Nannostomus beckfordi

Deutscher Name: Längsband-Ziersalmler

Quelle FA.EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus beckfordi
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus beckfordi gehört zur Familie Characidae. Der Längsband-Ziersalmler ist ein kleiner Süßwasserfisch mit einer Körperlänge von ca. 4 cm. Er zeigt schmale, braune Streifen, die sich quer über den silber- bis goldfarbenen Körper ziehen. Sein schlanker, fusiformer Körperbau hilft ihm, in flachen, langsam fließenden Gewässern Südamerikas zu überleben. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich oft dichte Wasserpflanzen und weiche Sedimente, die Schutz bieten und die Sauerstoffversorgung sichern. Das Verhalten des Fisches ist typisch für Schwarmfische. Er bewegt sich in kleinen Gruppen und reagiert sensibel auf äußere Reize, was als Anpassung an Raubtiere gilt. Zudem zeigt er eine ausgeprägte Fähigkeit, sich an variierende Sauerstoffwerte anzupassen. Im Aquarium gedeiht er am besten in einem gut bepflanzten Becken mit Temperaturen um 26 °C und leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Obwohl manche Quellen leichte Differenzen in den Angaben zu Größe und Temperatur machen, stimmen die Daten im Großen und Ganzen überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus beckfordi besticht durch einen markanten Seitenstreifen und zierliche Körperform. Sein friedliches, schwarmorientiertes Verhalten und lebhafte Aktivität machen ihn zu einem besonderen Zierfisch, der artgerechte Gruppenhaltung erfordert.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus – Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb bei eventueller Vergesellschaftung stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Speziell sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um Konflikte im Aquarium zu minimieren. Ebenso ist von der Haltung von Fischen mit auffallend langen Flossen abzuraten, da diese zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können. Im konkreten Fall, etwa bei den Längsband-Ziersalmlern (Nannostomus beckfordi), ist es besonders wichtig, artverträgliche und zurückhaltende Begleiter auszuwählen, um ein harmonisches Miteinander in der Aquariengemeinschaft zu fördern. Empfehlungen von my-fish.org in Kombination mit den Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstreichen diese Vorgehensweise zur Schaffung einer stressminimierten und artgerechten Umgebung im Süßwasseraquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen meist eine schlankere Körperform mit einer klar abgegrenzten, intensiver leuchtenden Seitenlinie, die vor allem in der Laichzeit noch ausgeprägter erscheint. Weibchen wirken hingegen rundlicher und weisen, besonders während des Laichens, einen pralleren Bauch auf.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Nannostomus beckfordi sollte ein Aquarium mit mindestens 80–100 Litern eingerichtet werden, das mit reichlich lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln für natürliche Versteckmöglichkeiten und Rückzugsorte ausgestattet ist; ein behutsam strukturierter Bodengrund und eine sanfte Strömung fördern die natürliche Umgebung. Wichtig ist, das Wasser regelmäßig zu testen, um einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, eine weiche bis leicht saure Wasserhärte und eine Temperatur von etwa 24–28 °C sicherzustellen, wobei wöchentliche Wasserwechsel von 25–30 % zur Stabilisierung der Wasserqualität beitragen. Die Ernährung des Längsband-Ziersalmlers sollte abwechslungsreich erfolgen, indem lebende, gefrorene und hochwertige Flocken- oder Granulifutterarten angeboten werden, um den natürlichen Nahrungsgewohnheiten Rechnung zu tragen; hierbei können auch mikroskopisch kleine Futterteilchen als Ergänzung dienen. Regelmäßig sind sowohl Filter- als auch Bodengrundreinigungen durch schonendes Absaugen und Entfernen von organischen Rückständen notwendig, ohne dabei die nützlichen Bakterienpopulationen zu stören. Zudem sollte auf eine stressfreie Pflege geachtet werden, indem Eingriffe im Aquarium möglichst synchronisiert und behutsam durchgeführt werden; aktuelle Informationen und weiterführende Tipps können anhand von Fachportalen wie my-fish.org sowie renommierten deutschsprachigen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nannostomus umfasst Fische, die sich durch ihre feine Struktur und Empfindlichkeit gegenüber Wasserparametern auszeichnen und für Aquarienliebhaber interessant sind. Bei der Zucht sollte auf ein leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C geachtet werden, wobei ein dicht bepflanztes und strukturiertes Aquarium Rückzugsmöglichkeiten bietet, die für das Laichen essenziell sind. Die Laichaktivitäten werden von feinen Balzritualen begleitet, bei denen Männchen und Weibchen durch sanfte Farbänderungen und Flossenschläge kommunizieren, was die Paarung einleitet. Speziell beim Längsband-Ziersalmler (Nannostomus beckfordi) erfolgt die Eiablage an wasserführender Vegetation oder anderen geeigneten Substraten, wobei die Eier eine klebrige Konsistenz aufweisen, um an der Anlage haften zu bleiben. Es ist wichtig, nach dem Laichen die Elterntiere zu entfernen, um ein mögliches Kannibalismusrisiko der Jungtiere zu vermeiden, die zu Beginn auf feines Futter angewiesen sind. Eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität und behutsame Fütterung sowie eine behutsame Integration der Jungfische in ein artgerechtes, naturnahes Umfeld sichern den Erfolg dieser Zucht, was auch dem sensiblen Fortpflanzungsverhalten dieses Zierfisches Rechnung trägt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser dürfen Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter keinesfalls angeboten werden. Zur abwechslungsreichen Ernährung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Es bietet sich an, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus beckfordi, der Längsband-Ziersalmler, bewohnt vorwiegend die langsam fließenden Gewässer der Amazonasregion, insbesondere in flachwasserreichen Nebenflüssen und überschwemmten Schwemmlandgebieten, wo das Wasser in der Regel leicht sauer bis neutral (pH ca. 6,0–7,0) und weich bis mittelhart ist, und die Temperaturen meist zwischen 26 und 30 °C liegen; diese Habitaten zeichnen sich durch dichte Ufervegetation, zahlreiche abgefallene Äste, Wurzeln und Schilf aus, die nicht nur als Verstecke und Laichplätze dienen, sondern auch ein reiches Nahrungsangebot in Form von kleinen Wirbellosen und pflanzlichem Material bieten, wodurch ein ökologisch ausgewogenes und nährstoffreiches Umfeld entsteht, das die saisonalen Überschwemmungen und die damit verbundene Temporärbiotopbildung begünstigt und somit ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieser empfindlichen Art schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Osphronemidae
Betta simorum
Kampffisch
Serrasalmidae
Pygocentrus nattereri
Roter Piranha
Osphronemidae
Colisa lalia
Zwerggourami
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   2   =  
my-fish logo 2021