Nannostomus rubrocaudatus

Deutscher Name: Rotschwanz-Bleistiftfisch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, rot, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus rubrocaudatus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus rubrocaudatus ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Lebiasiniden. Sein wissenschaftlicher Name lautet Nannostomus rubrocaudatus. Der Fisch misst im Mittel etwa 3,5 cm und zeigt einen schlanken Körper mit silbernem Schimmer. Besonders auffallend ist die rote Schwanzflosse, die ihm seinen Namen gibt. Natürlicher Lebensraum ist das flache Wasser kleiner Nebenflüsse im tropischen Regenwald, meist in der Amazonasregion. Dort herrschen weiche, leicht saure Gewässer und dicht bewachsene Uferzonen. Der Fisch lebt in kleinen Schwärmen, was den Schutz vor Fressfeinden erhöht. Zudem zeigt er eine feine Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse, indem er dicht im Pflanzenbewuchs jagt. Im Aquarium benötigt er ähnliche Lebensbedingungen mit Temperaturen um 25 °C, weichem Wasser und vielen Pflanzen. Diese Angaben beruhen auf aktuellen Quellen, wobei einzelne Messwerte je nach Studie leicht variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus rubrocaudatus besticht durch auffallende rote Schwanzflosse und zierlichen Körper. Der friedliche Schwarmfisch bewegt sich elegant in bepflanzten Aquarien, zeigt spannende Schwarmdynamiken und präzise Schwimmbewegungen. Pflegeleicht und aktiv.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus ist eine Gattung, deren Vertreter oft als friedliche und schmale Fische geschätzt werden. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb eine Vergesellschaftung – wie beispielsweise mit Nannostomus rubrocaudatus – nur in Kombination mit ruhigen und passenden Beifischen erfolgen sollte. Es ist ratsam, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden, ebenso wie solche mit übermäßig langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Diese Vorgehensweise basiert primär auf den Informationen von my-fish.org und wird durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com unterstützt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Nannostomus rubrocaudatus zeichnen sich durch eine intensivere, leuchtend rote Färbung am Schwanzbereich aus und wirken insgesamt schlanker, während Weibchen – besonders im Bereich des Bauchansatzes – rundlicher erscheinen, was vor allem auf ihre Eibildung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 3,5 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Nannostomus rubrocaudatus ist ein lebhafter und friedlicher Schwarmfisch, der in einem naturnah gestalteten Aquarium mit dicht bepflanzten Uferzonen und Rückzugsmöglichkeiten bestens gedeiht. Für eine artgerechte Haltung sollte das Becken eine Mindestgröße von 80 Litern aufweisen, um ausreichend Schwimmraum und stabile Wasserparameter zu gewährleisten. Eine gut durchlässige Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 bis 30 Prozent wöchentlich) sichern eine konstante Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, einer Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius sowie weicher, leicht saurer bis neutraler Wasserzusammensetzung. Auch das Einrichten von Strömungsbereichen und gut strukturierten Bodengrund mit viel Substrat und natürlichen Dekorationselementen wie Steinen und Wurzeln trägt zum Wohlbefinden bei. Bei der Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Futterangebot geachtet werden, das hochqualitative Flocken- oder Granulatfutter, angereicherte Lebend- oder Frostnahrung sowie pflanzliche Bestandteile umfasst, um alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse zu decken. Zur allgemeinen Pflege gehören neben der regelmäßigen Kontrolle der Wasserwerte auch das Entfernen von überschüssigen Pflanzenresten und Algen sowie gelegentliche gründliche Reinigungen von Filter und Dekoration, um Krankheitsherde zu vermeiden. Diese Hinweise, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzend aus Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com/fische, tragen dazu bei, eine langfristig stabile und artgerechte Umgebung für Nannostomus rubrocaudatus zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Nannostomus erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung präzise abgestimmte Bedingungen, die sowohl Wasserqualität als auch naturnahe Lebensräume beinhalten. Ein stabiler Aquariumstandort mit einer Wassertemperatur von 26 bis 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,0 bis 7,0) sowie gut bepflanzten Bereichen und ausreichend Rückzugsmöglichkeiten ist entscheidend, um den natürlichen Habitatansprüchen gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigen sich ausgeprägte Balzrituale, bei denen Männchen und Weibchen in einem fein abgestimmten Sozialgefüge interagieren, was häufig zu einer demonstrativen Annäherung und förmlichen Laichaktivitäten führt. Die befruchteten Eier haften idealerweise an dichten Pflanzen oder feinen Substraten, weshalb eine getrennte Aufzucht in einem speziellen Brutbecken empfohlen wird, um den empfindlichen Jungfischen optimale Bedingungen zu bieten und Fressfeinde abzuschirmen. Besonders bei Nannostomus rubrocaudatus lassen sich typische Verhaltensweisen beobachten, die diesen anspruchsvollen, aber lohnenswerten Zuchtprozess in der Aquaristik charakterisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird erreicht, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie ‚Tetra Betta‘, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte darauf geachtet werden, etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzubieten und überschüssiges Futter stets zu entfernen, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus rubrocaudatus bewohnt in der freien Natur vorwiegend flachen, stark vegetationsreichen Gewässerabschnitten des Amazonasbeckens, die oft als Nebenflüsse oder kleine Schwarzwasserläufe auftreten. Diese Lebensräume zeichnen sich durch weiche, sauerstoffarme, leicht saure Gewässer mit Temperaturen zwischen ca. 24 und 28 °C aus, was den natürlichen Wasserparametern entspricht. Das Gewässerbett ist häufig von Laubstreu und dichtem Pflanzenwuchs geprägt, der sowohl als Versteckmöglichkeit als auch zur Nahrungssuche dient, während das umliegende Regenwaldgebiet ein abwechslungsreiches Naturschauspiel mit saisonalen Überschwemmungen bietet. Die vielfältige Aquaristik und Zierfischliteratur, unter Einbeziehung von Informationen der Seite my‑fish.org sowie deutschsprachigen Fachquellen, beschreibt diesen Lebensraum als ideal für die Ansiedlung kleiner, in Gruppen lebender Fische, die eine enge Verbindung zu ihrem natürlichen Ökosystem haben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Barilius canarensis
Rotflossen-Blaubandbärbling
Callichthyidae
Corydoras aff. pulcher
Hochflossen-Parallelstreifenpanzerwels
Syngnathidae
Doryichthys martensii
Martens Süßwassernadel

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021