Nematobrycon lacortei

Deutscher Name: Regenbogen-Kaisersalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nematobrycon
Art: Nematobrycon lacortei
Familie: Characidae

Beschreibung

Nematobrycon lacortei, der Regenbogen-Kaisersalmler, gehört zur Familie Characidae im Orden Characiformes. Er erreicht im Schnitt etwa 5 cm und zeigt ein lebhaftes Farbmuster mit schimmernden, bunten Schuppen. Sein schlanker Körper und dezent ausgeprägte Flossen lassen ihn elegant erscheinen. In südamerikanischen Flüssen mit warmem, leicht saurem Wasser findet man ihn in dichten Pflanzenbeständen, wo er sich gut tarnt und vor Feinden schützt. Der Fisch lebt in lockeren Gruppen und kommuniziert durch kleine Farbveränderungen, die vor Stress oder bei der Partnersuche auftreten. Er zeigt zudem ein regelmäßiges Schwarmverhalten, das seine soziale Struktur stärkt. Im Aquarium gedeiht er am besten bei einer Wassertemperatur von ca. 26 °C und braucht reichlich Platz, damit er seine natürlichen Verhaltensweisen ausleben kann. Einige Quellen geben leichte Abweichungen in Größe und Temperaturbereich an; dennoch betonen sie die hohe Anpassungsfähigkeit dieser Art.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nematobrycon lacortei besticht durch schimmernde Regenbogenfarben und markante Konturen. Der Fisch zeigt aktives, friedliches Schwarmverhalten und benötigt artgerechte Gruppenhaltung mit reichlich Verstecken. Er hebt sich durch sein schönes Farbspiel hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Nematobrycon zählt zu den interessanten Gattungen im heimischen Aquaristikbereich, wobei die individuelle Haltung oft den geringsten Stress für die Fische bedeutet. Bei der Vergesellschaftung sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass die ausgewählten Beifische ruhig und verträglich sind, um eine harmonische Gemeinschaft zu ermöglichen. Insbesondere ist es ratsam, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, nicht in das Aquarium zu integrieren. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können. Erst im weiteren Verlauf des Hinweises wird konkret auf den Regenbogen-Kaisersalmler, Nematobrycon lacortei, Bezug genommen, dessen Ansprüche und Verhalten in Kombination mit den oben genannten Vergesellschaftungshinweisen eine artgerechte und stressarme Haltung unterstützen, wie auf my-fish.org und weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com dargestellt wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker gebaut und verfügen über länger gestreckte, spitz zulaufende Flossen mit intensiver ausgeprägten Farbakzenten, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich prallen Bauch aufweisen, der insbesondere während der Laichperiode sichtbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Nematobrycon lacortei Regenbogen-Kaisersalmler gedeihen in einem gut bepflanzten Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie sie durch lebende Pflanzen, Wurzeln oder Steine geschaffen werden können; ideale Wasserwerte liegen bei einer Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius, einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie einer mittleren Wasserhärte, weshalb regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–25 % wöchentlich) und gründliche Filterwartung unerlässlich sind, um die Wasserqualität konstant zu halten. Als schooling-fische sollten sie stets in Gruppen gehalten werden, um Stress zu verhindern und ihr natürliches Sozialverhalten zu fördern; sie akzeptieren ein abwechslungsreiches Futterangebot, das hochwertige Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter umfasst, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Neben der Entfernung von Futterresten und regelmäßigem Absaugen des Bodengrunds sollten auch Dekorationsstücke und Pflanzen von Algen befreit werden, um das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu bewahren und langfristig eine artgerechte Haltung sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Nematobrycon umfasst tropische Süßwasserfische, die unter behutsam geregelten Bedingungen gezüchtet werden sollten, um optimale Ergebnisse bei der Fortpflanzung zu erzielen. Für den Regenbogen-Kaisersalmler, Nematobrycon lacortei, wird ein aquariumgeeignetes Milieu mit konstanten Wassertemperaturen zwischen 26°C und 28°C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 5,5 bis 7,0) und weichem Wasser empfohlen, wie es in den natürlichen Lebensräumen der Art vorkommt. Während der Paarungszeit zeigen diese Fische ein intensives Balzverhalten mit auffälligen Farbwechseln, wobei ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis und dicht bepflanzte Bereiche als Laichplätze die Eiablage begünstigen. Die Laichung erfolgt oft in geschützten, bepflanzten Zonen des Aquariums, wobei beide Elterntiere – je nach individueller Ausprägung – den Eierbereich bewachen und damit das Überleben der Jungtiere fördern. In der Aufzucht empfiehlt sich die Einrichtung eines separaten Inkubators, in dem die frisch geschlüpften Larven unter optimalen Fütterungs- und Lichtbedingungen behutsam herangezogen werden können. Zu beachten sind dabei auch besondere Anforderungen bezüglich der Wasserqualität und Hygiene, da schon geringe Veränderungen das empfindliche Laichgut beeinträchtigen können, weshalb die Zucht des Regenbogen-Kaisersalmlers vor allem erfahrenen Aquarianern empfohlen wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) vorsehen und ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erfolgen, wobei pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven als Richtwert gelten und unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben – diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my‑fish.org und werden durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Nematobrycon lacortei, der Regenbogen-Kaisersalmler, kommt in den klaren bis leicht getrübten, langsamer fließenden Gewässern des Amazonasbeckens vor, wo das Wasser typischerweise weich, leicht sauer und von moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C geprägt ist. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren flache Flussarme, Nebenflüsse und Bäche, die durch dicht bewachsene Uferzonen, Laubstreu und umgestürzte Äste charakterisiert sind. Diese von tropischem Regenwald umgebene Umgebung bietet nicht nur ausreichend Schutz, sondern auch reichlich Nahrungsquellen, während saisonale Überschwemmungen zusätzlich vielfältige ökologische Nischen schaffen. Die harmonische Abstimmung zwischen den abiotischen Faktoren – wie dem weichen, leicht sauren Wasser und der moderaten Temperatur – und der üppigen Vegetation macht diesen Lebensraum zu einem idealen Rückzugsort für diese Art, wie auch verschiedene zierfischbezogene Quellen im deutschsprachigen Raum betonen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mastacembelidae
Aethiomastacembelus shiranus
Malawiseeaal
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Cyprinidae
Barbus titteya
Barbe
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021