Neocaridina davidi

Deutscher Name: Kirschgarnele

Quelle: garnelio.de
Herkunft: Ostasien, Taiwan
Farben: Braun, Rot
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi (heteropoda) – Schoko Sakura gehört zur Gattung Neocaridina. Die Art wird oft als Zwerggarnele bezeichnet und erscheint in Fachkreisen als Modellorganismus für Süßwassergemeinschaften. Mit einer durchschnittlichen Länge von 2,5 bis 3 cm besitzt sie ein kompaktes, hartes Exoskelett. Ihre Farbe ist vorwiegend braun, erinnert an Schokolade und weist feine Muster auf, die in Zuchtpopulationen stabil auftreten. Die Garnele lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation. In ihrem natürlichen Lebensraum findet man Laubstreu und Wasserpflanzen, die Schutz und Nahrung bieten. Dabei zeigt sich ein pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 und ein durchschnittlicher Temperaturbereich von 22 bis 26 °C. Der stete Wasserfluss und die gute Sauerstoffversorgung sind essenziell für ihren Stoffwechsel. Diese Bedingungen finden sich auch in gut gepflegten Aquarien, die naturnahe Strukturen und festen Wasserwechsel bieten. Die Art zeigt einige bemerkenswerte Verhaltensanpassungen. So lebt sie in Gruppen, um sich besser vor Fressfeinden zu schützen. Wird eine Gefahr wahrgenommen, kann sie als Stressreaktion einen Körperteil abwerfen – ein Prozess, der als Autotomie bekannt ist. Zudem verfolgt sie ein ausgeprägtes Paarungsverhalten: Das Weibchen trägt die Eier an der Bauchseite, bis sie schlüpfen, was als wichtige Anpassung im kreislauforientierten Fortpflanzungsdruck gilt. Auch wenn viele Fakten über die Schoko Sakura belegt sind, weisen manche Quellen auf leichte Unterschiede in den Angaben zu Größe und Lebensraum hin. Diese Unsicherheiten betonen, dass weitere Beobachtungen nötig sind, um alle Aspekte ihres Lebens genau zu erfassen.

Besonderheiten

Neocaridina davidi (heteropoda) – Schoko Sakura zeigt eine ungewöhnliche Färbung. Das Tier besitzt einen dunklen, schokoladenfarbenen Körper mit roten Akzenten. Diese Pigmentierung entstand durch gezielte Zucht und ist bei verwandten Garnelen selten ausgeprägt. Die Färbung dient keinem belegten Überlebensvorteil in der Natur, sondern ist ein reines Zuchtmerkmal für den Hobbybereich. Ihre genaue genetische Entstehung ist noch nicht abschließend geklärt, was darauf hindeutet, dass weiterer Forschungsbedarf besteht.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist in vielen Aquarien ein gern gesehener Bewohner. Es ist bekannt für sein friedliches Wesen in Gemeinschaftsbecken. Neocaridina davidi (heteropoda) – Schoko Sakura verträgt sich gut mit kleinen, friedlichen Fischen und wirbellosen Mitbewohnern. Eine artgerechte Haltung gelingt in lockeren Gruppen. Aggressives Verhalten anderer Tiere kann jedoch zu Stress führen. Es ist ratsam, ausreichend Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. So bleibt das Becken ein stabiles, ausgewogenes Ökosystem ohne großen Konkurrenzdruck.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Das Tier zeigt einen robusten, kompakten Körperbau mit gleichmäßig geformtem Abdomen und ohne deutliche Stacheln. Es besitzt ovale, hervorstehende Augen an der Kopfseite. Die Panzerung ist meist schokoladenbraun, mit feinen rosa Akzenten, die an kleine Blüten erinnern. Die Gesamtgröße liegt im Schnitt bei etwa 2,5 cm. Leichte Farbverläufe unterstreichen den harmonischen Aufbau von Kopf und Rumpf. Neocaridina davidi (heteropoda) – Schoko Sakura fasziniert durch ihr klar abgegrenztes Farbspiel und die elegante, unkomplizierte Form.

Zucht und Fortpflanzung

Das Tier legt Eier, die direkt in kleine, bereits funktionsfähige Nachkommen übergehen. Diese Methode verzichtet auf eine freie Larvalentwicklung, was einen schnellen Übergang vom Ei zum Jungtier ermöglicht. Das Eiablageverfahren ist typisch und garantiert einen stabilen Nachwuchs, der unmittelbar in der gleichen Umwelt aufwächst. In sauber geführten Becken gedeiht der Organismus gut. Dabei helfen stabile Wasserwerte, ein pH-Wert von 7 bis 8 und Temperaturen von 22 bis 26 °C. Ein feiner Sandboden oder Kies bietet als Substrat optimale Bedingungen. Zusätzlich sorgt eine gezielte Fütterung mit Grünfutter und Algen oder speziellem Garnelenfutter für die nötige Nährstoffversorgung. Diese Wasserparameter und die Fütterung fördern auch einen dichten Biofilm, der als natürlicher Futterlieferant dient. Das Häutungsverhalten folgt dem Ecdysis-Prinzip, bei dem das alte Exoskelett abgestreift wird. Dieser Prozess ist mit einer Phase erhöhter Verletzlichkeit verbunden, weshalb ein ruhiges Umfeld förderlich ist. Die Häutung geht immer mit einer Zunahme der Körpergröße einher. Die Entwicklung des Tieres verläuft stufenweise. Nach dem Schlüpfen durchläuft es verschiedene Wachstumsstadien von der Jungform bis zum ausgewachsenen Zustand. Dabei zeigt sich eine allmähliche Steigerung in der Farbintensität und Körperform. Im Aquarium ist das Tier aktiv und soziabel. Es durchstöbert den Bodengrund, um sich von Algen und Futterresten zu ernähren. Gleichzeitig sucht es oft schützende Verstecke in dicht bepflanzten Bereichen. Klettern und Grasen sind typische Verhaltensweisen. Neocaridina davidi (heteropoda) – Schoko Sakura zeigt, wie eng Zuchtbedingungen und natürliches Verhalten miteinander verknüpft sind.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
20-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnelen werden fast täglich mit kleinen Portionen Futter versorgt. Die Futtermenge ist so bemessen, dass nur wenig Rest im Becken bleibt. Frisches Gemüse wie Gurken und saftige Zucchini verbessert ihre Ernährung. Gelegentlich wird Calcium hinzugefügt, was den Schalenbau unterstützt, während sie das Futter aktiv aufnehmen.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina sp.
Waschbär-Zwerggarnele
Neritina cf. communis
Pink-Panther-Rennschnecke
Pachymelania byronensis
Afrikanische Turmdeckelschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021