Nannostomus marginatus

Deutscher Name: Zwergziersalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus marginatus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus marginatus gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Characidae. Der Zwergziersalmler, wie er oft genannt wird, zeigt einen schlanken, ovalen Körper. Er erreicht im Schnitt etwa 3 cm Länge. Sein Körper glänzt in silbergelb mit dunklen Querstreifen, die im Licht leicht schimmern. Er bewohnt kleine, bewachsene Fließgewässer im Amazonasgebiet mit weichem, leicht sauren Wasser und Temperaturen von rund 26 °C. Die dichte Vegetation in seinem Lebensraum bietet ihm Schutz und Nahrungsquellen. Er schwärmt in kleinen Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, das ihm hilft, Fressfeinden auszuweichen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen gebraucht. Weiches, saures Wasser, reichlich Pflanzen und leichte Strömung simulieren so seinen natürlichen Lebensraum. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte an, doch die meisten Ergebnisse bestätigen diese Anpassungen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus marginatus, der Zwergziersalmler, fasziniert mit filigraner Körperform und dezenten Farbübergängen an den Seiten. Sein harmonisches Schwarmverhalten und die schonende Haltung unterstreichen den natürlichen Charme. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Nannostomus vereint friedliche Zierfischarten, die häufig in Einzelhaltung den geringsten Stress erfahren; bei der Vergesellschaftung sollte daher besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit lang ausladenden Flossen, die durch vermehrte Konkurrenz zu Streitigkeiten führen können. Ein ausgewogenes Zusammenleben erreichte man, indem man auf das natürliche Verhalten der Arten Rücksicht nahm und im Zweifelsfall zunächst Einzelhaltung in Betracht zog, bevor man den Aquarienbesatz erweitert. Als Beispiel für einen sensiblen, aber pflegeleichten Vertreter dieser Gattung dient der Zwergziersalmler, Nannostomus marginatus, der sich besonders gut in ruhigen Aquariengemeinschaften macht; dabei sichern Informationen von Quellen wie my-fish.org sowie ergänzenden Portalen den behutsamen Umgang und die optimale Vergesellschaftung im heimischen Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken insgesamt schlanker und verfügen häufig über eine leicht spitz zulaufende Afterflosse, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen – besonders während der Laichperiode. Die Unterschiede sind dezent und häufig vor allem im Laichverhalten erkennbar.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Nannostomus marginatus – Zwergziersalmler sollte ein großzügig bepflanztes Aquarium mit weichem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren. Eine stabile Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich sowie eine gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % pro Woche) sind essenzielle Voraussetzungen, um optimale Wasserbedingungen zu gewährleisten. Die Fische vertragen täglich kleine, reichhaltige Futterportionen, wobei hochwertiges Flockenfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter ihren Ernährungsbedürfnissen entspricht. Bei der Reinigung sollten das Filtermaterial und der Bodengrund behutsam gepflegt werden, um die nützliche Bakterienflora zu erhalten und Stress zu vermeiden. Insgesamt gilt es, auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen natürlicher Umgebung, regelmäßiger Wasserpflege und artgerechter Ernährung zu achten, um den Zwergziersalmlern ein dauerhaft gesundes Leben zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nannostomus – Bei der Zucht von Zwergsalmlern ist es essenziell, zunächst auf optimale Wasserwerte zu achten, die eine Temperatur von 24–28 °C, einen pH-Wert von 6,0–7,0 sowie weiches, leicht saures Wasser umfassen, um stressfreie Bedingungen zu schaffen; hier empfiehlt sich zudem eine regelmäßige Wasserwechselroutine und eine behutsame Filterung, um Schadstoffe zu minimieren. Die Fische zeigen ein ausgewogenes Paarungsverhalten, bei dem sich die jeweiligen Partner in dicht bepflanzten Bereichen annähern und über feine Balzrituale kommunizieren – das Laichen erfolgt meist in flach bedeckten, pflanzenreichen Zonen, in denen die Eier in kleinen Gruppen abgelegt werden und durch unauffälliges Brutverhalten gekennzeichnet sind. Spezifisch bei Nannostomus marginatus müssen hierbei die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinporigem Substrat gezielt betreut und mit einem Nahrungsspektrum aus zunächst Infusorien und später Artemia-Nauplien gefüttert werden, um ihre delicate Konstitution in den ersten Tagen zu unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit ist zudem der behutsamen Kontrolle der Wasserqualität und der Schaffung von Versteckmöglichkeiten zu widmen, was aus Erfahrungen der Aquaristikgemeinschaft hervorgeht und den erfolgreichen Fortpflanzungsprozess nachhaltig fördert.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier wird als reiner Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptanteil ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezifiziert für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte als Richtwert eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich angestrebt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität dauerhaft zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Krankheitsanfälligkeit

Der Zwergziersalmler Nannostomus marginatus zeigt bei artgerechter Haltung in einem stabilen Aquarium nur eine moderate Krankheitsanfälligkeit, wobei vor allem Stressfaktoren und suboptimale Wasserbedingungen das Risiko für Infektionen und Parasitenbefall erhöhen können. Erfahrungswerte und Informationen von Aquaristikportalen wie my‐fish.org sowie g-hoener.de und aquariumglaser.de deuten darauf hin, dass konstante Wasserparameter, regelmäßige Wasserwechsel, eine ausgewogene Ernährung und ein artgerechter Besatz entscheidend sind, um die Gesundheit dieses Fisches zu fördern. Schwankungen bei Temperatur, pH-Wert oder Sauerstoffgehalt, Überbesatz und unzureichende Filterung können hingegen die Abwehrkräfte schwächen und das Auftreten verschiedener Krankheiten begünstigen. Regelmäßige Beobachtungen und präventive Maßnahmen sind daher wichtig, um das Krankheitsrisiko des Zwergziersalmlers niedrig zu halten.

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus marginatus – Zwergziersalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem kleinere, träge fließende Bachläufe und Nebenflüsse tropischer Regenwälder im Amazonasgebiet, wo das Wasser klar, leicht sauer und humusreich ist. Die Gewässer weisen meist Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf und sind von dicht bewachsenen Uferzonen umgeben, in denen Laub und organisches Material einen natürlichen Bodengrund bilden. Die stark schattige Umgebung und das vielfältige ökologische Gefüge bieten ideale Bedingungen für eine artenreiche aquatische Flora und Fauna, wodurch sich dieser elegante Schwarmfisch optimal an angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Anabantidae
Microctenopoma fasciolatum
Gebänderter Buschfisch
Bagarius suchus WF Burma 27-30cm
Bagariidae
Bagarius suchus
Burmesischer Wels
Tetraodontidae
Tetraodon miurus
Kugelfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021