vermeiden. Das Wasser sollte stets sauber, gut gefiltert und konstant temperiert sein (ca. 24–28 °C) sowie leicht sauer bis neutral (pH 6,5–7,5) gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 20 % wöchentlich) und Kontrollen der Wasserparameter wichtig sind. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Angebot aus hochwertigem Trockenfutter, Frostfutter sowie Lebendfutter geachtet werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die natürliche Beute nachzuahmen. Neben der täglichen Kontrolle des Aquariums empfiehlt es sich, das gesamte Becken regelmäßig zu reinigen, den Bodengrund vorsichtig abzusaugen und den Filter nach den Herstellerangaben zu warten, um eine langfristig stabile und artgerechte Umgebung für den Glänzenden Zwergbuntbarsch zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nannacara anomala ist eine faszinierende Art im Zuge der beliebten Zwergbuntbarsche, deren erfolgreiche Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordert. Für den Glänzenden Zwergbuntbarsch empfiehlt sich ein behutsam strukturierter Aquarienaufbau mit dicht bewachsenen Bereichen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Sozial- und Revieransprüchen gerecht zu werden. Optimal sind Wassertemperaturen zwischen 26 und 28 Grad Celsius sowie ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,0 bis 7,0). Beim Paarungsverhalten vollführen beide Partner beeindruckende Balzrituale, wobei eine enge Partnerschaft entsteht, die sich in der Eiablage manifestiert: Es werden mehrere hundert Eier in einem geschützten Areal abgelegt, die von beiden Elternteilen intensiv betreut werden. Die Jungtiere, die sich nach einigen Tagen schlüpfen, benötigen zunächst feines Futter und eine behutsame Wasserführung, um in einer ruhigen Umgebung ohne Stress aufzuwachsen. Regelmäßiger Wasserwechsel und angepasste Fütterungsstrategien sind essentiell, um die empfindliche Brut erfolgreich zu unterstützen und eine hohe Überlebensrate zu gewährleisten. Das in deutschen Quellen und auf my-fish.org dokumentierte Fortpflanzungsverhalten macht diesen Glänzenden Zwergbuntbarsch zu einem spannenden Objekt in der Aquaristik, das sowohl erfahrenen als auch ambitionierten Züchtern Freude bereitet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung ist als reine Fleischfresserfütterung einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, die als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – vorsieht und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird, wobei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Nannacara anomala gilt als relativ robust, sofern artgerechte Haltungsbedingungen eingehalten werden. Dennoch kann dieser Glänzende Zwergbuntbarsch bei suboptimalen Wasserparametern, ständigen Temperaturschwankungen, Überbesatz oder Mangelernährung anfälliger für Krankheiten wie bakterielle Infektionen, Parasitenbefall und Pilzerkrankungen werden. Faktoren wie schlechte Wasserqualität, unzureichende Filterung und hohe organische Belastung begünstigen zudem Stress, der das Immunsystem schwächen kann. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte, artgerechte Fütterung und angemessene Pflege tragen entscheidend dazu bei, Krankheitsausbrüche zu vermeiden. Basierend auf Informationen von my-fish.org und den ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen ist eine sorgfältige Haltung der Schlüssel, um das Risiko gesundheitlicher Probleme bei Nannacara anomala zu minimieren.

Natürlicher Lebensraum

Nannacara anomala – Der Glänzende Zwergbuntbarsch stammt aus den flachen, oft langsam fließenden Süßgewässern Südamerikas, vor allem aus Regionen, die durch saisonale Überschwemmungen in Flussniederungen oder Sumpfgebiete geprägt sind. Die natürlichen Lebensräume dieses Fisches zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale pH-Werte, Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C und einen hohen Sauerstoffgehalt aus, wodurch stabile Bedingungen für Wachstum und Fortpflanzung gegeben sind. Dicht bewachsene Uferzonen mit üppiger Wasserpflanzenvegetation und Schilfbänken bieten neben zahlreichen Versteck- und Rastmöglichkeiten auch reichhaltige Nahrungsquellen, die den ökologischen Anforderungen und dem komplexen Zusammenwirken der biotischen und abiotischen Faktoren in seinem Lebensraum gerecht werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Cichlidae
Crenicara cf. punctulatum
Falkenbuntbarsch
Tetraodontidae
Tetraodon lortedi
Kammkugelfisch
Mimagoniatidae
Mimagoniates barberi
Barberi-Tetra
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Der stahlblaue Maulbrüter(Melanochromis maingano) und Nannas sind 2 unterschiedlich Arten.

Danke Micha, haben den deutschen Namen richtigerweise korrigiert!

bei den Besonderheiten steht auch Stahlblauer Maulbrüter

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021